Schmuckstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmʊkʃtʏk]

Silbentrennung

Schmuckstück (Mehrzahl:Schmuckstücke)

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)

  • kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand

  • Liebste(r)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schmuck und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmuckstückdie Schmuckstücke
Genitivdes Schmuckstückes/​Schmuckstücksder Schmuckstücke
Dativdem Schmuckstückden Schmuckstücken
Akkusativdas Schmuckstückdie Schmuckstücke

Anderes Wort für Schmuck­stück (Synonyme)

Bijou (geh., fig., franz., schweiz.):
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kabinettstück:
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Kleinod (geh.):
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Kronjuwel(en) (fig.):
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Perle (fig.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Prachtexemplar (ugs.):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prachtstück (ugs.):
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schmankerl (bayr., österr.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Tafelsilber (ugs., fig.):
Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden
übertragen: wertvoller, kostbarer Besitz
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
wertvoll(st)er Besitz

Beispielsätze

  • Pass auf auf dieses Schmuckstück.

  • Dieses Schmuckstück wird sowohl von Frauen als auch von Männern getragen.

  • Diese Schmuckstücke kommen aus Brasilien.

  • Verkauf deine Schmuckstücke!

  • Die Schmuckstücke eines Hauses sind die Freunde, die darin verkehren.

  • Ich nahm die Schmuckstücke von der Tanne ab.

  • Erkennen Sie eines dieser Schmuckstücke wieder?

  • Vergleiche dieses echte, hochwertige Schmuckstück mit dem Imitat.

  • Ich habe dieser Frau die Schmuckstücke meiner Gattin verkauft.

  • Es ist ein Schmuckstück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei die Umwandlung in die einzelnen Schmuckstücke nicht allzu optimal gelungen.

  • Als Andenken möchte sie sich deshalb lieber ein anderes Schmuckstück kaufen.

  • Das Historische Museum ist um ein Schmuckstück reicher: Dort ist jetzt das Bühnenoutfit von Heinz Becker zu sehen.

  • Die Kripo konnte noch nicht alle sichergestellten Schmuckstücke zuordnen und sucht den Besitzer eines Anhängers.

  • Bei der Durchsuchung fanden die Beamten in den Schuhen des Duos Schmuckstücke.

  • Das macht diese Biografie einzigartig und zu einem wahren Schmuckstück der Literatur.

  • Ein 13,5 Meter hohes Schmuckstück ziert seit Dienstagnachmittag den Döbelner Obermarkt.

  • Das goldene Schmuckstück hat einen mittleren Ring aus Edelsteinen und ist von einer Freundin Anistons entworfen.

  • An Heiligabend ist er das Schmuckstück im Wohnzimmer, danach wird der Weihnachtsbaum achtlos entsorgt.

  • Aus dem einstigen Delespa-Kartonlager ist ein Schmuckstück geworden.

  • Im Auto fanden die Polizisten noch einzelne Schmuckstücke.

  • Am Stand von Flintstones Jewellery von Goldschmiedin Beate Urban bestaunten die Besucher die ausgestellten feinen Schmuckstücke.

  • Schön flach und groß sollte es sein, das neue Schmuckstück im Wohnzimmer.

  • Auch eine zerbrochene Eierhülle kann nämlich zum Schmuckstück werden.

  • Das Schmuckstück sei aus Platin gefertigt und mit Diamanten besetzt.

  • Bis vor wenigen Monaten war die Kapelle, die im Besitz der Familie Burkhart ist, kein Schmuckstück.

  • Was nützt ein Schmuckstück für die Gemahlin, wenn man in Gedanken weit weg ist, was sollen Plätzchen, wenn man allein lässt.

  • Ein Schmuckstück, dieses Wilmersdorfer Herrenhaus, das unter Denkmalschutz steht.

  • Außer den Schmuckstücken wurden auch knapp zehn Kilogramm Gold im Wert von 100 000 Euro, zwei Autos, zwei Waffen und Munition beschlagnahmt.

  • "Wir entwickeln die Schmuckstücke immer speziell für die jeweilige Person", sagt von Häfen.

  • Münchens Hotelszene hat mit dem neuen Fünf-Sterne-Hotel ein weiteres Schmuckstück bekommen.

  • Jetzt durfte sie eine halbe Stunde in der Perleberger Straße unter tausenden Schmuckstücken nach ihren Sachen suchen.

  • Architektonisch ist es kein Schmuckstück, das Schulgebäude aus den sechziger Jahren.

  • Geholfen habe ihm der Geschäftsführer eines kleinen Ladens in Warschau: "Er hat mir immer viele Schmuckstücke präsentiert."

  • Die Hackeschen Höfe sind eines der Schmuckstücke der Stadt.

  • Deshalb bleiben nur metallene Schmuckstücke wie die Bronzeohrringe und ein Häufchen Knochenfragmente übrig.

  • Ab 350 Mark ist solch ein Schmuckstück zu haben.

  • Die Hand war fast voll, das fünfte Schmuckstück, das für den Daumen, haben sie nicht mehr bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmuck­stück be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × K, 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × K, 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Schmuck­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schmuck­stück lautet: CCCHKKMSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Schmuck­stück (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schmuck­stü­cke (Plural).

Schmuckstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmuck­stück kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hän­ger:
Schmuckstück, das an einem Band oder an einer Kette befestigt wird
In­ta­glio:
ein Edelstein, Siegel, künstlerisches Stück oder Schmuckstück mit einer vertieft eingeschnittenen Gravur (Gegensatz: Kamee)
Ket­te:
Schmuckstück aus
Lieb­lings­stück:
Gegenstand (beispielsweise ein Schmuckstück, ein Bild, eine Handtasche, ein Kleidungsstück), den eine Person besonders mag
Per­len­ket­te:
Kette aus Perlen, die als Schmuckstück um den Hals getragen wird
Py­xis:
Büchse zur Aufbewahrung von Schmuckstücken
Rei­fen:
ring- oder halbringförmiges Schmuckstück
Schlie­ße:
metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher
Schmuck­na­del:
als Schmuckstück gearbeitete Nadel, die an ein Kleidungsstück oder ins Haar gesteckt getragen wird
Sil­ber­schmuck:
Schmuckstück, hergestellt aus Silber

Film- & Serientitel

  • Das Schmuckstück (Film, 2010)
  • Fabergé – Meisterhafte Schmuckstücke (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmuckstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmuckstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11250048, 9117444, 5196582, 5031620, 4819470, 3740905, 1273659, 1263997 & 1222771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 11.07.2022
  2. berliner-kurier.de, 17.07.2021
  3. bild.de, 01.12.2020
  4. rp-online.de, 13.12.2019
  5. nzz.ch, 11.03.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 25.01.2017
  7. lvz.de, 22.11.2016
  8. kurier.at, 06.11.2015
  9. focus.de, 13.12.2014
  10. feedproxy.google.com, 12.03.2013
  11. cash.ch, 27.01.2012
  12. az.com.na, 17.12.2011
  13. aachener-zeitung.de, 07.07.2010
  14. morgenweb.de, 03.04.2009
  15. net-tribune.de, 03.05.2008
  16. szon.de, 02.11.2007
  17. welt.de, 09.12.2006
  18. welt.de, 01.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  20. welt.de, 31.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  22. bz, 31.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995