Rock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rock
Mehrzahl:cke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch roc, rok, althochdeutsch (h)roc, westgermanisch *rukka- „Rock“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rockdie Röcke
Genitivdes Rocks/​Rockesder Röcke
Dativdem Rock/​Rockeden Röcken
Akkusativden Rockdie Röcke

Anderes Wort für Rock (Synonyme)

Jacke:
ein Bekleidungsstück für Männer und Frauen, welches zum Bedecken des Oberkörpers vorgesehen ist
Janker (österr.):
süddeutsch, österreichisch: zur alpenländischen Trachtenmode gehörende gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle
Joppe:
(statt eines Mantels getragene) einfache, taillenlose (zumeist aus dickem Wollstoff oder Loden gefertigte) Jacke, die üblicherweise von Männern getragen wird
bequeme, leichte (zumeist aus Flanell oder Loden gefertigte) Jacke für Zuhause, die üblicherweise von Männern getragen wird
Kittel (ugs., alemannisch):
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Schamper (österr.)
Wams (ugs.):
(insbesondere zu bestimmten Trachten gehöriges) zumeist hochgeschlossenes, eng anliegendes Kleidungsstück für Männer, das den Oberkörper bis zur Taille bedeckt
für die Männerbekleidung in der Zeit des 16.–17. Jahrhunderts charakteristische Jacke, die oftmals wattiert und gesteppt war
Jupe (schweiz.)
Rockmusik:
Musikrichtung, die sich aus dem Rock n Roll entwickelt hat
Bratenrock (ugs., scherzhaft, veraltet):
veraltet, scherzhaft: festliches Herrenkleidungsstück
Gehrock:
zweireihige Herrenjacke mit knielangen Schößen
Leibrock (veraltet)

Gegenteil von Rock (Antonyme)

Bla­zer:
meist blaue Klubjacke für Männer mit Abzeichen und Metallknöpfen
sportliches Jackett für Frauen und Männer
Cut:
bei einem vierrundigen Golfturnier die Schlaganzahl nach zwei Runden, die zur Teilnahme an den beiden letzten Runden berechtigt
Ereignis, nach dem eine Situation deutlich anders ist als vorher
Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat
Sak­ko:
Oberbekleidungsstück für Herren mit Knöpfen aus nicht allzu weichem Stoff

Redensarten & Redewendungen

  • das Hemd ist mir näher als der Rock

Beispielsätze

  • Er hatte Hut, Rock und Spazierstock in der Halle abgelegt.

  • Sie trug eine schwarze Bluse und einen roten Rock.

  • Ihr Rock ist lila.

  • Sie trägt einen Rock, den kann man nicht beschreiben, denn schon ein einziges Wort wäre zu lang.

  • Fusion ist eine Mischung aus Rock und Jazz.

  • Dieser Rock gefällt ihr eigentlich gar nicht, aber einen neuen kann sie sich nicht leisten.

  • Dieser Rock gefällt ihr eigentlich gar nicht, aber sie hat kein Geld, um sich einen neuen zu kaufen.

  • Der blaue Rock ist mir zu groß.

  • Maria trägt nicht gerne Röcke.

  • Sie trug einen weißen Rock.

  • Wann hat Maria sich diesen Rock gekauft?

  • Sie zog jener Tag einen schönen Rock an.

  • Mögen Sie Rock 'n' Roll?

  • Dieser Rock passt dir nicht.

  • Ihr Rock ist so lang, dass er bis zum Boden reicht.

  • Mama hat mir einen neuen Rock gekauft.

  • Tom hört nur 80er Rock.

  • Das ist kein Rock, sondern ein Kilt.

  • Ich trage gewöhnlich keine Röcke.

  • Wenn ich keinen Rock anhabe, fühle ich mich nicht wie eine richtige Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 19 Uhr gibt es 90er & 00er Trash zwischen einem Mix aus Metal und Rock.

  • Aber wenn The Rock dieses Wunderwerk eines Filmtitels sieht, kommt er vielleicht doch zurück.

  • Am Samstag wurde es heiß bei Rock im Park - und dementsprechend die Besucher freizügiger.

  • Achten Sie hier aber darauf, dass der Rock mindestens so lang ist, dass er die Kniee umspielt, so Geißler.

  • Auch Museums-Mitarbeiterin Barbara Speiser war im 60er-Jahre-Outfit eingekleidet worden, trug Kasack und Rock aus jener Zeit.

  • Acht Jahre nach dem Kauf der Restaurantkette Hard Rock Cafe spricht der Indianerstamm der Seminolen von einem lohnenden Investment.

  • Als die junge Frau ausstieg, folgte er ihr, griff ihr unter den Rock und versuchte, sie hinter eine Hecke zu ziehen.

  • Aber bei "Poems on The Rocks" standen auch die Texte.

  • Als Band war es uns immer wichtig, zwischen diesen beiden Polen – Rock und Pop – zu oszillieren.

  • 2015 konzertiert die Formation wieder in Österreich. Faith No More tritt am 4. Juni 2015 beim Rock in Vienna-Festival auf.

  • Ab 28. Februar in den Cammerspielen: "Fette Männer im Rock

  • Rose nennt als Beispiel die Kombination einer weißen Bluse zum langen, goldglänzenden Rock für eine feinere Abendgelegenheit.

  • Ab dem Grand-Prix-Level dürfen Spielerinnen nicht mehr in Hosen, sondern nur noch in Röcken oder Kleidern spielen.

  • Mit Schlagern und Hits aus Rock, Pop und Jazz wollen die Sängerinnen und Sänger mit Chorleiter Stefan Heitz für gute Stimmung sorgen.

  • Andere Sieger wie Amy Winehouse, AC/DC, Kid Rock oder Coldplay hatten nicht die Reise nach Berlin angetreten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rock?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rock be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Rock lautet: CKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rock (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rö­cke (Plural).

Rock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rock ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­sen­rock:
Hose für Frauen, die aufgrund des speziellen Schnittes wie ein Rock aussieht
Kilt:
(ursprünglich) von den Schotten getragener, eher kurzer und karierter Rock
Kord­rock:
Rock aus Kordstoff
Kos­tüm­rock:
Rock, der Teil eines Kostüms ist
Ma­xi­rock:
Rock, der auch die Unterschenkel (fast) ganz bedeckt
Mi­ni­rock:
ein sehr kurzer Rock, der deutlich über dem Knie endet
Reif­rock:
Rock, der mit einem Reifen geweitet ist
Rock­ta­sche:
Tasche an einem Rock
Sei­den­rock:
Rock aus Seide
Un­ter­rock:
Rock, der unter einem normalen Rock als Unterbekleidung getragen wird

Buchtitel

  • 66 Drum Solos for the Modern Drummer Rock * Funk * Blues * Fusion * Jazz Book/Online Audio Tom Hapke | ISBN: 978-1-57560-418-3
  • Eagle Rock Ian K Smith | ISBN: 978-0-06325-375-9
  • Industrial Explosives and their Applications for Rock Excavation Carmine Todaro, Daniele Martinelli, Marilena Cardu | ISBN: 978-1-03214-964-6
  • Key Account Rock Stars Marc Pettersson | ISBN: 978-1-63742-587-9
  • La Guitarrista, the Rock Star Lucky Diaz | ISBN: 978-0-06325-417-6
  • Many Things Under a Rock David Scheel | ISBN: 978-1-32407-629-2
  • Murder at Haven's Rock Kelley Armstrong | ISBN: 978-1-42051-387-5
  • My Family and Other Rock Stars Tiffany Murray | ISBN: 978-0-34972-753-0
  • Pokémon Primers: Rock Types Book Josh Bates | ISBN: 978-1-60438-238-9
  • Punk Rock Karaoke Bianca Xunise | ISBN: 978-0-59346-450-2
  • Red Rock Mysteries 3-Pack Books 13-15: Hidden Riches Jerry B Jenkins, Chris Fabry | ISBN: 978-1-49647-303-5
  • Rock Candy Mountain Complete Kyle Starks | ISBN: 978-1-53439-703-3
  • Rock Creek Kevin Flynn | ISBN: 978-1-66295-017-9
  • Rock Mechanics Barry H.G. Brady, E.T. Brown | ISBN: 978-1-40202-064-3
  • Rock Mechanics and Rock Engineering Omer Aydan | ISBN: 978-1-03265-428-7

Film- & Serientitel

  • 30 Rock (TV-Serie, 2006)
  • Aufruhr in Little Rock (Fernsehfilm, 1993)
  • Body Rock (Film, 1984)
  • Cop Rock (TV-Serie, 1990)
  • Detroit Rock City (Film, 1999)
  • Die Flintstones in Viva Rock Vegas (Film, 2000)
  • Die Herrschaft der Röcke (Film, 1997)
  • Falling Rocks (Film, 2000)
  • Fette Männer im Rock (Fernsehfilm, 1998)
  • Ghost Rock – Fight for Justice (Film, 2003)
  • Hard Rock Nightmare (Film, 1988)
  • I Crave Rock & Roll (Film, 1996)
  • Karate Rock (Film, 1990)
  • Kings of Rock – Tenacious D (Film, 2006)
  • Lügen haben kurze Röcke (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11697934, 11146746, 10998046, 10883584, 10785730, 10785050, 10746574, 10548654, 10004006, 9678680, 9678146, 8756760, 8365204, 7887416, 7857650, 6976516, 6772044, 6128674 & 5563154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kleinezeitung.at, 21.02.2023
  3. moviepilot.de, 20.04.2022
  4. nordbayern.de, 12.03.2021
  5. 24vest.de, 10.08.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  7. sn.at, 12.03.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 07.01.2017
  9. pipeline.de, 02.05.2016
  10. zeit.de, 29.04.2015
  11. diepresse.com, 20.11.2014
  12. l-iz.de, 27.02.2013
  13. manager-magazin.de, 05.01.2012
  14. diepresse.com, 06.05.2011
  15. suedkurier.de, 20.07.2010
  16. nzz.ch, 22.02.2009
  17. spiegel.de, 15.05.2008
  18. freiepresse.de, 02.03.2007
  19. stern.de, 11.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  22. welt.de, 05.05.2003
  23. Die Zeit (32/2002)
  24. jw, 05.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995