Wasserdampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌdamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserdampf
Mehrzahl:Wasserdämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Wasser in gasförmiger Form

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Dampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserdampfdie Wasserdämpfe
Genitivdes Wasserdampfes/​Wasserdampfsder Wasserdämpfe
Dativdem Wasserdampf/​Wasserdampfeden Wasserdämpfen
Akkusativden Wasserdampfdie Wasserdämpfe

Beispielsätze

  • Die Temperatur des Wasserdampfs ist druckabhängig.

  • Wolken sind Ansammlungen von Wassertröpfchen, die aus Wasserdampf kondensiert sind.

  • In der Atmosphäre kondensiert der sich abkühlende Wasserdampf wieder zu kleinen Tröpfchen flüssigen Wassers, wodurch Wolken entstehen.

  • In der Waschküche sah man vor lauter Wasserdampf die Hand nicht mehr vor Augen.

  • Eine Wolke ist eine Ansammlung von Wasserdampf am Himmel.

  • Wolken sind Anhäufungen von Wasserdampf.

  • Eine Wolke ist kondensierter Wasserdampf.

  • In der Sonne tritt heute Morgen bei dieser Kälte Wasserdampf aus den Holzzäunen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hauptwache erkundete den Bereich und konnte schnell Wasserdampf im Bereich der Fleichverarbeitung als Grund identifizieren.

  • In zwei der fünf Werke wird der Wasserdampf, der nötig ist, um die Steine zu härten, mit Gas erzeugt.

  • Bei der neuen Methode wird Wasserdampf über eine Nadel in die Prostata eingebracht.

  • Der Trick: Die Bauteile erhalten einen Überzug, der sich dadurch auszeichnet, dass er Wasserdampf entweichen lässt.

  • Dabei fanden sie den Wasserdampf, zudem deuten die Messungen auf Wasserstoff und Helium in der Atmosphäre hin.

  • In einer „kalten Verbrennung“ entstehen Wasserdampf, elektrischer Strom und Wärme – ein Kraftwerk an Bord des Autos.

  • Der Wasserdampf wird anschließend an einem Kondensator verflüssigt, tropft in einen Behälter und kann dann genutzt werden.

  • Ein Drohnenfilmer flog mehrmals mit seinem ferngesteuerten Fluggerät über die Anlage – durch den Wasserdampf und über das gähnende Loch.

  • Dafür brauchen sie allerdings Schlitze für den Wasserdampf.

  • Die Limousine verzichtet völlig auf CO2- und Schadstoffemissionen, aus dem Auspuff kommt nur Wasserdampf.

  • Bei der Solarthermie wird mit Sonnenenergie Wasserdampf erzeugt, der Turbinen zur Stromerzeugung antreibt.

  • Aufgrund des Druckes trat bei der Reparatur Wasserdampf aus und fügte beiden Brandverletzungen an den Armen und im Gesicht zu.

  • Sonnenlicht und Wasserdampf verwandeln das Gas in Schwefelsäure, die sich unter anderem an Feinstaub in der Atmosphäre anheftet.

  • Ansonsten blieben die Wände kalt und der Wasserdampf kondensiere an den Wänden, so dass schnell Schimmel entsteht.

  • Allerdings qualmen nicht Ruß und Rauch aus seinem Schornstein, sondern Wasserdampf und sonst nichts.

  • Hier hat die Technik große Fortschritte gemacht: Ältere Kraftwerke heizen den Wasserdampf auf 500 bis 550 Grad Celsius hoch.

  • Stickoxide werden unter Zugabe von Ammoniak in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umwandelt, erklären Ingenieure.

  • Bei einem engen Vorbeiflug hat die Raumsonde "Cassini" jetzt große Mengen an Eispartikeln und Wasserdampf gemessen.

  • Neueste Daten der Esa-Sonde "Mars Express" zeigen eine verdächtige Überlappung von Wasserdampf und Methan in der Mars-Atmosphäre.

  • Der Wasserdampf wird in den mittleren Breiten als Schnee abgelagert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vodena para (weiblich)
  • Bulgarisch: водна пара (weiblich)
  • Englisch:
    • steam
    • water vapor
  • Französisch: vapeur d'eau (weiblich)
  • Katalanisch: vapor d’aigua (männlich)
  • Lettisch: ūdens tvaiks
  • Litauisch: garas
  • Luxemburgisch: Waasserdamp (männlich)
  • Mazedonisch: водена пареа (vodena parea) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • spariznja (weiblich)
    • spaŕ (weiblich)
  • Obersorbisch: wódna para (weiblich)
  • Russisch: водяной пар (männlich)
  • Schwedisch: vattenånga
  • Serbisch: водена пара (vodena para) (weiblich)
  • Serbokroatisch: водена пара (vodena para) (weiblich)
  • Slowakisch: vodná para (weiblich)
  • Slowenisch: vodna para (weiblich)
  • Tschechisch: vodní pára (weiblich)
  • Ukrainisch: водяна пара (weiblich)
  • Vietnamesisch: hơi nước
  • Weißrussisch: вадзяная пара (vadzjanaja para) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­dampf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­dämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Was­ser­dampf lautet: AADEFMPRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Anton
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Was­ser­dampf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Was­ser­dämp­fe (Plural).

Wasserdampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­dampf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­damp­fen:
Wasserdampf abgeben, ausstoßen
Atem:
der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf
Dämp­fer:
Haushaltsgerät zum Garen von Speisen durch Wasserdampf
Dampf­hei­zung:
Heizung, die mit Wasserdampf als Energieträger betrieben wird
Dampf­kes­sel:
Technik: geschlossenes beheiztes Gefäß zum Erzeugen von Wasserdampf mit hohem Druck für Heiz- und Betriebszwecke
Dampf­or­gel:
Instrument in Gestalt einer speziellen Form der Orgel, deren Pfeifen nicht mit Luft, sondern mit Wasserdampf betrieben werden
Heiz­wert:
Wärmeenergietechnik: die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs
Hy­g­ro­s­ko­pie:
Chemie, Physik: Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) aufzunehmen
Re­gen:
kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser
Tau:
Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserdampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10570867, 10290342, 8622178, 8077335, 3567513, 2187565 & 2009397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.05.2023
  2. nn.de, 05.04.2022
  3. noen.at, 30.03.2021
  4. computerworld.ch, 25.03.2020
  5. nzz.ch, 11.09.2019
  6. welt.de, 08.05.2018
  7. ikz-online.de, 15.04.2017
  8. muehlacker-tagblatt.de, 09.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 26.08.2015
  10. handelsblatt.com, 12.12.2014
  11. kurier.at, 18.06.2013
  12. kleinezeitung.at, 22.11.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 17.04.2010
  14. szon.de, 24.02.2009
  15. abendblatt.de, 31.08.2008
  16. nrz.de, 12.04.2007
  17. berlinonline.de, 12.01.2006
  18. spiegel.de, 02.09.2005
  19. spiegel.de, 22.09.2004
  20. berlinonline.de, 21.02.2003
  21. berlinonline.de, 27.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (23/1997)
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995