Volkswirtschaftslehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksvɪʁtʃaft͡sˌleːʁə]

Silbentrennung

Volkswirtschaftslehre

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volkswirtschaft, Fugenelement -s und Lehre.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volkswirtschaftslehre
Genitivdie Volkswirtschaftslehre
Dativder Volkswirtschaftslehre
Akkusativdie Volkswirtschaftslehre

Anderes Wort für Volks­wirt­schafts­leh­re (Synonyme)

Nationalökonomie (veraltet):
Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die Ökonomie von Nationen untersucht
ökonomische Theorie
Sozialökonomie
VWL (Abkürzung):
vermögenswirksame Leistung
Volkswirtschaftslehre

Beispielsätze

  • David Stadelmann ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und Mitglied des Walter-Eucken-Instituts.

  • Empfohlen sei »Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht: Eine Einführung« für Lernende wie Lehrende.

  • Er gab Donnerstagmittag das Seminar „Bahnbrechende Beiträge zur Volkswirtschaftslehre“, ohne dass es zu Zwischenfällen kam.

  • Er kann einen Beitrag leisten gegen das verzerrte Bild, das in der Öffentlichkeit über das Fach der Volkswirtschaftslehre besteht.

  • Er studierte Volkswirtschaftslehre, Kommunikations- und Politikwissenschaft.

  • Studium der Volkswirtschaftslehre in Trier und Köln, Abschluss 1989 als Diplom-Volkswirt sozw.

  • Er studierte Volkswirtschaftslehre, Kommunikations- und Politikwissenschaft.

  • Peter Bofinger, 1954 in Pforzheim geboren, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg.

  • Ulrich Kater ­studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten ­Göttingen und Köln.

  • Thomas Wiedmer studierte an der Universität Bern Volkswirtschaftslehre und Psychologie.

  • Peter Bofinger, 55, ist Professor für Volkswirtschaftslehre in Würzburg.

  • Vor dem Wechsel nach Kiel war er von 1955 bis 1969 an der Universität in Saarbrücken Professor für Volkswirtschaftslehre.

  • Der Nobelpreisträger des Jahres 1970 trug wesentlich zur internationalen Anerkennung der Volkswirtschaftslehre bei.

  • Als er an der Stanford University seine Doktorarbeit in Volkswirtschaftslehre schrieb.

  • Das belegt aktuell ein Platz unter den 100 Top-Ökonomen des Handelsblatt-Rankings im Bereich der Volkswirtschaftslehre.

  • Verglichen mit Physik oder Chemie, ist Volkswirtschaftslehre doch so eine Art Astrologie.

  • Dagegen kamen in der Volkswirtschaftslehre, den Vergleichenden Literaturwissenschaften und in der Germanistik alle Interessenten zum Zuge.

  • Dort hat sie einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Wirtschaftspolitik und internationale Makroökonomie inne.

  • Das Buch ist schon allein deshalb die Lektüre wert, um sich selbst ein Bild von den Grundlagen der modernen Volkswirtschaftslehre zu machen.

  • Der Autor lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen.

  • Professor Friedrich L. Sell lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr in München.

  • Der Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim sieht noch keine Reformbereitschaft.

  • Mit dem Amt des Präsidenten verbunden ist eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Uni Kiel.

  • Diese Monate wollte er nutzen und begann, Volkswirtschaftslehre zu studieren.

  • Veranstaltungen beispielsweise in der Volkswirtschaftslehre besuchen sie gemeinsam mit Männern.

  • Filc ist nicht irgendwer, sondern anerkannter Professor der Volkswirtschaftslehre und Experte für Weltfinanzen.

  • Volkswirtschaftslehre ist im gerade begonnenen Wintersemester kein Numerus clausus-Fach mehr.

  • Der Berliner Professor für Volkswirtschaftslehre wurde beim Rudertag in Kassel zum Nachfolger des scheidenden Henrik Lotz gewählt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Volks­wirt­schafts­leh­re be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten T, drit­ten S und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­wirt­schafts­leh­re lautet: ACEEFHHIKLLORRSSSTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Leip­zig
  18. Essen
  19. Ham­burg
  20. Ros­tock
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Lud­wig
  18. Emil
  19. Hein­reich
  20. Richard
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Lima
  18. Echo
  19. Hotel
  20. Romeo
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort.

Volkswirtschaftslehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­wirt­schafts­leh­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­han­dels­de­fi­zit:
Volkswirtschaftslehre: der Betrag, um den der Wert der Einfuhren (Importe) den Wert der Ausfuhren (Exporte) einer Volkswirtschaft übersteigt
Kon­sum­quo­te:
Volkswirtschaftslehre: Anteil der Konsumausgaben am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte
Pri­vat­wirt­schafts­leh­re:
veraltet: Forschungsbereich, der im Gegensatz zu Volkswirtschaftslehre Einzelwirtschaften (Unternehmen, Organisationen etc.) untersucht
Schwei­ne­zy­k­lus:
Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaftslehre: periodische Schwankung auf der Angebotsseite, wie sie exemplarisch ursprünglich auf dem Markt für Schweinefleisch nachgewiesen wurde
Spar­quo­te:
Volkswirtschaftslehre: Anteil der Ersparnis am Einkommen
Volks­wirt­schaft:
kein Plural, kurz für: Volkswirtschaftslehre

Buchtitel

  • Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann | ISBN: 978-3-79105-244-1
  • Grundlagen und Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Michael Thomas P Sprenger-Menzel, Peter Hartmann | ISBN: 978-3-82931-830-3
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor | ISBN: 978-3-79104-996-0
  • Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre – Hauptausgabe, Aufgaben und Lösungen Stefan Felsch, Stefan Kurtenbach, Raimund Frühbauer | ISBN: 978-3-75859-100-6
  • Volkswirtschaftslehre William D. Nordhaus, Paul A. Samuelson | ISBN: 978-3-89879-379-7
  • Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht Heinz-J. Bontrup, Ralf-M. Marquardt | ISBN: 978-3-11061-918-8
  • Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie Matthias Stoetzer | ISBN: 978-3-50317-680-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkswirtschaftslehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkswirtschaftslehre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 25.03.2021
  2. nd-aktuell.de, 06.08.2021
  3. faz.net, 17.10.2019
  4. nzz.ch, 19.10.2019
  5. sz.de, 13.06.2015
  6. sz.de, 23.06.2015
  7. sz.de, 23.09.2014
  8. kurier.at, 06.03.2013
  9. finanzen.net, 28.10.2012
  10. nzz.ch, 10.01.2012
  11. sueddeutsche.de, 16.05.2010
  12. feedsportal.com, 23.07.2010
  13. zeit.de, 14.12.2009
  14. handelsblatt.com, 15.12.2009
  15. uni-protokolle.de, 22.09.2008
  16. welt.de, 31.05.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 04.04.2006
  18. abendblatt.de, 27.08.2004
  19. welt.de, 20.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  22. daily, 14.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995