Rollmops

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlˌmɔps ]

Silbentrennung

Einzahl:Rollmops
Mehrzahl:Rollmöpse

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rollen und Mops.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollmopsdie Rollmöpse
Genitivdes Rollmopsesder Rollmöpse
Dativdem Rollmops/​Rollmopseden Rollmöpsen
Akkusativden Rollmopsdie Rollmöpse

Anderes Wort für Roll­mops (Synonyme)

Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Gabelroller:
aufgerollter saurer Heringslappen mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch

Gegenteil von Roll­mops (Antonyme)

Bis­marck­he­ring:
Küche, Gastronomie: in saurer Marinade eingelegte rohe Heringslappen
Bück­ling:
gesalzener und geräucherter Hering
Mat­jes:
regionale Küche: vor der Geschlechtsreife gefangener Salzhering
Rus­se:
Bürger der Sowjetunion
Einwohner des Russischen Reiches und dessen Vorläufer bis 1917

Beispielsätze

  • Der Rollmops gilt als typisches Katerfrühstück.

  • Womit hast du den Rollmops mariniert?

  • Womit habt ihr den Rollmops mariniert?

  • Womit haben Sie den Rollmops mariniert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eddies Frau Manu hat derweil ganz klischeehaft Lust auf Karotten mit Nutella und auf Rollmops.

  • Das richtige Rezept ist hier der berühmte Rollmops oder zum Beispiel ein Rührei.

  • Anmelden kann man sich direkt in den Rollmops SkateShops in Leipzig, Halle und Berlin oder per Mail.

  • Es gebe auch eine Mutprobe mit Rollmöpsen und Frischhefe.

  • Da wartet dann unter anderem ein Katerfrühstück auf ihn: Apfelsaft, Aspirin und Rollmops.

  • Typische Katerspeisen wie Rollmops, Salzstangen und Essiggurken haben also ihre Berechtigung.

  • Nach einer Ehrenrunde über der Stadt und der erfolgreichen Landung wird ausgelassen gefeiert, bei Rollmops, Hackepeter, Buletten.

  • Ich glaube, es ist leichter, einen Rollmops durch Mund-zu-Mund-Beatmung wieder ins Leben zurückzuholen.

  • Haben Sie in den vergangenen Wochen statt zu Schoppen und Rippchen zu Wasser und Rollmops gegriffen?

  • Aber Rollmöpse kann man doch auch essen, wenn man nicht verkatert ist!

  • Für 20 Mark bekommt man Kaffee, Pizzasteak, Rührei, Kesselgulasch, Würstchen, Rollmops, Käse und Wurstaufschnitt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Roll­mops be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Roll­möp­se zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Roll­mops lautet: LLMOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Otto
  7. Paula
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Roll­mops (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Roll­möp­se (Plural).

Rollmops

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­mops kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ter­früh­stück:
spezielle Mahlzeit, die man meist am Vormittag nach einer Nacht mit viel Alkoholkonsum, wenn der Kopf schmerzt, zu sich nimmt (zum Beispiel etwas Salziges wie Rollmops oder etwas Saures wie Sauerkraut, saure Gurken oder etwas mit einer Zitrone)

Film- & Serientitel

  • Die Rollmöpse (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollmops. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollmops. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1259207, 1259206 & 1259205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 02.12.2023
  2. feedproxy.google.com, 01.01.2012
  3. funsporting.de, 05.02.2010
  4. nzz.ch, 09.02.2010
  5. szon.de, 11.08.2009
  6. verbaende.com, 13.02.2007
  7. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  8. spiegel.de, 01.12.2006
  9. f-r.de, 08.04.2003
  10. Die Zeit (6/2000)
  11. Berliner Zeitung 1999