Klassik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasɪk ]

Silbentrennung

Klassik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert zu Klassiker und klassisch

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klassik
Genitivdie Klassik
Dativder Klassik
Akkusativdie Klassik

Anderes Wort für Klas­sik (Synonyme)

klassische Nationalökonomie
klassische Ökonomie
politische Ökonomie
E-Musik:
Gesamtheit der als künstlerisch anspruchsvoll angesehenen Musikrichtungen (klassische Musik, Neue Musik)
ernste Musik
klassische Musik (Hauptform)
Kunstmusik
Alte Musik

Gegenteil von Klas­sik (Antonyme)

F-Musik
U-Mu­sik:
Unterhaltungsmusik, also populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen
Un­ter­hal­tungs­mu­sik:
populäre Musikrichtungen, zu denen etwa Pop- oder Rockmusik sowie Schlager zählen, die vornehmlich der Unterhaltung dienen

Beispielsätze

  • Adam Smith hat neben Anderen die Theorie der Klassik entwickelt.

  • Die deutsche Klassik ist durch Goethe und Schiller geprägt und endet mit dessen Tod.

  • Ihr gefallen Komponisten der Klassik wie Mozart oder Beethoven.

  • Ungeachtet dessen, dass wir in der Schule die Klassik studieren mussten, mögen nicht alle die klassische Literatur.

  • Nur wenige Schüler kriegen volle Punktzahl in chinesischer Klassik.

  • Ich mag alle möglichen Musikstile, aber Klassik mag ich am meisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das E.I.S. ist ein Ensemble von Musikern aus Deutschland und der Schweiz mit musikalischen Wurzeln von Klassik bis Jazz.

  • Andrea Kauten hat mit einem beeindruckenden Klavierabend die Saison „Klassik im Krafft-Areal“ in der Fahrnauer Tonhalle eröffnet.

  • Die Klassik Stiftung Weimar zählte zuletzt etwa 420 Mitarbeiter und gehört zu den größten Kulturstiftungen Deutschlands.

  • Am 26. Februar werden «Big Dreams» serviert, ein Mix aus Klassik, Musical und Pop, welches vom Grenchner Tom Muster inszeniert wird.

  • Bis auf eine kurze angejazzte Version von Nikolai Rimski-Korsakows Posaunenkonzert ist bisher keine Spur von Klassik herauszuhören.

  • Das SNES Klassik bietet zwar 21 tolle Spiele an, darunter Donkey Kong Country, aber leider die zwei Nachfolger nicht.

  • Aber sagen Sie mal, wollten wir nicht über Klassik reden?

  • Ein Gespräch über die Angst vor der Klassik.

  • Bei der Sauerland Klassik setzt Jens Herkommer, Spezialist für historische SKODA Modelle, einen 110 R von SKODA AUTO Deutschland ein.

  • Das Programm verspricht eine stilistisch breit gefächerte Mischung, die vom Barock über die Klassik bis hin zur Moderne reicht.

  • Angedacht ist, ein großes Musikprogramm aus allen Genres von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zur Weltmusik zusammenzustellen.

  • Seinem unverrückbaren Hang zu Genres wie der Klassik, der Operette und dem Musical tun ihr Übriges dazu.

  • Auf dem Programm stehen Werke der Klassik bis zum Jazz.

  • Aber schon in der Zeit der Klassik wurden die ersten wichtigen Werke für diese vielseitige kammermusikalische Besetzung geschrieben.

  • Adventliches Konzert von der Klassik bis zum Pop.

  • "Meine Hände setzen Melodien um, die meine Stimmung widerspiegeln - Klassik, Jazz oder was auch immer", erzählt der Komponist.

  • Seit dem Nachmittag findet das Musikfestival ?Klassik für Kinder? statt.

  • Sein letztes Werk "Una Mattina" nun bietet Minimal-Art-Musik für Soloklavier - zeitlos, poetisch, zwischen moderner Musik und Klassik.

  • Das Besondere an dieser Art, Kinder an Klassik und an das genaue Hinhören heranzuführen: Es wird immer Live-Musik geboten.

  • Daneben gibt es aber auch moderne Klassik zwischen Pop und Musical zu hören.

Häufige Wortkombinationen

  • frühe Klassik, Klassik und Romantik

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Deutsche Klassik
  • Griechische Klassik
  • Hochklassik
  • Weimarer Klassik

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Klas­sik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klas­sik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × S, 1 × A, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Klas­sik lautet: AIKKLSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Klassik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­gen­klas­sisch:
einer Form entsprechend, die der klassischen widerspricht, die gegen die Klassik gerichtet ist
klas­sisch:
die antike Klassik betreffend
stilistische Merkmale der Klassik habend
Klas­si­zi­tät:
Eigenschaft, klassisch zu sein, sich auf die Klassik zu beziehen
neo­klas­sisch:
die neue Klassik betreffend
Ro­man­tik:
geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand

Buchtitel

  • Dreier Set Mittelformat-Notizbücher: Mumin Klassik Flame Tree Publishing | ISBN: 978-1-80417-678-8
  • Gedichte und Interpretationen 3. Klassik und Romantik Wulf (Hrsg.) Segebrecht | ISBN: 978-3-15007-892-1
  • Klassik & Pop 1 Anne Terzibaschitsch | ISBN: 978-3-92047-031-3
  • Klassik für kleine Ohren. Von Bach bis Mozart Marko Simsa | ISBN: 978-3-83374-481-5
  • Klassik Komix Mini Komix | ISBN: 978-1-38719-454-4
  • Klassik. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Gerhard Friedl | ISBN: 978-3-14022-380-5
  • Lyrik der Klassik Gudrun Blecken | ISBN: 978-3-80443-037-2
  • Rhetorik Klassik Nikolaus B. Enkelmann, Claudia E. Enkelmann | ISBN: 978-3-94794-270-1
  • Schleichwege zur Klassik Gabriel Yoran | ISBN: 978-3-45864-447-7
  • Von der Aufklärung zur Klassik Band 2 Jan Rohls | ISBN: 978-3-11138-980-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Klassik! (Dokuserie, 2007)
  • Achtung! – Klassik (TV-Serie, 1990)
  • Jacques Loussier – Wenn Klassik auf Jazz trifft (Fernsehfilm, 2023)
  • Klassik am Odeonsplatz 2019 (Film, 2019)
  • Klassik live im Club (TV-Serie, 2017)
  • Klassik und Kalter Krieg – Musiker in der DDR (Doku, 2009)
  • Klassik unterm Hakenkreuz – Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz (Doku, 2022)
  • Klassik à la Caracas (Doku, 2003)
  • Opus Klassik (Fernsehfilm, 2018)
  • Ost Rock in Klassik (Film, 2015)
  • Soundtrack of Arts – Kunst in Pop und Klassik (Minidoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2368084, 2084384, 2024781 & 1834458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hl-live.de, 28.07.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.06.2022
  4. bnn.de, 17.02.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 28.09.2020
  6. tagesspiegel.de, 26.07.2019
  7. spiegel.de, 19.09.2018
  8. welt.de, 11.01.2017
  9. hoefner.ch, 18.09.2016
  10. presseportal.de, 05.10.2015
  11. donaukurier.de, 17.01.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 31.12.2013
  13. laut.de, 26.04.2012
  14. wnoz.de, 30.04.2011
  15. schwerin-news.de, 28.04.2010
  16. schwaebische-post.de, 28.11.2009
  17. abendblatt.de, 24.07.2008
  18. mephisto976.uni-leipzig.de, 28.09.2007
  19. welt.de, 04.02.2006
  20. abendblatt.de, 25.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  24. sz, 23.11.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995