Erzeugen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: er­zeu­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈt͡sɔɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

Erzeugen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Bewirken der Entstehung von etwas

  • das Produzieren

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs erzeugen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erzeugen
Genitivdes Erzeugens
Dativdem Erzeugen
Akkusativdas Erzeugen

Anderes Wort für Er­zeu­gen (Synonyme)

Anfertigen
Fabrikation:
fabrikmäßige Herstellung von Gegenständen
Herstellung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Produktion:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Beispielsätze (Medien)

  • Anzunehmen, Wasserstofffahrzeuge seien klimaneutral, wäre jedoch ein Fehlschluss: Das Erzeugen von reinem Wasserstoff benötigt Energie.

  • Erzeugen Sie vor allem Vormittags keinen Psychodruck!

  • Nvidia-Chips helfen auch beim Erzeugen oder „Schürfen“ von Kryptowährungen wie Bitcoin.

  • Das Erzeugen materieller Dinge ist einzigartig.

  • Auch stellen Build-Werkzeuge wie Maven oder Ant fertige Workflows zum Erzeugen gängiger abgeleiteter Artefakte bereit (JAR, RMIC-Code etc.).

  • Erzeugen sie durch Klick darauf einen neuen Text.

  • Denn die Solarthermie dient heute zunehmend nicht mehr nur zum Erzeugen von warmem Wasser, sondern auch als Heizungsunterstützung.

  • Das Erzeugen von Komik, so Loriot weiter, sei ein widerborstiger Prozess und keine Angelegenheit eines humorvollen Charakters.

  • Das Erzeugen eines Reports erfolgt dann ähnlich den Berichten in Microsofts Access über ein Wizzard.

  • Erzeugen Sie nicht gerade das Gegenteil?

  • Immer häufiger grätscht Glotz in dieses Erzeugen von Geräuschen hinein.

  • Erzeugen ließe sich dieses künstliche Wasser mit intensiven Positronen-Quellen.

  • Mewes, Dieter Hannover Erzeugen feinster Partikeln durch Desublimation in einer ex-pandierenden Düsenströmung.

  • Das Erzeugen von trinkfähigem Wasser in Menge und Güte sollte dem Landwirt bezahlt werden - weil er dann ja auch Wasserwirt ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­zeu­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­zeu­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Er­zeu­gen lautet: EEEGNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Erzeugen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zeu­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ein­flus­sung:
das Erzeugen einer Wirkung
Be­schnei­ungs­an­la­ge:
die gesamten Geräte und Einrichtungen zum maschinellen Erzeugen von Schnee
Brum­men:
Erzeugen eines tiefen Geräusches
Dampf­kes­sel:
Technik: geschlossenes beheiztes Gefäß zum Erzeugen von Wasserdampf mit hohem Druck für Heiz- und Betriebszwecke
Ein­wir­kung:
das Erzeugen einer Wirkung, das Herbeiführen einer Veränderung bei jemanden oder etwas
Hu­pe:
Gegenstand zum Erzeugen eines Warn- oder Signaltones
Klang­scha­le:
Gerät zum Erzeugen von Tönen
Pfei­fe:
Gerät zum Erzeugen von Tönen, bei dem Luft in der Regel über eine Kante geblasen wird
Re­pli­ka­ti­on:
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Schneid­ei­sen:
Werkzeug: Schneidwerkzeug zum Erzeugen von Außengewinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzeugen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzeugen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 06.10.2022
  2. mopo.de, 23.11.2020
  3. faz.net, 13.09.2020
  4. sueddeutsche.de, 17.12.2017
  5. it-republik.de, 16.04.2012
  6. nordbayern.de, 15.02.2011
  7. lr-online.de, 25.07.2008
  8. sueddeutsche.de, 14.02.2008
  9. feeds.feedburner.com, 23.01.2008
  10. berlinonline.de, 22.05.2004
  11. f-r.de, 18.02.2003
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Jahresbericht DFG 1995
  14. Berliner Zeitung 1995