Prachtstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaxtˌʃtʏk]

Silbentrennung

Prachtstück (Mehrzahl:Prachtstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pracht und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Prachtstückdie Prachtstücke
Genitivdes Prachtstücks/​Prachtstückesder Prachtstücke
Dativdem Prachtstück/​Prachtstückeden Prachtstücken
Akkusativdas Prachtstückdie Prachtstücke

Anderes Wort für Pracht­stück (Synonyme)

Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Juwel (fig.):
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kabinettstück:
Handlung/Aktion, die besonders geschickt und erfolgreich zu Ende gebracht wurde
Kunstwerk besonderer Qualität
Kronjuwel:
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Perle (fig.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Prachtexemplar (ugs.):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prunkstück:
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand
Schmankerl (bayr., österr.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand

Beispielsätze

  • Am günstigsten bekommt ihr dieses Prachtstück gerade bei Cyberport für nur 1299€ inklusive Versand.

  • Die Besitzer boten das Prachtstück dem Weihnachtsmarkt an.

  • Gesagt, getan: Plath hat sich ein paar Prachtstücke aus der Literatur für den Eigengebrauch "ausgeborgt" und umarrangiert.

  • Für die ARD moderierte er in diesem Jahr 13 Folgen der Upcycling-Sendung „Hallo Schatz – Vom Plunder zum Prachtstück“.

  • Darüber hinaus präsentierten Vereinsmitglieder ihre historischen Prachtstücke in einem separaten Bereich.

  • Prachtstücke mit 70 oder 80 Zentimetern seien keine Seltenheit gewesen.

  • Dabei ist kein Song ein Totalausfall, aber ein Prachtstück lässt sich nicht wirklich finden - das ist also weder gut noch schlecht.

  • Er verlieh sein Prachtstück und verzichtete gar auf Bezahlung.

  • Das rote Backsteingebäude blickt als architektonisches Prachtstück zwischen den alten Bäumen hervor.

  • Prachtstücke wie das Stadtzentrum von Batumi sind wirklich beeindruckend.

  • Ein Prachtstück war dieser Roller beileibe nicht mehr, dafür ein umso besserer Griff in die Raritätenkiste.

  • Der Salvatorgiebel, ein architektoische Prachtstück, wird erneuert, das große Maßwerkfenster bekommt eine neue Schutzverglasung.

  • "Mir geht es mehr um das Wissen, als um sensationelle Prachtstücke", sagt er.

  • Und das Schönste war dieses Prachtstück hatte das Christkind höchstpersönlich gebracht.

  • Ein Prachtstück, wie gesagt, das Solisten und Orchester aus einem Guss präsentierten.

  • Es könnte schließlich sein, dass der edle Herr keineswegs nur aus Liebeskummer solch ein Prachtstück in den Hohen Fläming zauberte.

  • Die ältere Herren waren offensichtlich zufrieden mit dem Prachtstück von Calvia.

  • Irgendwie passt es da gar nicht ins Bild, dass für diese Prachtstücke der Arbeitstag mit feinmotorischen Lockerungsübungen beginnt.

  • Die Leute bei "Caramba" nennen Manfred ihr "Prachtstück".

  • Das Prachtstück seines Schaffens ist seiner und der begeisterten Besucher Meinung nach, der Tempel des Herodes.

  • Prachtstück war ein Patchwork-Ledermantel, aus Rauten in allen Tönen der Kollektion zusammengesetzt.

  • Ein museales Prachtstück auch sie, aber nicht ganz so wohlproportioniert wie die S 3/6 und vor allem nicht ganz so einmalig.

  • In der Kuchentheke liegen Prachtstücke französischer Patisserie.

  • Ein Prachtstück kommt selten allein - das weiß auch der versierte Steinpilzsammler.

  • Dieses Prachtstück und die Original-Entwürfe sind im Dunhill Museum in London zu sehen.

  • In einer gotischen Kirche in Como sind diese drei bis sechs Meter langen Prachtstücke mit den typischen Fischblasenmustern zu sehen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pracht­stück be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pracht­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Pracht­stück lautet: ACCHKPRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Unna
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Über­mut
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pracht­stück (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pracht­stü­cke (Plural).

Prachtstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pracht­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Willi das Prachtstück (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prachtstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prachtstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 08.06.2022
  2. sueddeutsche.de, 12.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 13.07.2021
  4. bild.de, 13.10.2019
  5. idowa.de, 28.05.2018
  6. onetz.de, 04.07.2017
  7. bento.de, 04.07.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 23.07.2015
  9. manager-magazin.de, 02.04.2013
  10. de.rian.ru, 02.02.2012
  11. pnp.de, 11.01.2010
  12. westfaelische-nachrichten.de, 06.05.2010
  13. freiepresse.de, 08.10.2009
  14. rp-online.de, 24.12.2007
  15. morgenweb.de, 10.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 09.08.2003
  18. berlinonline.de, 24.07.2003
  19. bz, 06.03.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995