Genuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Genuss
Mehrzahl:Genüsse

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Genussdie Genüsse
Genitivdes Genussesder Genüsse
Dativdem Genuss/​Genusseden Genüssen
Akkusativden Genussdie Genüsse

Anderes Wort für Ge­nuss (Synonyme)

Verbrauch:
das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte
(eine) Köstlichkeit
Delikatesse:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Gaumenfreude:
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
Gaumenkitzel:
Getränk oder Speise, die die Geschmacksnerven in besonderer Weise anregen
Gaumenschmaus:
eine besonders schmackhafte Speise
Gustostückerl (österr.)
Hochgenuss:
außerordentliches Wohlbehagen, große Freude, die jemand bei der Wahrnehmung oder dem Konsum von etwas empfindet
kulinarische Offenbarung
Leckerbissen:
sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel
übertragen: etwas, das man sehr schätzt
Leckerli (beim Sprechen über Tiere):
etwas gut Schmeckendes (das zum Beispiel Hunden zur Belohnung gegeben wird)
kleines lebkuchenähnliches Gebäck
Schmankerl (ugs.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Spezialität:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht
Befriedigung:
Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung
insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche
Beglückung
Erfüllung:
Bewusstwerden des Sinn des Lebens
Realisierung (von Plänen, Hoffnungen, Wünschen, Prophezeiungen)
Pläsier:
inniges Vergnügen, besonderer Spaß
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Zufriedenheit:
das Frohsein mit einer Situation oder einem Umstand

Sinnverwandte Wörter

Anschauen
Be­geis­te­rung:
überschwängliche Freude, Erregung
Ent­zü­cken:
Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses
Erleben
Es­sen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Rau­chen:
Handlung, Zigaretten (oder andere Rauchwaren) zu konsumieren
Speisen
Trin­ken:
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke

Gegenteil von Ge­nuss (Antonyme)

Ab­scheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas

Beispielsätze

  • Der übermäßige Genuss von Fetten kann sich schädlich auswirken.

  • Die Vorstellung des Stücks war ein einziger Genuss.

  • Wir freuen uns auf den bevorstehenden Genuss der Ausstellung.

  • Der Chefkoch dirigierte seine Küche mit einer Suppenkelle, eine wunderschöne Symphonie gastronomischer Genüsse hervorbringend.

  • Wir können uns nur auf noch mehr kulinarische Genüsse freuen.

  • Sie werden in den Genuss vieler Vergünstigungen kommen.

  • Mancher sündigt bloß um des Genusses der Reue willen.

  • Komplimente dürfen für das Selbstbewusstsein ein Genuss, aber niemals ein Arzneimittel sein.

  • Bei Hunger isst man, weil man muss, bei Appetit geht es um den Genuss.

  • Das Frühstück im Hotel ist ein Genuss.

  • Abgesehen von dem gelegentlichen Genuss von Kokain hatte er keine Laster.

  • Der Genuss von Eisbärenleber kann tödlich sein.

  • Diese Sinfonie hören ist immer ein Genuss.

  • Wer dem Genuss nachjagt, findet den Überdruss.

  • Vier Fünftel meines Genusses bestanden immer darin, die Frauen glücklich zu machen.

  • Für seinen eigenen Genuss kaufte er eine Zigarre.

  • Nach der langen Wanderung war ein einfaches Butterbrot ein echter Genuss.

  • Tom war beim Genuss des köstlichen Mahles, als wäre er im Paradies.

  • Manche Erfrischungsgetränke enthalten sehr viel Zucker und können bei übermäßigem Genuss Fettleibigkeit und Zahnverfall auslösen.

  • Johannes sagte, er beneide Tom darum, dass er jeden Tag in den Genuss von Marias Kochkünsten komme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in den Genuss, das größte aller sportlichen Spektakel im eigenen Land erleben zu dürfen, kommen die wenigsten.

  • Aber auch der sofortige Genuss in Form von einem Rhabarberkuchen ist empfehlenswert.

  • Berger sieht einen grundlosen Vorwurf: „Das werden wir mit Genuss verhandeln, das ist ja an Absurdität nicht zu überbieten.

  • Auch die lakto-vegetarische Ernährung, bei der zusätzlich auf den Genuss von Eiern verzichtet wird, könne eine vollwertige Kost sein.

  • Als Zuhörer erlebt man das als doppelten Genuss: Plötzlich ist die Entfernung vom Ohr zum inneren Auge so kurz wie ein Wimpernschlag.

  • Dabei steigt der Wunsch nach einem Genuss ohne Reue - zumindest was das Gewissen angeht.

  • Abends steht der Genuss im Vordergrund, etwa mit den Rote-Bete-Gnocchi in Blauschimmels0ße.

  • Auch die Valoren der UBS kamen im Laufe des Aprils in den Genuss einer kräftigen Kurserholung.

  • An Gewinnausschüttungen, in deren Genuss Bund und Kantone heuer nochmals kommen, ist 2016 mit Sicherheit nicht zu denken.

  • Aber auch pur sind sie ein Genuss!

  • Aber dafür ist der Genuss beim nächsten Mal umso größer.

  • Reuters Gäste im Weißen Haus kommen regelmäßig in den Genuss des hausgebrauten Bieres.

  • Aber es ist nicht nur der Verlust des Genusses, der mit der Anosmie einhergeht.

  • So kann man nun auch während des Videoschauens in den Genuss der Trompeten ähnlichen Musikinstrumenten kommen.

  • Bei diesem Erfolg ist es kein Wunder, dass auch viele andere Branchen gerne in den Genuss einer staatlichen Förderung kommen würden.

Häufige Wortkombinationen

  • großer Genuss; Genuss ohne Reue

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­nuss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­nuss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­nüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ge­nuss lautet: EGNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ge­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­nüs­se (Plural).

Genuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nuss kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­ke­tisch:
Askese entsprechend; enthaltsam, entsagend; auf Vergnügungen und sinnfrohe Genüsse verzichtend
Ent­er­bung:
Bestimmung, dass ein an sich berechtigter Erbe nicht in den Genuss seines Erbes kommt
ge­nie­ße­risch:
genießend, mit Genuss
He­do­nist:
bildungssprachlich: jemand, dessen Verhalten vor allem auf sinnliche Genüsse ausgerichtet ist
Lak­to-Ve­ge­ta­ris­mus:
eine Form des Vegetarismus, bei der der Genuss von Produkten des lebenden Tieres wie Milch, Käse, Butter, Eier, Honig und so weiter erlaubt ist
lust­voll:
voller Lust, Freude oder Genuss; mit besonders angenehmen Gefühlen, Empfindungen verbunden (auch im sexuellen Sinne)
sin­nen­froh:
mit Sinnenfreude; sich am sinnlichen Genuss erfreuend
Sod­bren­nen:
Medizin: Aufstoßen saurer oder bitterer Flüssigkeit mit brennendem Gefühl in der Speiseröhre verursacht durch übermäßige Säurebildung im Magen oder nach dem Genuss von „Säurelockern“ wie Bratspeisen, Alkohol, Kaffee oder Nikotin
Trunk­sucht:
zwanghafter Genuss alkoholischer Getränke
Wein­se­lig­keit:
Beschwingtheit aufgrund leichter Trunkenheit durch den Genuss von Wein

Buchtitel

  • 111 Genüsse in Friaul und Julisch Venetien, die man probiert haben muss Gisela Hopfmüller, Franz Hlavac | ISBN: 978-3-74082-022-0
  • Apotheken Umschau: Vegetarisch mit Genuss kochen Hans Haltmeier | ISBN: 978-3-92721-658-7
  • ARD Buffet – Regionale Genüsse Vincent Klink, Sybille Schönberger | ISBN: 978-3-83387-955-5
  • Berufsübergreifendes Ernährungsmanagement für eine Seniorenverpflegung mit Genuss Veronika Schaper, Vanessa Thill, Herbert Thill | ISBN: 978-3-78413-354-6
  • Deine Küche voller Genuss Claudia Höllbacher | ISBN: 978-3-96967-441-3
  • Die Sirtuin-Diät – Jung und schlank mit Genuss Aidan Goggins, Glen Matten | ISBN: 978-3-44217-659-5
  • Digitale Genüsse: Mehr Kundenzufriedenheit in einer indischen Privatbank Kshama Sharma, Rishabh Arora | ISBN: 978-6-20742-469-6
  • Essen Lieben – Raffinierter Genuss ohne Zucker und Weizen Andreas Kaiblinger | ISBN: 978-3-96111-499-3
  • Fit Food – Optimale Gesundheit und Fitness mit Genuss Gordon Ramsay | ISBN: 978-3-51709-774-9
  • Genuss am Berg Saskia Kiefert, Conny Heym | ISBN: 978-3-98516-024-2
  • Genuss für ZWEI Stefanie Kruse | ISBN: 978-3-96181-034-5
  • Genuss ohne Gluten Birgit Irgang | ISBN: 978-3-86470-280-8
  • Glutenfreier Genuss auf Vorrat Anja Donnermeyer | ISBN: 978-3-81862-081-3
  • Kochen für die Zukunft – Die Welt retten – aber mit Genuss! Estella Schweizer | ISBN: 978-3-51710-193-4
  • Kochen im großen Stil Viele Portionen – viel Genuss Gastronomie – Catering – Gemeinschaftsverpflegung Peter Kirischitz | ISBN: 978-3-99062-312-1

Film- & Serientitel

  • Alfons & Ali – Genuss hoch 3 (TV-Serie, 2022)
  • Big Night – Nacht der Genüsse (Film, 1996)
  • Flüsse der Genüsse (Dokuserie, 2006)
  • Genuss ohne Grenzen (TV-Serie, 2012)
  • Gipfel der Genüsse (Dokuserie, 2008)
  • Kulinarische Genüsse (Dokuserie, 2004)
  • Städte der Genüsse (Dokuserie, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Genuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11747890, 11535164, 10923487, 9505638, 8952310, 8547415, 7708087, 7533575, 6589631, 6368164, 6099236, 5992387, 4275571, 3941846, 3290631, 3121644 & 3074164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 05.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.06.2022
  3. noen.at, 09.06.2021
  4. aerzteblatt.de, 08.12.2020
  5. zeit.de, 19.10.2019
  6. finanztreff.de, 06.12.2018
  7. baden.fm, 02.04.2017
  8. cash.ch, 06.05.2016
  9. news.google.com, 16.01.2015
  10. presseportal.de, 25.02.2014
  11. focus.de, 26.11.2013
  12. focus.de, 24.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 05.08.2011
  14. giga.de, 24.06.2010
  15. n-tv.de, 03.04.2009
  16. netzeitung.de, 01.12.2008
  17. altmuehl-bote.de, 05.04.2007
  18. pnp.de, 17.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  20. abendblatt.de, 03.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995