Schneekanone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːkaˌnoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneekanone
Mehrzahl:Schneekanonen

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Erzeugen von Kunstschnee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schnee und Kanone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneekanonedie Schneekanonen
Genitivdie Schneekanoneder Schneekanonen
Dativder Schneekanoneden Schneekanonen
Akkusativdie Schneekanonedie Schneekanonen

Anderes Wort für Schnee­ka­no­ne (Synonyme)

Beschneiungsanlage:
die gesamten Geräte und Einrichtungen zum maschinellen Erzeugen von Schnee
Schneeerzeuger:
Gerät zur Erzeugung von Kunstschnee
Schneelanze:
mit Düsen versehene Stange, welche ein Wasser-Luft-Gemisch versprüht, um bei niedrigen Temperaturen Schnee zu erzeugen
Schneilanze

Beispielsätze

  • Schneekanonen werden oft in Wintersportgebieten eingesetzt.

  • Der Skiabfahrtshang war mit einer Schneekanone beschneit worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schneekanonen laufen trotzdem, weil es wieder kalt genug ist, um Schnee auf Vorrat zu produzieren, etwa für Ostern.

  • Die Schneekanonen werden wohl in jedem Fall röhren.

  • Weil der Ansturm so groß war, wollen die Betreiber investieren: „Wir werden Pistengeräte und Schneekanonen anschaffen!

  • Je unzuverlässiger der Schneefall in den Alpen wurde, desto mehr Schneekanonen gab es.

  • Was die Preise in die Höhe treibt ist unter anderem der massive Einsatz von Schneekanonen.

  • Auch in den Flumserbergen brauchte man nach der Anfangsbeschneiung im November und Dezember die Schneekanonen kaum noch.

  • Eine Sechsjährige verlor bei einer Abfahrt die Kontrolle über ihre Skier und prallte mit hohem Tempo gegen eine Schneekanone.

  • Dennoch vertrauen die Urlauber nicht immer auf Mutter Natur oder die Kraft der Schneekanonen.

  • Die Pistenraupe fuhr im November 2011 während des Skibetriebes bergwärts und transportierte eine Schneekanone.

  • Eines haben alle Skigebiete momentan gemeinsam - die Schneekanonen laufen auf Hochtouren.

  • Auf dem Arlberg war es bisher nur in gut einer Handvoll Nächten kalt genug, um die Schneekanonen anzuwerfen.

  • Bei unseren Nachbarn ist der Einsatz von Schneekanonen weit lockerer geregelt.

  • Viele Schneekanonen stehen still, weil es nachts nicht friert.

  • In Österreich sind mancherorts immerhin die Nachttemperaturen so, dass mittlerweile die Schneekanonen angeworfen werden.

  • Veranstalter Günter Radue aus Kisdorf hat bereits eine Schneekanone in Position gebracht.

  • Die Schneekanone lief praktisch Tag und Nacht.

  • Freilich haben auch Schneekanonen ihre Grenzen.

  • Schneekanonen erlauben sogar Abfahrten in der Zeit von November bis Mai.

  • Statt der Installation von Schneekanonen empfiehlt der Alpenreport deshalb einen "mutigen Rückbau nicht mehr geeigneter Skigebiete".

  • Der Skihang in Beerfelden im Odenwald kommt in diesem Jahr seit langer Zeit wieder ohne Schneekanone aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Druckluftkanone
  • Eiskanone
  • Kryo-Kanone
  • Propellerkanone
  • Schnee-Lanze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schnee­ka­no­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, A und O mög­lich. Im Plu­ral Schnee­ka­no­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­ka­no­ne lautet: ACEEEHKNNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schnee­ka­no­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schnee­ka­no­nen (Plural).

Schneekanone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­ka­no­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneekanone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneekanone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5743182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 25.01.2023
  2. nd-aktuell.de, 07.01.2022
  3. krone.at, 25.03.2021
  4. freitag.de, 01.03.2020
  5. vorarlberg.orf.at, 19.11.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 18.02.2018
  7. krone.at, 30.01.2017
  8. verivox.de, 08.12.2016
  9. salzburg.orf.at, 24.01.2013
  10. vorarlberg.orf.at, 30.11.2012
  11. vorarlberg.orf.at, 14.11.2011
  12. traunsteiner-tagblatt.de, 26.11.2009
  13. heute.de, 12.01.2007
  14. aachener-zeitung.de, 10.12.2006
  15. abendblatt.de, 30.01.2004
  16. abendblatt.de, 08.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  18. welt.de, 26.09.2003
  19. sz, 10.01.2002
  20. fr, 05.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995