Dampfkessel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdamp͡fˌkɛsl̩]

Silbentrennung

Dampfkessel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technik: geschlossenes beheiztes Gefäß zum Erzeugen von Wasserdampf mit hohem Druck für Heiz- und Betriebszwecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dampf und Kessel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dampfkesseldie Dampfkessel
Genitivdes Dampfkesselsder Dampfkessel
Dativdem Dampfkesselden Dampfkesseln
Akkusativden Dampfkesseldie Dampfkessel

Anderes Wort für Dampf­kes­sel (Synonyme)

Siedekessel

Beispielsätze

  • Die Haltestangen am Dampfkessel sind dagegen metallbeschichtet und nicht etwa schwarz übermalt wie bei anderen Loks.

  • In Italien lassen täglich neue Anlandungen den Druck steigen wie in einem Dampfkessel, der irgendwann zu explodieren droht.

  • Das Buch hat die Tonlage eines kochenden Dampfkessels, dessen Ventil markerschütternd heult.

  • Im "Spiegel"-Dampfkessel wird allerdings die Erwartung, rechtzeitig vor dem Untergang noch ausgeflogen zu werden, kaum in Erfüllung gehen.

  • Resident DJ aus dem Dampfkessel der Flachau sorgt für Bombenstimmung und wird euch einheizen bis sich die Balken biegen!

  • In der Schweiz gibt es 4000 Dampfkessel, die in Betrieb sind, und nur etwa 100 davon sind von Lokomotiven und Schiffen.

  • Dann taucht aus dem Dunkeln ein Gebilde auf, das sie als Dampfkessel identifizieren.

  • Langfristiges Ziel sei es, die Plantage am Dampfkessel wegzubringen.

  • Der Druck im FC Thun steigt wie in einem Dampfkessel.

  • Ein solches Programm wecke Hoffnungen auf mehr "Feuer im Dampfkessel der Konjunkturlokomotive USA", sagte ein Händler.

  • Selbstverständlich mustern die TÜV-Prüfer auch noch heute mit Argusaugen jeden Dampfkessel in ihrer Region.

  • So ist "Eisenbahners Dampfkessel", ein würziger Schweinegulasch mit Dill und sauer Gurke, der Clou des Gasthofs.

  • Der Brennwert des Restmülls kommt dadurch in kritische Bereiche, auf die Dampfkessel und Turbinen nicht ausgelegt sind.

  • Er gleicht einem explodierenden Dampfkessel.

  • Wer schon erkläre, daß er den Dampfkessel München am Kochen halten wolle, müsse auch dafür sorgen, daß Feuer im Herd sei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dampf­kes­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Dampf­kes­sel lautet: ADEEFKLMPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Dampfkessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dampf­kes­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­zer:
Person, die beruflich für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Hei­ze­rin:
weibliche Person, die für die Beheizung von Dampfkesseln, Heizungsanlagen und Verbrennungsanlagen vorwiegend bei Dampflokomotiven und Dampfschiffen sorgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampfkessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dampfkessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 07.09.2019
  2. ots.at, 12.07.2016
  3. zeit.de, 10.04.2014
  4. welt.de, 27.08.2014
  5. meinbezirk.at, 14.01.2014
  6. bernerzeitung.ch, 08.10.2011
  7. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2010
  8. pnp.de, 14.12.2007
  9. blick.ch, 16.11.2007
  10. berlinonline.de, 09.01.2003
  11. Welt 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995