Dampfwalze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdamp͡fˌvalt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dampfwalze
Mehrzahl:Dampfwalzen

Definition bzw. Bedeutung

Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dampf und Walze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dampfwalzedie Dampfwalzen
Genitivdie Dampfwalzeder Dampfwalzen
Dativder Dampfwalzeden Dampfwalzen
Akkusativdie Dampfwalzedie Dampfwalzen

Anderes Wort für Dampf­wal­ze (Synonyme)

Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch

Beispielsätze

Die Dampfwalze kann sich nur langsam bewegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ahnt, was kommt: Donald, die Dampfwalze.

  • Juve nicht zu stoppen - "Dampfwalze versenkt Fiorentina"

  • Die deutsche Dampfwalze macht einem Angst

  • Die deutsche Dampfwalze bewegt sich ins Viertelfinale.

  • Das Fernsehen zeigte, wie in Belgorod an der ukrainischen Grenze Dampfwalzen eine große Ladung Käse plattmachten.

  • Wissen Sie, Dampfwalzen sind wenig beweglich, es müsste ihnen zu entkommen sein!

  • Dem Herrn Rausch zu unterstellen, er würde die Drei Schwätzer mit einer Dampfwalze plattfahren.

  • Das scheint spannend, denn niemand kann behaupten, dass zartgeflügelte Dampfwalzen unkomplizierte Wesen sind!

  • Bei europäischen Crashtest verhielten sich Autos aus China bisher wie Dosen unter einer Dampfwalze.

  • Der Fünfer gönnt sich und seinen Fans keine Pause und schickt gleich noch die Dampfwalze "Shadow Of A Doubt" hinterher.

  • Das sei dann eine mächtige Dampfwalze, gegen die Regierungen oft nicht ankämen.

  • Sie bewegen sich mit der Geschwindigkeit einer Dampfwalze, die nicht auf Touren kommt.

  • Wie Dampfwalzen rollen sie dann über das Spielfeld und erdrücken mit ihrer Kraft und ihrer Wucht jeden Gegner.

  • Und die scheint mit der Gangart einer Dampfwalze näherzurücken.

  • Meint doch der Kurator: "Eine fliegende Dampfwalze, 15 Tonnen schwer, das bekommt man immerhin nicht jeden Tag zu Gesicht!"

  • Gegen die Dampfwalze Staat muß der Bürger sich also zur Wehr setzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dampf­wal­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und L mög­lich. Im Plu­ral Dampf­wal­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dampf­wal­ze lautet: AADEFLMPWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Dampf­wal­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Dampf­wal­zen (Plural).

Dampfwalze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dampf­wal­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampfwalze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dampfwalze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1191083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.08.2023
  2. focus.de, 02.12.2018
  3. welt.de, 22.06.2016
  4. welt.de, 27.06.2016
  5. manager-magazin.de, 06.08.2015
  6. bazonline.ch, 28.10.2013
  7. giessener-allgemeine.de, 08.03.2011
  8. hl-live.de, 16.02.2009
  9. welt.de, 14.02.2008
  10. laut.de, 06.10.2007
  11. dw-world.de, 17.03.2006
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.1998
  13. Welt 1997
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995