Tunika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːnika ]

Silbentrennung

Einzahl:Tunika
Mehrzahl:Tuniken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch tunica „Unterkleid“, das auf ein semitisches Wort zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tunikadie Tuniken
Genitivdie Tunikader Tuniken
Dativder Tunikaden Tuniken
Akkusativdie Tunikadie Tuniken

Anderes Wort für Tu­ni­ka (Synonyme)

Chiton:
das Untergewand der Alten Griechen
Hängerchen
Longshirt
Tunica:
Anatomie, Histologie: siehe den Eintrag „Tunica“ der anatomischen Nomenklatur
Botanik: die äußere Zellschicht des Vegetationskegels der Pflanzen

Beispielsätze

  • Die Tunika bestand ursprünglich, wie der griechische Chiton, aus zwei rechteckigen Stoffstücken, von denen das hintere etwas länger war als das vordere und wurde nur auf den Schultern mit Hilfe von Fibeln zusammengehalten.

  • Ich trage gerne eine Tunika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der grünen Tunika und mit einem dunklen wollenen Umhang scheint der gutmütige Ritter aus dem Märchen zu kommen.

  • Sie soll Fragmente der Tunika Jesu enthalten.

  • Die badelustige Algerierin trägt Leggins und eine Tunika, Das Kopftuch behält sie auch im Wasser auf.

  • Website Google LieGuide Die Welt der Römer im Landesmuseum entdecken Als Erinnerung gibt es ein Foto in Tunika oder Toga.

  • Kombiniert wird er zu einem Foulard im Haar, Seidenkleid und High Heels – oder zu Bikini, Tunika und Sandalen.

  • Von Größe 56 bis 80 gibt es winzige Strickjacken, Shorts oder Tuniken in frischen und pastelligen Farben.

  • Frauen sollten demnach auf Tuniken setzen, "entweder feminin in Pastellfarben oder edel mit Pailletten", hieß es.

  • Bikerjacken und Blazer peppen Kleider und Tuniken auf, der Kurzmantel soll schmalen Röhren- oder 7/8-Hosen das gewisse Etwas verleihen.

  • Für die Sommersaison 2008 sind weite Blusen und Tuniken über schmalen Hosen und Leggins im Trend, als Basisfarbe dient strahlendes Weiß.

  • Die Tunika meiner Träume!

  • Er trägt eine dunkelblaue Tunika aus Leinen, deren Halsausschnitt mit Steinen besetzt und auf der Brust mit Mustern bestickt ist.

  • Luftige Oberteile und fließende Tuniken dagegen ließen Mittelmeerflair wie im französischen Marseille anklingen.

  • Die Models präsentierten sich in sehr luftig geschnittenen Tuniken und wadenhohen Gladiator-Sandalen mit Schnallen.

  • Voluminös ausgearbeitete Ärmel bedecken stets nur einen Arm der kurzen Tuniken.

  • "Ja, das kann er", urteilt Gagliardi, während die Legionäre so tun, als wollten sie Jesus die Tunika vom Leib reißen.

  • Seine selbstinszenierte Beerdigung zeigte ihn einbalsamiert und in eine Tunika gehüllt in der Krypta eines seiner Museen.

  • Faltenrock über der Hose oder eine kastenförmige Tunika zum langen, hinten geschlitzten Rock.

  • Röcke und Blusen sind verschwunden und aus der typischen Chanel-Jacke sind Tunika und Mantelkleid geworden.

  • Über dem Bikini trägt ihre Kundin eine formlose schwarze Tunika mit Kapuze oder schwarzem unter dem Kinn gebundenem Kopftuch.

Übersetzungen

  • Georgisch: ტუნიკა (t'unik'a)
  • Italienisch: tunica
  • Klingonisch: yIvbeH

Homophone

Was reimt sich auf Tu­ni­ka?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tu­ni­ka be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Tu­ni­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tu­ni­ka lautet: AIKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tu­ni­ka (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tu­ni­ken (Plural).

Tunika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­ni­ka kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sto­la:
Kleidungsstück für Frauen, das bodenlang war und über der Tunika getragen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tunika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tunika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1762900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 11.04.2018
  2. focus.de, 13.04.2018
  3. spiegel.de, 01.09.2016
  4. vaterland.li, 22.08.2014
  5. blick.ch, 30.07.2013
  6. feedproxy.google.com, 01.03.2012
  7. goettinger-tageblatt.de, 18.04.2010
  8. rp-online.de, 25.06.2008
  9. rp-online.de, 23.07.2007
  10. ngz-online.de, 25.06.2006
  11. welt.de, 18.03.2006
  12. szon.de, 29.07.2006
  13. spiegel.de, 11.09.2004
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2003
  15. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Welt 1995