Verschwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschwendung
Mehrzahl:Verschwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Unnötiger oder sinnloser Verbrauch von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verschwenden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschwendungdie Verschwendungen
Genitivdie Verschwendungder Verschwendungen
Dativder Verschwendungden Verschwendungen
Akkusativdie Verschwendungdie Verschwendungen

Anderes Wort für Ver­schwen­dung (Synonyme)

Geaase (ugs.)
Gepränge:
Prunk, Prachtentfaltung
Luxus:
Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen
Maßlosigkeit:
Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein
Prasserei
Prunk:
zur Schau gestellter Reichtum
Unmäßigkeit:
Verhalten, das über ein akzeptables Maß hinausgeht
Vergeudung
Verpulvern
Verschleuderung (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ausuferung

Gegenteil von Ver­schwen­dung (Antonyme)

Ef­fi­zi­enz:
Verhältnis zwischen Leistung und Erfolg bzw. Einsatz (Kosten) und Gewinn (Ertrag)
Spar­sam­keit:
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden
Wirt­schaft­lich­keit:
Prinzip, mit den vorhandenen Mitteln den größtmöglichen Ertrag zu erzielen

Beispielsätze

  • Du kannst doch nicht den halben Salat wegwerfen, nur weil er nicht so hübsch gekräuselt ist! Was für eine Verschwendung!

  • Sparen ist die richtige Mitte zwischen Geiz und Verschwendung.

  • Das ist eine Verschwendung von Steuergeldern.

  • Neben den Anstrengungen der Werbewirtschaft ist Schach die größte Verschwendung menschlicher Intelligenz.

  • Eure Trödeleien decken sich mit der Verschwendung eurer Lebenstage.

  • Es ist eine Verschwendung, das Land brach liegen zu lassen.

  • Zeitverschwendung ist die leichteste aller Verschwendungen.

  • Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung.

  • Was für eine Verschwendung, ein so teures Gerät zu kaufen, wo er nicht einmal mit einem Computer umzugehen versteht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Fischer (SPÖ/N) setzte sich unter dem Titel "Schluss mit Teuerungsexzessen und Verschwendung von Lebensmitteln im Handel!"

  • Ebenso wenig, dass Kunst ohne Verschwendung nicht zu haben ist.

  • Den besten Spieler im Kader in der Defensive zu verstecken, halten viele für Verschwendung.

  • Die App bietet den Betrieben also die Möglichkeit, Einzelportionen vor der Verschwendung zu retten.

  • Damit werde unnötige Verschwendung von Lebensmitteln vermieden.

  • Beobachter stellen dagegen in Frage, dass der Einsatz der Soldaten wirklich sinnvoll ist, und beklagen die Verschwendung von Geldern.

  • Aus seinem Hang zur Verschwendung macht Elton John keinen Hehl.

  • Auch das ist eine Verschwendung von Leben.

  • Das wäre ein Missverständnis und eine allzu zivilisierte Verschwendung von Platz.

  • Reste-Menü surprise gegen die Verschwendung und andere schlaue Extras.

  • Auch unüberlegter Konsum, Verschwendung fällt leichter, und auf Kredit wird manches gekauft, was man sich eigentlich gar nicht leisten kann.

  • Ministerin Ilse Aigner sagt: "Lebensmittel sind kostbar - wir können uns die Verschwendung nicht leisten.

  • Beide überwutzelten Office Varianten sind eine riesige Verschwendung von Festplattenspeicher.

  • Allerdings dachten sich die heiligen Mnner wohl mit der Zeit: Was fr eine Verschwendung.

  • Der leitende Direktor des Exportrivalen Turners & Growers, Jeff Wesley, nennt das Wegwerfen eine Verschwendung.

  • Auf sogar über 50 Mrd. Euro schätzen 35 Prozent der Teilnehmer die Verschwendung.

  • Was für eine unnötige Verschwendung von Steuerzahlergeld, wenn ich sie jetzt noch mal ausdrucken muss', herrscht sie mich an.

  • Wie läßt sich die Verschwendung eindämmen?

  • Zur Bekämpfung der Verschwendung von Steuergeldern erneuerte der Verband seine Forderung nach einem Straftatbestand der Amtsuntreue.

  • Als Gründe führen sie gebrochene Wahlversprechen an, die Verschwendung von Geld, die Krise im Gesundheitswesen.

Häufige Wortkombinationen

  • Verschwendung begehen, zulassen, verschulden, verantworten, zelebrieren, verhindern, unterbinden, beenden; sinnlose, riesige, unnötige, unverantwortliche, verantwortungslose, unmoralische Verschwendung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­schwen­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schwen­dung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­schwen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schwen­dung lautet: CDEEGHNNRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­schwen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­schwen­dun­gen (Plural).

Verschwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schwen­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­büh­ren­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Gebühren
Geld­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Geld
Kraft­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Kraft
Pa­pier­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Papier
Platz­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Platz
Raum­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Raum
Steu­er­geld­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Steuergeld
Strom­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Strom
ver­schwen­dungs­süch­tig:
mit übersteigerter Neigung zur Verschwendung
Was­ser­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Wasser

Buchtitel

  • Moralkodex für die Verschwendung von Lebensmitteln in der Welt David Francisco Camargo Hernández | ISBN: 978-6-20740-943-3

Film- & Serientitel

  • Glup – Ein Abenteuer ohne Verschwendung (Film, 2004)
  • Wasted! – Die große Verschwendung (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8210854, 6367219, 6076695, 6004906, 2721270, 2434636, 2243801 & 1995344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 07.06.2023
  2. welt.de, 07.05.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 18.06.2021
  4. ots.at, 25.08.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 26.10.2019
  6. blick.ch, 17.11.2018
  7. presseportal.de, 25.03.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 19.12.2016
  9. diepresse.com, 18.10.2015
  10. bernerzeitung.ch, 03.12.2014
  11. openpr.de, 22.02.2013
  12. abendblatt.de, 14.01.2012
  13. derstandard.at, 18.04.2011
  14. echo-online.de, 08.03.2010
  15. fruchtportal.de, 27.04.2009
  16. presseportal.de, 21.10.2008
  17. spiegel.de, 29.10.2007
  18. faz.net, 27.06.2006
  19. welt.de, 23.08.2005
  20. berlinonline.de, 27.06.2004
  21. lvz.de, 01.12.2003
  22. f-r.de, 28.11.2002
  23. sz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995