Schnee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃneː ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. snē, goh. snēo „Schnee“. Das gemeingermanische Wort, für das Urgermanische rekonstruiert als *snaigwa- (siehe en. snow, nl. sneeuw, sv. snö) kommt von einer indogermanischen Wurzel *sneigh- „schneien“, „klebenbleiben“, „liegenbleiben“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Schn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnee
Genitivdes Schnees
Dativdem Schnee
Akkusativden Schnee

Anderes Wort für Schnee (Synonyme)

Diacetylmorphin (fachspr.)
Diamorphin (fachspr.)
Heroin:
Rauschgift; ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat
C17H21NO4 (fachspr.)
Coke (ugs.)
C₁₇H₂₁NO₄ (fachspr.)
Kokain:
aus den getrockneten Blättern der Kokapflanze gewonnenes Rauschmittel
Koks (ugs.):
ohne Plural; salopp scherzhaft: (bares) Geld (das jemandem verfügbar ist)
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Nose Candy (ugs.)
Nutten Diesel (vulg.)
Snow (ugs.)
Schneedecke:
Lage von Schnee auf dem Boden
(das) Weiß (ugs.):
kurz für Eiweiß (vom Ei)
Name des weißen, des hellsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
weiße Pracht (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Schnee

Eierschaum
Eierschnee
Eischnee:
weiße schaumige Masse aus steif geschlagenem Eiweiß
Rauschen:
unregelmäßiges akustisches Signal aus unendlich vielen Teilschwingungen

Gegenteil von Schnee (Antonyme)

Eis:
kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Wasser im festen Aggregatzustand; gefrorenes Wasser
Re­gen:
Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser

Redensarten & Redewendungen

  • anno Schnee

Beispielsätze

  • Es liegt viel Schnee in den Alpen.

  • Er hat sich 2 Gramm Schnee besorgt.

  • Wortspiel mit den Bedeutungen und

  • Der Schnee im Fernsehbild verschwand, als das Gewitter nachließ.

  • Der Winter bedeckt die Felder mit Schnee.

  • Es fällt wieder Schnee.

  • Ich habe vor unserem Haus vom Bürgersteig den Schnee weggemacht.

  • Der Schnee taute bald.

  • Schnee ist pulverförmig.

  • Der Schnee ist ungefähr einen Meter tief.

  • Heute wird es keinen Schnee geben.

  • Der Schnee glänzte.

  • Auf den Bergen ist Schnee.

  • Der meiste Schnee ist bereits geschmolzen.

  • Der Zug ist im Schnee steckengeblieben.

  • Der erste Schnee ist ein Vorbote des Weihnachtsfests.

  • Als wir im Schnee gespielt haben, haben wir vergessen, zum Abendessen nach Hause zu kommen.

  • Für morgen ist Schnee angesagt.

  • Im Winter haben wir hier viel Schnee.

  • Der Schnee knirschte beim Gehen unter meinen Füßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn es Schnee gibt, dann so viel wie hier vor zwei Wochen.

  • Alles, was er in den Händen hatte, war der Spaten für den Schnee.

  • Adina war der „letzte Teenager“ (letzte Mohikaner) des tschechischen Städtchens Harrachov, jenem Skiort, in dem „Unter Schnee“ spielte.

  • Allerdings fällt dann nur noch im Bergland und ganz im Süden Schnee.

  • Als die Männer das erste Mal kommen, ist der letzte Schnee des Winters gerade geschmolzen.

  • "Aber das ist Schnee von gestern", sagte Gabriel.

  • Aber der Schnee nicht, genauso wenig wie Geld und Helfer.

  • Ab Donnerstag wird es zunehmend unbeständig, erst teilweise mit Schnee, dann aber Regen.

  • Abgefilmtes E3-Material zeigen nun erste Gefechte bei Schnee und Eis.

  • Ab 2016 soll in Skigebieten "weicher, griffigen Schnee zur Verfügung stehen".

  • Aber das ist jetzt Schnee von gestern.

  • Wahrscheinlich sogar weltweit: Exakt neun Grad Neigung, etwa 35 Meter lang - und täglich mit bestem Schnee belegt.

  • Die Familie glitt und rodelte auf künstlichem Schnee.

  • Rechts und links bliebe jedoch der Schnee liegen - ihn zu beräumen, sei nicht zu bewältigen.

  • Auch der Musikkapelle Moosbach konnte der Schnee nichts anhaben.

Häufige Wortkombinationen

  • Schnee kaufen, schnupfen; Schnee ist gefährlich, illegal; Schnee macht süchtig
  • Schnee schmilzt; weißer Schnee; Schnee fegen/schippen/räumen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • borë (weiblich)
    • dëborë (weiblich)
  • Altenglisch: snāw (männlich)
  • Altgriechisch: χιών (chiōn) (weiblich)
  • Aragonesisch: nieu (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: qar
  • Asturisch:
    • ñeve (weiblich)
    • nieve (weiblich)
  • Baskisch: elur
  • Belutschi: برپ
  • Bosnisch: snijeg (männlich)
  • Bretonisch: erc'h (männlich)
  • Bulgarisch: сняг (snjag) (männlich)
  • Chinesisch: 雪 (xuě)
  • Dänisch: sne
  • Englisch: snow
  • Esperanto: neĝo
  • Estnisch: lumi
  • Färöisch:
    • kavi
    • snjógvur
  • Finnisch:
    • lumi
    • lumisade
  • Französisch: neige (weiblich)
  • Friaulisch: nêf (weiblich)
  • Galicisch: neve (weiblich)
  • Georgisch: თოვლი (tovli)
  • Grönländisch:
    • aput
    • niffaq
    • nittaalaq
    • manngertaq
    • aperlaaq
    • oqquisartorneq
    • aqilluttoq
  • Hebräisch: שלג (scheleg) (männlich)
  • Hindi: हिम (hima)
  • Ido: nivo
  • Interlingua: nive
  • Inuktitut:
    • ᐊᐳ (apu)
    • ᐊᐳᑦ (aput)
  • Irisch: sneachta
  • Isländisch: snjór
  • Italienisch: neve (weiblich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: שניי (shney) (männlich)
  • Katalanisch: neu (weiblich)
  • Kornisch: ergh
  • Korsisch: neve
  • Kroatisch: snijeg (männlich)
  • Kurmandschi: berf (männlich)
  • Ladinisch: nëif (weiblich)
  • Latein: nix (weiblich)
  • Lettisch: sniegs (männlich)
  • Litauisch: sniegas (männlich)
  • Luxemburgisch: Schnéi (männlich)
  • Maltesisch: borra
  • Mandschurisch: ᠨᡳᠮᠠᠩᡤᡳ
  • Manx: sniaghtey
  • Maori: hukarere
  • Marathi: बर्फ (männlich)
  • Mazedonisch: снег (sneg) (männlich)
  • Neugriechisch: χιόνι (chióni) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Snee
    • Snai
    • Snei
  • Niederländisch: sneeuw (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • kokain
    • sněg (männlich)
    • sněžk (männlich)
  • Nordsamisch: muohta
  • Norwegisch: snø (männlich)
  • Novial: nive
  • Obersorbisch:
    • sněh (männlich)
    • sněžk (männlich)
    • kokain (männlich)
    • běły próšk (männlich)
  • Okzitanisch: nèu (weiblich)
  • Plautdietsch: Schnee (männlich)
  • Polabisch: sneg (männlich)
  • Polnisch:
    • kokaina (weiblich)
    • śnieg (männlich)
  • Portugiesisch: neve (weiblich)
  • Rätoromanisch: naiv
  • Rumänisch:
    • zăpadă (weiblich)
    • nea (weiblich)
    • omăt (sächlich)
  • Russisch: снег (männlich)
  • Sanskrit: तुषार (tušāra)
  • Schottisch-Gälisch: sneachda
  • Schwedisch: snö
  • Scots: snaw
  • Serbisch:
    • снег (sneg) (männlich)
    • бело (belo) (sächlich)
    • умућено беланце (umućeno belance) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • снег (sneg) (männlich)
    • снијег (snijeg) (männlich)
    • бело (belo) (sächlich)
    • бијело (bijelo) (sächlich)
    • умућено беланце (umućeno belance) (sächlich)
  • Sizilianisch: nivi (weiblich)
  • Slowakisch: sneh (männlich)
  • Slowenisch: sneg (männlich)
  • Spanisch: nieve (weiblich)
  • Tadschikisch: барф
  • Thai: หิมะ (he-ma)
  • Tibetisch: གངས་ (gangs)
  • Tschechisch: sníh (männlich)
  • Türkisch: kar
  • Uigurisch: қар (kar)
  • Ukrainisch: сніг (snih) (männlich)
  • Ungarisch:
  • Venezianisch: niève (weiblich)
  • Vietnamesisch: tuyết
  • Volapük: nif
  • Walisisch: eira (männlich)
  • Wallonisch: nive
  • Weißrussisch: снег (männlich)
  • Westfriesisch: snie
  • Wilmesaurisch: śnej (männlich)

Was reimt sich auf Schnee?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Schnee be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Schnee lautet: CEEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Schnee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­schnee:
mindestens seit drei Tagen gefallener Schnee
Eis­wüs­te:
Ort, an dem sich nur Eis und Schnee, aber keine Vegetation befindet
Neu­schnee:
frisch gefallener Schnee, welcher nicht älter als drei Tage ist
Pfer­de­schlit­ten:
Fahrzeug auf Kufen, das von einem oder mehreren Pferden gezogen wird, zum Transport auf Schnee oder Eis von einer oder mehreren Personen und/oder Gütern
räu­men:
Störendes beseitigen (zum Beispiel Schnee, Minen)
Schmelz­was­ser:
Wasser, das durch Schmelzen von Schnee oder Eis entstanden ist
Schnee­berg:
mit Schnee bedeckter Berg
übertrieben: großer Haufen von Schnee
Schnee­mann:
aus Schnee (oft aus größeren Schneebällen) geformte, menschenähnliche Figur, traditionellerweise mit einer Mohrrübe oder einem gebrochenen Zweig als Nase sowie Kohlestücke, Kieselsteine, gebrochene Zweige als Augen und Mund
Schnee­was­ser:
Wasser von getautem Schnee
Tau­wet­ter:
ein Wetter, bei dem Schnee und Eis schmelzen

Buchtitel

  • ABC, die Katze lief im Schnee Rotraut Susanne Berner | ISBN: 978-3-44620-632-8
  • Alle Farben des Schnees Angelika Overath | ISBN: 978-3-44274-418-3
  • Das Gewicht von Schnee Christian Guay-Poliquin | ISBN: 978-3-45500-932-3
  • Das kleine Cottage im Schnee Jenny Hale | ISBN: 978-3-40418-876-5
  • Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute Daniela Dahn | ISBN: 978-3-49900-104-8
  • Der Schnee war schmutzig Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-363-6
  • Der wunderbare Foodtruck im Schnee Caroline Roberts | ISBN: 978-3-36500-465-4
  • Drei Männer im Schnee. Inferno im Hotel Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-016-1
  • Durch Schnee und Eis zum Wunderpfeifchen Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-784-5
  • Ein Spaziergang im Schnee Rosamunde Pilcher | ISBN: 978-3-49924-492-6
  • Familie Maus im Schnee Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31410-242-4
  • Fräulein Smillas Gespür für Schnee Peter Høeg | ISBN: 978-3-44617-683-6
  • Im Winter Schnee, nachts Sterne. Geschichte einer Heimkehr Fabio Geda, Enaiatollah Akbari | ISBN: 978-3-32810-936-5
  • Land aus Schnee und Asche Petra Rautiainen | ISBN: 978-3-45868-258-5
  • Mirror: Weiß wie Schnee Lucia Herbst | ISBN: 978-3-49250-792-9

Film- & Serientitel

  • Avalanche – Alptraum im Schnee (Film, 1999)
  • Bergkristall – Verirrt im Schnee (Fernsehfilm, 1999)
  • Blutroter Schnee (Miniserie, 1992)
  • Curling – Geheimnisse im Schnee (Film, 2010)
  • Der Geschmack von Schnee (Film, 2006)
  • Der Schnee am Kilimandscharo (Film, 2011)
  • Der Tiger und der Schnee (Film, 2005)
  • Die Kinder meiner Schwester im Schnee (Film, 2002)
  • Engel im Schnee (Film, 2007)
  • Fargo: Blutiger Schnee (Film, 1996)
  • Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Film, 1997)
  • Gibt es zu Weihnachten Schnee? (Film, 1996)
  • Naruto – The Movie – Geheimmission im Land des ewigen Schnees (Film, 2004)
  • Picknick im Schnee (Fernsehfilm, 1999)
  • Schlitten auf schwarzem Schnee (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319400, 12285550, 12221580, 12087730, 12057300, 11867310, 11813290, 11638630, 11563540, 11044290, 10657600, 10322160, 10302400, 10087470, 10067330 & 10059300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 24.12.2023
  3. extremnews.com, 10.02.2022
  4. fr.de, 11.10.2021
  5. n-tv.de, 20.12.2020
  6. spiegel.de, 26.01.2019
  7. abendblatt.de, 23.02.2018
  8. onetz.de, 04.01.2017
  9. salzburg24.at, 01.12.2016
  10. gamestar.de, 19.06.2015
  11. diepresse.com, 24.12.2014
  12. welt.de, 19.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  14. taz.de, 08.02.2011
  15. tlz.de, 12.02.2010
  16. all-in.de, 24.02.2009
  17. verbaende.com, 08.05.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 18.01.2007
  19. welt.de, 18.03.2006
  20. n-tv.de, 09.12.2005
  21. berlinonline.de, 10.02.2004
  22. Die Zeit (05/2003)
  23. daily, 08.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995