Jazzmusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛːsmuˌziːk ]

Silbentrennung

Jazzmusik

Definition bzw. Bedeutung

In den USA entstandene Musikrichtung mit Wurzeln im Blues und der Musik schwarzer Sklavenarbeiter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jazz und Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jazzmusik
Genitivdie Jazzmusik
Dativder Jazzmusik
Akkusativdie Jazzmusik

Anderes Wort für Jazz­mu­sik (Synonyme)

Jazz:
in den USA entstandene Musikrichtung mit Wurzeln im Blues und der Musik schwarzer Sklavenarbeiter

Beispielsätze

  • Am liebsten hört er Jazzmusik.

  • Ich mag Jazzmusik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bareket spielt Jazzmusik am Bass, zudem ist er auch ein sehr leidenschaftlicher Musiker.

  • Sie spielen sicher auch Bach und Mozart und auch die perfekte Jazzmusik wie von John Coltrane mit Variationen und spannendem Aufbau.

  • Studium der Jazzmusik in Köln und Bern.

  • Neben einem großen Weinangebot sorgen zwei Brauereien für frisch gezapftes Alt und Jazzmusik.

  • Dort studierte Hans-Georg Rimmele in den 60er-Jahren Brauereiwesen und machte neben dem Studium vor allem eines: Jazzmusik.

  • Am Freitag um 19.30 Uhr tritt zum Beispiel das Big Daddy Wilson Trio in der Konzertmuschel auf – mit super chilliger Jazzmusik.

  • Außerdem können die Besucher bei einem Glas Wein, Bier oder Saft Jazzmusik lauschen.

  • Und das Trio agiert als Trio, es gibt nicht nur Vokalstücke, sondern auch viel Jazzmusik ohne Gesang.

  • "Wir wollen einen amtlichen Richtwert haben, um zu beweisen, dass unsere Jazzmusik nicht zu laut ist", sagt er.

  • Das Unternehmen hat die Lancierung weiterer Musik-Portale angekündigt, darunter JazzOn.TV, ein auf Jazzmusik spezialisiertes Portal.

  • Musikalisch unterhalten die Besucher die Riedstädter Gruppe blueRIED sowie Carmen Everts und Matthias Mondel mit Jazzmusik zum Klavier.

  • Wolfgang Zöll (58), Leiter des Fachbereichs Kultur im Bad Homburger Rathaus mit Hobby Jazzmusik, benötigt die Tonkunst als Lebensexelier.

  • Improvisierte Musik - Der Posaunist Johannes Bauer spielt gemeinsam mit dem Ensemble "Art hoc" Jazzmusik.

  • Kleine Gewinnspiele und Jazzmusik gibt es dort.

  • Einer davon ist Helmut Deller, ein großer Freund swingender Jazzmusik.

  • Das wird eine leichte Übung, sind doch die Jazzklänge der 40er- und 50er-Jahre als "reine" Jazzmusik eine wichtige Inspirationsquelle.

  • Ich kam schon mit diesem Traum rüber, Jazzmusik, Broadway, Gershwin und Frank Sinatra waren für uns Götter.

  • Zum bunten Programm auf zehn Bühnen gehören Zauberei und Artistik, Folklore-, Chor- und Jazzmusik sowie Tanz- und Theatergruppen.

  • Als ein Freund amerikanischer Jazzmusik hatte er es in der deutschen Wehrmacht nicht gerade einfach.

  • Da gibt es eine zünftige "Hocketse" mit außergewöhnlichen und bewährten Speisen, mit Jazzmusik und Weizenbier vom Faß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jazz­mu­sik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten Z und U mög­lich.

Das Alphagramm von Jazz­mu­sik lautet: AIJKMSUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Jazzmusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jazz­mu­sik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­waii­gi­tar­re:
große Gitarre mit 6–8 Saiten, die unter anderem in der Jazzmusik verwendet wird
Jazz­fan:
jemand, der ein Faible für Jazzmusik hat
Jazz­kon­zert:
Konzert, das von Jazzmusikern gestaltet wird; bei dem Jazzmusik dargeboten wird
Jazz­mu­si­ker:
jemand, der (beruflich) Jazzmusik spielt
Jazz­mu­si­ke­rin:
weibliche Person, die (beruflich) Jazzmusik spielt
Jazz­rhyth­mus:
Rhythmus, der Jazzmusik prägt
Jazz­sze­ne:
das Umfeld, in dem gerne Jazzmusik gehört oder produziert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jazzmusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jazzmusik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 341505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 27.01.2020
  2. hl-live.de, 09.04.2016
  3. deutschlandradiokultur.de, 10.07.2015
  4. rga-online.de, 22.08.2014
  5. schwaebische.de, 10.05.2012
  6. ln-online.de, 21.06.2011
  7. tageblatt.de, 08.01.2011
  8. haz.de, 18.01.2011
  9. haz.de, 09.09.2009
  10. presseportal.de, 12.03.2008
  11. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  13. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  14. berlinonline.de, 06.04.2002
  15. daily, 15.03.2002
  16. bz, 27.08.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995