Verschwendungssucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃvɛndʊŋsˌzʊxt ]

Silbentrennung

Verschwendungssucht

Definition bzw. Bedeutung

Unbeherrschbarer innerer Drang, unsinnig viel Geld/Vermögen zu verschleudern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verschwendung, Fugenelement -s und Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschwendungssucht
Genitivdie Verschwendungssucht
Dativder Verschwendungssucht
Akkusativdie Verschwendungssucht

Sinnverwandte Wörter

Prasserei

Beispielsätze

  • Toms Verschwendungssucht hat seine gesamte Existenz zerstört.

  • Er macht wegen der Verschwendungssucht seiner Frau ein mürrisches Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend beschimpft er Kritiker, die ihm Verschwendungssucht bescheinigen.

  • Was in Italien die Maffia ist, sind nicht nur in Hamburg Unfähigkeit, Verschwendungssucht und kindliche Naivität.

  • Dazu gehören Herrschsucht, Prunksucht, Bausucht, Verschwendungssucht, Genuss- und Vergnügungssucht sowie Rachsucht mit Gewaltbereitschaft.

  • Stellen Sie diese Verschwendungssucht und Spendenkultur die Sie auf Kosten anderer durchführen, endlich ein!

  • Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sich gegen den Vorwurf der Verschwendungssucht verteidigt.

  • Dass man nie wieder vergisst, was mit Verschwendungssucht und Umweltverschmutzung aufs Spiel gesetzt wird.

  • Der luxuriöse Palast war von Saddams Gegnern gerne als Beweis für die egoistische Verschwendungssucht des Staatschefs angeführt worden.

  • Jetzt lese ich das erste Mal, daß Konsequenzen gegen diese Verschwendungssucht gefordert werden.

  • Sie ist gegen Brücken, die ihrer Meinung nach keiner braucht und wirft dem Staat Verschwendungssucht vor.

  • Vor über 200 Jahren bezahlte das französische Volk die Verschwendungssucht des Hofes mit immer höheren Steuern.

  • Auch die zivilen Preise im Aalspeicher kommen Ehlerding entgegen, dem Verschwendungssucht und Unzuverlässigkeit ein Graus sind.

  • Die Verschwendungssucht seines Vaters wird hier zu einer sozialen Tugend, der amerikanischen Großzügigkeit.

  • Verschwendungssucht soll schon ein bisserl weh tun", sagte der CSU-Politiker wörtlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­schwen­dungs­sucht be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­schwen­dungs­sucht lautet: CCDEEGHHNNRSSSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Unna
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Ulrich
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Uni­form
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Verschwendungssucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schwen­dungs­sucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschwendungssucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2204453 & 455747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.01.2019
  2. merkur.de, 17.11.2019
  3. schweizmagazin.ch, 21.07.2016
  4. kleinezeitung.at, 15.06.2015
  5. feedsportal.com, 10.10.2013
  6. zdf.de, 03.06.2009
  7. aachener-zeitung.de, 22.11.2005
  8. abendblatt.de, 19.11.2004
  9. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  10. abendblatt.de, 08.08.2004
  11. welt.de, 22.10.2003
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996