Prachtexemplar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaxtʔɛksɛmˌplaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Prachtexemplar
Mehrzahl:Prachtexemplare

Definition bzw. Bedeutung

Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pracht und Exemplar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Prachtexemplardie Prachtexemplare
Genitivdes Prachtexemplarsder Prachtexemplare
Dativdem Prachtexemplarden Prachtexemplaren
Akkusativdas Prachtexemplardie Prachtexemplare

Anderes Wort für Pracht­ex­em­p­lar (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zipfel (derb):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)
Kaventsmann (ugs.):
ein besonders großes Objekt; ein herausragendes Exemplar einer bestimmten Art
eine besonders hohe Welle
Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Mops (ugs.):
dicker, meist kleiner Mensch
Hunderasse mit kurzen Beinen und gedrungenem Körper
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Juwel (fig.):
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kabinettstück:
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Kronjuwel:
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Perle (fig.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Prachtstück (ugs.):
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand
Schmankerl (bayr., österr.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Leckerbissen (fig.):
sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel
übertragen: etwas, das man sehr schätzt
Prachtbursche
Prachtkerl
Prachtweib:
Frau mit allen/vielen erwünschten weiblichen Eigenschaften
sehr gutaussehend

Sinnverwandte Wörter

Mus­ter­ex­em­p­lar:
besonders typisches Beispiel

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Anblick dieses Prachtexemplars dürften sich viele Nachbarn der Region wünschen, dass das auch so bleibt.

  • Dieses Prachtexemplar brachte ihr den ersten Platz ein.

  • Im Weingut Christine und Harald Schachl wird dieses Prachtexemplar angeschnitten.

  • Ab heute Freitag sind die Prachtexemplare an der 56. Schaffhauser Kantonalen Kleintierausstellung in Beringen zu sehen.

  • Das Prachtexemplar ist 83,5 Zentimeter hoch, wobei sein größter Hut-Durchmesser 40 Zentimeter erreicht.

  • Das Prachtexemplar ist 55 Zentimeter lang und bringt 4840 Gramm auf die Waage.

  • Die Hersteller zerbrechen sich die Köpfe, wie sie Prachtexemplare von zarter Textur und nie da gewesenem Aroma erfinden können.

  • Dieses Prachtexemplar Jahrmillionen währender Evolution hält sich tatsächlich mit einer Pistole die Ohren zu.

  • In denen werden an Bord die Prachtexemplare gesammelt.

  • Heiß diskutierten die Anwesenden über das Prachtexemplar.

  • Das Beste: Sie können das Prachtexemplar gewinnen.

  • Die meist in den Fuldaauen lebenden und schwimmenden Prachtexemplare sind nur mit ?Mein lieber Schwan? anzusprechen oder zu locken.

  • Von ganz anderer Klasse sind die beiden Prachtexemplare des Sammlers.

  • Derzeit sind seine fünf Prachtexemplare allerdings in der Mauser.

  • Ebenso wie die Züchter selbst: "Die Qualität der Tiere stimmt", freut sich der Zuchtwart über die vereinseigenen Prachtexemplare.

  • Ende der neunziger Jahre hatten radikale Maori das weithin sichtbare Prachtexemplar einer Fichte in einer Nacht- und Nebelaktion gekappt.

  • Ludmila Velflova hat sich schon drei Prachtexemplare ausgesucht.

  • Viele Prachtexemplare stehen auf den Weihnachts-Wunschzetteln ganz oben.

  • Und dank seiner Bart-Geschichte ist das Prachtexemplar aus weißer Watte bis jetzt immer dran geblieben.

  • Nun haben sie wieder Platz: Auf Anregung des Forstamts wurden rund um fünf Prachtexemplare Freiflächen geschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pracht­ex­em­p­lar be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem T, X, M und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Pracht­ex­em­p­la­re nach dem T, X, M, ers­ten P und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Pracht­ex­em­p­lar lautet: AACEEHLMPPRRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Emil
  10. Martha
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Echo
  10. Mike
  11. Papa
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Pracht­ex­em­p­lar (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pracht­ex­em­p­la­re (Plural).

Prachtexemplar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pracht­ex­em­p­lar ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Prachtexemplare (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prachtexemplar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prachtexemplar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 18.12.2023
  2. nordkurier.de, 25.09.2022
  3. noen.at, 07.10.2021
  4. shn.ch, 31.03.2018
  5. de.sputniknews.com, 23.10.2017
  6. bielertagblatt.ch, 04.09.2016
  7. zeit.de, 15.04.2015
  8. kurier.at, 05.12.2014
  9. spiegel.de, 24.11.2013
  10. torgauerzeitung.com, 06.05.2010
  11. pcwelt.de, 06.03.2008
  12. fuldaerzeitung.de, 15.01.2007
  13. derwesten.de, 04.12.2007
  14. frankenpost.de, 10.02.2006
  15. gea.de, 18.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  17. berlinonline.de, 23.12.2004
  18. abendblatt.de, 20.11.2004
  19. abendblatt.de, 06.12.2003
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. sz, 12.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995