Kunstschnee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstʃneː ]

Silbentrennung

Kunstschnee

Definition bzw. Bedeutung

künstlich erzeugter Schnee

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Kunst und Schnee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstschnee
Genitivdes Kunstschnees
Dativdem Kunstschnee
Akkusativden Kunstschnee

Anderes Wort für Kunst­schnee (Synonyme)

künstlich erzeugter Schnee
technischer Schnee (fachspr.)

Beispielsätze

Die Schneekanone verteilt Kunstschnee auf der Piste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teller eines Schleppliftes baumeln unbesetzt an einer Skipiste im bayerischen Schwangau, auf der noch Reste von Kunstschnee zu sehen sind.

  • Leser fragen Peter Schneider – Dürfen wir den Kunstschnee an Olympia kritisieren?

  • Ausserdem war es in Bayern so warm, dass nicht ausreichend Kunstschnee produziert werden konnte.

  • Bei rasanteren Manövern stiebt der Kunstschnee sogar wie ganz natürlich auf.

  • Für die Dreharbeiten auf der sächsischen Moritzburg musste deshalb Kunstschnee her.

  • Abfahrten waren aber nur auf Kunstschnee möglich.

  • Gemischte Schneeverhältnisse 0cm “Mit Kunstschnee gute Verhältnisse zum Saisonstart” vor 9 Stunden - Samnaun.

  • Wir können hier am Dollberg auch keinen Kunstschnee machen.

  • Vorsicht mit weihnachtlicher Deko: Kunstschnee enthält teilsweise krebserregende Stoffe.

  • In den Topf gestreuter Kunstschnee symbolisiert Erwachen.

  • Dazu kommt, dass die Produktion von Kunstschnee keine billige Angelegenheit ist.

  • Nach 87 Qualifikations- und fast 30 Finalläufen hatte der anfangs gut aufbereitete Kunstschnee von Arosa etwas gelitten.

  • Der Klimawandel findet sich in den Skigebieten, die Jahr für Jahr mehr Kunstschnee verschleudern müssen.

  • Es handelt sich dabei aber um Kunstschnee aus der Maschine.

  • Dort ist es im Moment so warm, dass nicht mal der Kunstschnee liegen bleibt.

  • Seit Neujahr nun haben Jennert und sein Team eine knapp 300 Meter lange Bahn mit Kunstschnee präpariert.

  • Oder zusätzliche Kosten etwa für Kunstschnee würden den Skibetrieb zu teuer machen.

  • "Der Kunstschnee gibt uns Veranstaltungssicherheit" und damit einen Wettbewerbsvorteil.

  • Kunstschnee am Rhein und Tonnen von Sand für zwei Tage Beachvolleyball in der Essener City seien Perversionen.

  • Aus Flusswasser gewonnener Kunstschnee wird mit Hochdruck auf ein kuppelförmiges Aluminium-Fertighäuschen gespritzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­schnee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­schnee lautet: CEEHKNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kunstschnee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­schnee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lauf­flä­che:
Unterseite eines Skis, Snowboards oder Schlittens, der mit Schnee oder Kunstschnee in Berührung kommt
Schnee­er­zeu­ger:
Gerät zur Erzeugung von Kunstschnee
Schnee­ka­no­ne:
Gerät zum Erzeugen von Kunstschnee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstschnee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstschnee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 27.02.2023
  2. bernerzeitung.ch, 15.02.2022
  3. bzbasel.ch, 27.02.2020
  4. welt.de, 26.01.2017
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 25.12.2016
  6. sz.de, 29.01.2015
  7. skiinfo.de, 24.11.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 06.12.2013
  9. feeds.rp-online.de, 30.11.2012
  10. rundschau-online.de, 29.12.2009
  11. skionline.ch, 02.12.2008
  12. ovb-online.de, 17.01.2007
  13. sueddeutsche.de, 05.11.2006
  14. frankenpost.de, 22.10.2005
  15. berlinonline.de, 18.11.2005
  16. berlinonline.de, 10.01.2004
  17. spiegel.de, 06.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  20. sz, 05.02.2002
  21. sz, 13.11.2001
  22. Die Zeit (49/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Die Zeit 1995