Trunksucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁʊŋkˌzʊxt ]

Silbentrennung

Trunksucht

Definition bzw. Bedeutung

zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke

Begriffsursprung

  • Im 19. Jahrhundert aus trunksüchtig rückgebildet

  • strukturell: Determinativkompositum aus Trunk und Sucht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trunksucht
Genitivdie Trunksucht
Dativder Trunksucht
Akkusativdie Trunksucht

Anderes Wort für Trunk­sucht (Synonyme)

Äthylismus (fachspr.)
Alkoholabhängigkeit:
Sucht im medizinischen Sinne nach Ethanol (Trinkalkohol)
Alkoholismus:
ist die seelische und körperliche Abhängigkeit von der Droge Alkohol
Alkoholkonsumstörung
Alkoholkrankheit:
suchtbedingte Abhängigkeit von Alkohol
Alkoholsucht:
Abhängigkeit von Ethanol
Dipsomanie (fachspr.):
anfallsweise auftretende Trunksucht
veraltet: Alkoholkrankheit
Potomanie (fachspr.)

Beispielsätze

Die Trunksucht hat mein Leben zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bekannteste Opfer war der legendäre Trompeter Bix Beiderbecke, der 1931 mit 28 Jahren an den Folgen seiner Trunksucht starb.

  • Man muss dazu wissen, dass diese Zeiten sehr unsicher waren und die Trunksucht allgemein verbreitet war.

  • Hier wurde u. a. von den Folgen der Trunksucht berichtet und wie der Landesherr Philipp von Hessen dereinst versuchte, deren Herr zu werden.

  • Nur eins scheint klar: Trunksucht, Gewalt und zynische Bedenkenlosigkeit, die Heimsuchungen des russischen Dorfes, haben Pate gestanden.

  • Seine Familie litt unter der Trunksucht des Vaters.

  • Aber wer ist der Mann? Trunksucht ist von ihm überliefert, auch ein Verdacht auf mehr als die üblichen homoerotischen Ausschweifungen.

  • Ich habe die Trunksucht übersehen, die Spielsucht als verspätete Kindheit angesehen.

  • Leidet jemand Durst, sprechen wir von trockenen Lippen oder Kehlen, und hat ein Alkoholiker die Trunksucht überwunden, ist er trocken.

  • Der bigotte Schwiegervater, "sein Hauptfehler war seine Trunksucht", hält sie knapp mit Geld.

  • Unter uns: Er hat allerhand zu beichten - Trunksucht und Hurerei und daneben noch ein paar kleinere Todsünden.

  • Also erzählt sie von der Armut ihrer Kindheit in Irland, der Trunksucht des Vaters, der Auswanderung nach Kanada.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trunk­sucht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Trunk­sucht lautet: CHKNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Trunksucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trunk­sucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dip­so­ma­ne:
Person, die immer wieder der Trunksucht verfällt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trunksucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trunksucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2848311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 28.08.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 03.10.2019
  4. stz-online.de, 04.01.2010
  5. welt.de, 05.01.2007
  6. lvz-online.de, 22.07.2005
  7. Die Zeit (52/2004)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  9. f-r.de, 08.08.2003
  10. Die Zeit (29/1998)
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996