Beschneiungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃnaɪ̯ʊŋsˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschneiungsanlage
Mehrzahl:Beschneiungsanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Die gesamten Geräte und Einrichtungen zum maschinellen Erzeugen von Schnee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beschneiung und Anlage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschneiungsanlagedie Beschneiungsanlagen
Genitivdie Beschneiungsanlageder Beschneiungsanlagen
Dativder Beschneiungsanlageden Beschneiungsanlagen
Akkusativdie Beschneiungsanlagedie Beschneiungsanlagen

Sinnverwandte Wörter

Schnee­er­zeu­ger:
Gerät zur Erzeugung von Kunstschnee
Schnee­ka­no­ne:
Gerät zum Erzeugen von Kunstschnee

Beispielsätze

Beschneiungsanlagen könnte man glatt auch Ski-Tourismus-Anlockungs-und-Ankurbelungsmaschinen nennen, denn wenn das Klima sich erwärmt, wird durch den erzeugten Strom noch dieser Prozess verstärkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Investiert wird zudem auch in die Beschneiungsanlagen auf der Klostermatte für die Schlittelbahn.

  • So sei die Verbindungsstrecke vom Fichtelberg zum Haupthang verbreitert und mit Beschneiungsanlagen ausgestattet worden.

  • Dank dem neuen Aktienkapital können die Beschneiungsanlagen ausgebaut werden.

  • Darin inkludiert sind auch die Errichtung neuer Parkflächen und einer Beschneiungsanlage, zudem Kanal- und Stromarbeiten.

  • Dazu gehören auch weitere Beschneiungsanlagen.

  • Es sei in den vergangenen Jahren zwar erheblich in Beschneiungsanlagen investiert worden, doch die konnten zuletzt kaum genutzt werden.

  • Die Schönalm-Betriebsgesellschaft hatte im Jahr 2002 bei der Seilbahn die Beschneiungsanlage beantragt und genehmigt bekommen.

  • Doch der Hang muss trotz zahlreicher Beschneiungsanlagen vorerst geschlossen bleiben.

  • Von dort führt eine drei Kilometer lange rote Piste zur Talstation hinab, Beschneiungsanlagen sind verboten.

  • Der Grund: Die Gebarungskontrolle des Landes untersagt der Gemeinde die finanzielle Beteiligung an der dafür benötigten Beschneiungsanlage.

  • Im Bereich der Schlittelbahn wurde die Beschneiungsanlage verbessert.

  • Dank einer neuen Beschneiungsanlage sollen die Strecken jetzt vergleichsweise schneesicher sein.

  • Auch in anderen Orten mit Beschneiungsanlagen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

  • Beschneiungsanlage, Kabinenbahn, gastronomische Projekte - die Willinger Unternehmer investieren in den aufstrebenden Tourismus-Standort.

  • Auch Skigebiete mit Beschneiungsanlagen brauchen kühle Temperaturen, um Schnee produzieren zu können.

  • Derzeit seien in Bayern 21 neue Beschneiungsanlagen geplant, 84gibt es bereits.

  • So verfeuert eine große Beschneiungsanlage den Jahresbedarf von 125Vier- Personen-Haushalten.

  • Wir verlangen, daß zumindest vor Einsatz von Beschneiungsanlagen überall in den Alpen eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgenommen wird.

  • Skifahrer können noch überall dort bis ins Tal abfahren, wo der schwindende Schnee durch Beschneiungsanlagen ersetzt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­schnei­ungs­an­la­ge be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, zwei­ten S, drit­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Be­schnei­ungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­schnei­ungs­an­la­ge lautet: AABCEEEGGHILNNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Leip­zig
  16. Aachen
  17. Gos­lar
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Lud­wig
  16. Anton
  17. Gus­tav
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Golf
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­schnei­ungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­schnei­ungs­an­la­gen (Plural).

Beschneiungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schnei­ungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschneiungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 02.11.2023
  2. saechsische.de, 30.11.2023
  3. mainpost.de, 29.12.2016
  4. kurier.at, 08.01.2015
  5. merkur-online.de, 10.03.2015
  6. welt.de, 31.12.2015
  7. salzburg.orf.at, 02.12.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2014
  9. sz.de, 04.01.2014
  10. vorarlberg.orf.at, 01.08.2012
  11. bernerzeitung.ch, 30.11.2012
  12. feedsportal.com, 24.01.2010
  13. freiepresse.de, 15.12.2009
  14. pressetext.de, 24.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  17. sz, 05.02.2002
  18. Süddeutsche Zeitung 1996