Nationalökonomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlʔøkonoˌmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalökonomie
Mehrzahl:Nationalökonomien

Definition bzw. Bedeutung

Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die Ökonomie von Nationen untersucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Ökonomie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalökonomiedie Nationalökonomien
Genitivdie Nationalökonomieder Nationalökonomien
Dativder Nationalökonomieden Nationalökonomien
Akkusativdie Nationalökonomiedie Nationalökonomien

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­öko­no­mie (Synonyme)

ökonomische Theorie
Sozialökonomie
Volkswirtschaftslehre:
Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft
VWL (Abkürzung):
vermögenswirksame Leistung
Volkswirtschaftslehre

Gegenteil von Na­ti­o­nal­öko­no­mie (Antonyme)

Be­triebs­wirt­schafts­leh­re:
Lehre von der Betriebswirtschaft, von finanziellen und organisatorischen Abläufen in Unternehmen und Betrieben
Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie Berufsakademien. Studienabschluss: Diplom-Kaufmann, BBA, oder MBA, Diplom-Betriebswirt (BA)

Beispielsätze

  • Nationalökonomie ist, wenn die Leute sich wundern, warum sie kein Geld haben. (Kurt Tucholsky, Kurzer Abriß der Nationalökonomie, zitiert nach Projekt Gutenberg)

  • Der Philosoph Adam Smith, dessen Ideen sich in Deutschland durch Korrespondenz mit einem Kantschüler ausbreiteten, ist der Vater der Nationalökonomie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Linken tun so, als lebten wir noch in einer Nationalökonomie.

  • Er schrieb mit den "Foundations of Economic Analysis" (Grundzüge der ökonomischen Analyse) das Grundgesetz der Nationalökonomie.

  • Smith gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie und der freien Marktwirtschaft.

  • Manisch fraß er historische Schinken, zähe theoretische Grundlagentexte der Nationalökonomie.

  • Also dem schottischen Moralphilosophen, dem Begründer der Nationalökonomie überhaupt.

  • Joachim Starbatty: Die englischen Klassiker der Nationalökonomie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1985, 151 Seiten.

  • Sie hatten sich 1897 in Heidelberg kennen gelernt, als Weber den Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft übernahm.

  • So wundert es nicht, daß die Weltreichsdebatte besonders in der Nationalökonomie Anklang fand.

  • Vom dritten Abschnitt an geht Sombart ausführlich auf die verstehende Nationalökonomie ein.

  • Werner Sombart: "Die drei Nationalökonomien" Die italienische Ausgabe Trattato di Sociologia Generale ist vergriffen.

  • Die weltweite Konkurrenz zerdrückt die herkömmlichen Nationalökonomien, bricht ihre sozialen Sicherungssysteme auf.

  • Sinn leitet seit 1984 den Lehrstuhls für Nationalökonomie und Finanzwissenschaften an der Uni München.

  • Tatsächlich zwingt sich solcher Eindruck geradezu auf: Aus der Nationalökonomie ist faktisch längst eine Global-Ökonomie geworden.

  • Während die Nationalökonomie als trübsinnige Wissenschaft gilt, läßt sich über Gott und die Welt gut streiten.

  • Vom Ende der Nationalökonomien"; S. Sassen: "Migranten, Siedler, Flüchtlinge.

  • Nationalökonomie im klassischen Sinne gibt es nicht mehr.

  • Es kamen die Jahre, in denen sich auch die Nationalökonomie wandelte.

  • Klasse, als dienstuntauglich aus der Armee aus und begann Rechtswissenschaften und Nationalökonomie zu studieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch: nationalekonomi
  • Vietnamesisch: kinh tế học

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­ti­o­nal­öko­no­mie be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, ers­ten O, L, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­öko­no­mi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­öko­no­mie lautet: AAEIIKLMNNNOOOÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Öko­nom
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Otto
  14. Martha
  15. Ida
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Oscar
  15. Mike
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­öko­no­mie (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Na­ti­o­nal­öko­no­mi­en (Plural).

Nationalökonomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­öko­no­mie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klas­sik:
Klassische Nationalökonomie

Buchtitel

  • Alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen Rahim Taghizadegan | ISBN: 978-3-95972-008-3
  • Einführung in die Nationalökonomie Rosa Luxemburg | ISBN: 978-3-95801-488-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalökonomie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalökonomie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 24.03.2017
  2. bernerzeitung.ch, 03.06.2017
  3. wirtschaftsblatt.at, 13.03.2016
  4. welt.de, 05.03.2015
  5. taz.de, 24.09.2009
  6. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  7. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  8. Junge Freiheit 2000
  9. Die Zeit (37/1999)
  10. Die Zeit (36/1999)
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Junge Freiheit 1997
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995