Unikat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uniˈkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unikat
Mehrzahl:Unikate

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unikatdie Unikate
Genitivdes Unikates/​Unikatsder Unikate
Dativdem Unikatden Unikaten
Akkusativdas Unikatdie Unikate

Anderes Wort für Uni­kat (Synonyme)

Einzelanfertigung (fachspr., kaufmännisch)
Einzelstück:
ein Exemplar von etwas
Gegenstand, der einmalig ist/der nur ein einziges Mal existiert
Unikum:
Eigenname: ein bekannter ungarischer Likör
etwas Einzigartiges

Gegenteil von Uni­kat (Antonyme)

Du­pli­kat:
zweite Wiedergabe eines Originals
Massenware
Triplikat

Beispielsätze

  • Jedes Dirndl aus unserem Haus ist ein handgeschneidertes Unikat.

  • Er ist ein Unikat.

  • Du bist nicht hässlich, sondern auf deine eigene Art ein schönes Unikat.

  • Dieser Schrank wird ein Unikat, und dafür lohnt sich die Arbeit auf jeden Fall.

  • Diese Frau ist ein Unikat, das ist Fakt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus den einzelnen Unikaten fertigt sie anschliessend Halsketten, Fingerringe, Ohrstecker und Armbänder.

  • Die Zeichnung, die Ottmar von Richard Serra erhalten ist, ein Unikat.

  • Allerdings bleibt sie in ein Unikat.

  • Dabei ist jedes Produkt ein Unikat.

  • Angeboten werden unter anderem Schmuck, Schals, Taschen und Unikate aus recycelten Stoffen.

  • Am Sonntag, 19. August, um 16 Uhr sollen die Unikate am Stand auf der Ostbayernschau ihre neuen Besitzer finden.

  • Dann wird auch der Gran Torino ein „Unikat“ sein, so wie jetzt schon sein Chevrolet Camaro „Bumblebee“.

  • Damals soll auch ein Unikat des Theologen und Philosophen Meister Eckhart für immer verloren gegangen sein.

  • Die Band hat ihre neue Scheibe bewusst als Unikat produziert und zum Kauf an den Meistbietenden freigegeben.

  • Das ICC ist ein Unikat.

  • Alle sind Unikate und tragen individuelle Typenschilder, über die sämtliche Produktionsdetails nachvollziehbar sind.

  • Es handelt sich hier um Unikate, die niemals zuvor auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurden.

  • Individuell zusammengestellt ist jedes Goldarmband ein Unikat und zeigt Ihren guten Geschmack!

  • Schrift Unikate lassen Frauenherzen höher schlagen Emre Gülüm hat ein gutes Gefühl für das, was Frauen schön macht.

  • "Jede Puppe ist ein Unikat", erzählt Frau Gossert.

  • Alle Figuren, auch die Tiere, sind Unikate, alles in allem haben sie den Wert einer Eigentumswohnung, sagt Kaiser.

  • Stilbewusste Männer verlangen Ästhetik und exzellente Verarbeitung; manche wollen mehr - das Unikat.

  • Und da sind wirklich einige Unikate dabei.

  • Um es vorweg zu sagen: Ladage & Oelke ist ein Unikat.

  • "Da jede große Immobilie ein Unikat ist, sind Kostenvergleiche nicht möglich", erläutert Stansbury.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uni­kat?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Uni­kat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Uni­ka­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Uni­kat lautet: AIKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Uni­kat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Uni­ka­te (Plural).

Unikat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­kat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mo­del­lie­ren:
ein Unikat erstellen, das auch als Vorlage für weitere Produktionen dienen kann

Buchtitel

  • Nachhaltigkeit im Bauwesen – Prototyp oder Unikat Alexander Schmidbauer | ISBN: 978-3-63904-320-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unikat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unikat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11987366, 9623440, 8132199 & 1720311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zsz.ch, 20.01.2023
  2. derwesten.de, 22.06.2022
  3. spiegel.de, 31.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2020
  5. rp-online.de, 21.10.2019
  6. idowa.de, 16.08.2018
  7. welt.de, 02.10.2017
  8. welt.de, 04.03.2016
  9. blick.ch, 18.12.2015
  10. schwaebische.de, 09.04.2014
  11. echo-online.de, 12.09.2013
  12. presseportal.ch, 27.11.2012
  13. faz.net, 15.06.2011
  14. schwaebische.de, 06.05.2010
  15. mz-web.de, 06.02.2009
  16. stimme.de, 23.12.2008
  17. blog.prestigecars.de, 18.09.2007
  18. berlinonline.de, 11.02.2006
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. welt.de, 07.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. bz, 19.02.2002
  23. fr, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995