Jazz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ d͡ʒɛːs ]

Silbentrennung

Jazz

Definition bzw. Bedeutung

In den USA entstandene Musikrichtung mit Wurzeln im Blues und der Musik schwarzer Sklavenarbeiter.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch jazz entlehnt. Das Wort ist im amerikanischen Englisch erstmals 1913 in der Bedeutung „synkopierte Musik“ belegt. Dauer führt dazu aus, der Begriff sei in dieser Zeit (in der Form jass) bereits „mindestens schon ein bis zwei Jahrhunderte im amerikanischen Sprachgebrauch“ gewesen, entlehnt aus der Kreolsprache und zwar als eine „anglisierende Umbildung des französischen Wortes chasser (jagen, treiben, hetzen, erregen)“; Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte die Übertragung des Wortes auf den neuen Musikstil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jazz
Genitivdes Jazz
Dativdem Jazz
Akkusativden Jazz

Anderes Wort für Jazz (Synonyme)

Jazzmusik:
in den USA entstandene Musikrichtung mit Wurzeln im Blues und der Musik schwarzer Sklavenarbeiter
Negermusik:
bis etwa in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts häufige, abfällige Bezeichnung für Blues, Jazz und Rockmusik, die sich mehr und mehr durchsetzen

Gegenteil von Jazz (Antonyme)

Blues:
afroamerikanische Musikrichtung
ein Tanz
Gos­pel:
Religion, Musik: bestimmtes Lied, das der gleichnamigen Musikrichtung zuzuordnen ist
Religion, Musik: christliche Musik der Afroamerikaner, die sich in verschiedene Stilrichtungen aufgliedert
Ragtime

Beispielsätze

  • Jazz hat in Deutschland viele Anhänger.

  • Fusion ist eine Mischung aus Rock und Jazz.

  • Das Ursprüngliche beim Jazz ist, dass man, wie weit man sich auch entfernt, immer wieder dahin zurückkommt.

  • Ich spiele Jazz.

  • Ich mag keinen Jazz.

  • Mir gefällt Jazz.

  • Sie mag Jazz.

  • Maria mag Jazz.

  • Tom ist verrückt nach Jazz.

  • Tom mag Jazz und ich auch.

  • Tom mag Jazz.

  • Ich kenne die Quelle deiner Abneigung gegen Jazz nicht.

  • Ich höre oft Jazz.

  • Tom hört Jazz.

  • Die meisten Menschen betrachten Jazz zurzeit als altmodisch.

  • Er mag Jazz.

  • Ich wusste nicht, dass Tom gerne Jazz hört.

  • Ich wusste nicht, dass Tom Jazz mag.

  • Was ist denn die Definition von Jazz?

  • Der Jazz ist nicht totzukriegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten Abend in Binningen wird Jazz geboten, der große Quasthoff ist mit dabei.

  • Aber auch die Sängerin wird sich zwischen Barock und Jazz präsentieren.

  • Auf dem Arthur-Lemisch-Platz ist die Musikbühne, am Eröffnungstag gab’s Jazz.

  • Beim Internationalen Festival Enjoy Jazz am Mittwoch, 28. Oktober, werde ihm der Preis im Kulturzentrum Das Haus in Ludwigshafen überreicht.

  • Am Mittwoch sollte Sting auf dem Münchner Tollwood-Festival und am Donnerstag bei den Jazz Open in Stuttgart auftreten.

  • Als coolen Soundtrack der intellektuellen Elite schwört die Beat Generation auf Jazz.

  • Ausschnitt aus dem diesjährigen Plakat des Montreux Jazz Festival.

  • An die 500 Konzerte haben die beiden bisher gegeben, auch auf dem renommierten Montreux Jazz Festival.

  • Antworten auf diese Fragen hat ein Abend am Montreux Jazz Festival geliefert.

  • Am Beginn waren seine Crusaders, damals noch als Jazz Crusaders, eine progressive Hardbop-Formation.

  • Anfang der 1960er-Jahre haben sich Rimmele und viele seiner Freunde für den damals populären Revival Jazz begeistert.

  • Er stand für eine Akademisierung des Jazz, lernte selbst aber nie Noten lesen.

  • Aber Free Jazz hat uns ganz klar beeinflusst.

  • Mit Schlagern und Hits aus Rock, Pop und Jazz wollen die Sängerinnen und Sänger mit Chorleiter Stefan Heitz für gute Stimmung sorgen.

  • Das Stück vereint Swing, Bebop und Free Jazz und folgt damit stilistisch der musikalischen Lebenslinie Kühns.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jazz?

Wortaufbau

Das Substantiv Jazz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A & 1 × J

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × J

Das Alphagramm von Jazz lautet: AJZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Jazz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jazz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acid Jazz:
Musik: Musikstil, der in den 1980er-Jahren in London entstanden ist und ursprünglich Elemente des Jazz, Acid House und Funk verbindet
Cool Jazz:
moderner und undynamischer Stil des Jazz, der in den 1950er-Jahren als Reaktion auf den Bebop entstanden ist
Jazz­club:
Verein/Organisation, die sich dem Jazz widmet
Jazz­ka­pel­le:
Gruppe von Musikern, die Jazz spielen
Jazz­kel­ler:
Kellerlokal, in dem Jazz gespielt wird
Jazz­schup­pen:
Lokalität, in der Jazz gespielt wird
Jazz­trom­pe­te:
Musik: Trompete, die für das Spielen von Jazz entwickelt wurde
Jazz­zei­tung:
Presseorgan mit dem Titel Jazzzeitung
Zeitung, deren einziges oder Hauptthema der Jazz ist
Kla­vier­jazz:
Musikrichtung Jazz für das Tasteninstrument Klavier
Un­ter­hal­tungs­jazz:
Form des Jazz, die relativ leich konsumierbar ist und vorwiegend der Unterhaltung dient

Buchtitel

  • 100 Gypsy Jazz Guitar Licks Joseph Alexander, Remi Harris, Tim Pettingale | ISBN: 978-1-78933-372-5
  • 12 Medium-Easy Jazz, Blues & Funk Etudes: E-Flat Instruments Bob Mintzer | ISBN: 978-0-73907-615-6
  • 66 Drum Solos for the Modern Drummer Rock * Funk * Blues * Fusion * Jazz Book/Online Audio Tom Hapke | ISBN: 978-1-57560-418-3
  • All that Jazz Michael Jacobs | ISBN: 978-3-15020-413-9
  • Big Gorgeous Jazz Machine Nick F. Potter | ISBN: 978-1-94906-514-5
  • Bireli Lagrene: Gypsy Jazz Guitar Artistry Bireli Lagrene | ISBN: 978-1-51346-170-0
  • Cahokia Jazz Francis (author) Spufford | ISBN: 978-0-57133-688-3
  • Conversations in Jazz: The Ralph J. Gleason Interviews Ralph J. Gleason, Toby Gleason, Ted Gioia | ISBN: 978-0-30025-523-2
  • Die Erfindung des Jazz im Donbass Serhij Zhadan | ISBN: 978-3-51847-340-5
  • Drumset for Beginners -- Jazz Paul Hose | ISBN: 978-1-47061-354-9
  • EinFach Musik Jazz. Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis Malte Sachsse | ISBN: 978-3-14018-059-7
  • Gypsy Jazz Guitar Soloing Etudes – Volume One Joseph Alexander, Remi Harris | ISBN: 978-1-78933-420-3
  • Jamey Aebersold Jazz -- St. Louis Blues, Vol 100 Jamey Aebersold | ISBN: 978-1-56224-136-0
  • Jazz Toni Morrison | ISBN: 978-0-09975-091-8
  • Jazz Conception Clarinet Jim By Snidero | ISBN: 978-3-89221-183-9

Film- & Serientitel

  • Basketball is Jazz – The Ernest Butler Story (Film, 2022)
  • Billie – Legende des Jazz (Doku, 2019)
  • Blue Note – A Story of Modern Jazz (Doku, 1997)
  • Crossroads – Vom Jazz zum Ethno-Pop (Doku, 1999)
  • Der Flötist Emmanuel Pahud – Zwischen Bach und Jazz (Doku, 2006)
  • Dhafer Youssef und hr-Bigband – Jazz und Weltmusik in Frankfurt (Fernsehfilm, 2023)
  • Dietrich Wawzyn – His Story of Jazz (Dokuserie, 1963)
  • Fellini, Jazz & Co. (Film, 2013)
  • Frauen, Jazz und Schuhe (Kurzfilm, 2008)
  • Geheimwaffe Jazz (Doku, 2018)
  • Helge Schneider erklärt Jazz (TV-Serie, 2015)
  • Ich bin Jazz (TV-Serie, 2015)
  • Jacques Loussier – Wenn Klassik auf Jazz trifft (Fernsehfilm, 2023)
  • Jazz (Minidoku, 2001)
  • Jazz an einem Sommerabend (Doku, 1959)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jazz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jazz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10883584, 10307848, 9624403, 8638278, 7820198, 7712177, 7697104, 7636386, 7636157, 6615108, 6331416, 5862855, 4655280, 3955458, 3770730, 3609872, 3609871, 3282428 & 2793544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Alfons M. Dauer: Jazz, die magische Musik. Ein Leitfaden durch den Jazz. Schünemann, Bremen 1961
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.03.2023
  4. morgenpost.de, 24.05.2022
  5. krone.at, 30.07.2021
  6. morgenweb.de, 22.04.2020
  7. nachrichten.at, 10.07.2019
  8. welt.de, 29.08.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 23.02.2017
  10. jungewelt.de, 09.03.2016
  11. derbund.ch, 16.07.2015
  12. orf.at, 13.09.2014
  13. schwaebische.de, 18.10.2013
  14. taz.de, 07.12.2012
  15. dradio.de, 11.10.2011
  16. suedkurier.de, 20.07.2010
  17. solinger-tageblatt.de, 12.10.2009
  18. chip.de, 17.12.2008
  19. spiegel.de, 22.03.2007
  20. donaukurier.de, 17.02.2006
  21. berlinonline.de, 11.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  23. welt.de, 25.04.2003
  24. daily, 17.03.2002
  25. bz, 25.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995