Muss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊs ]

Silbentrennung

Muss

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das absolut notwendig ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs durch Konversion der Verbform muss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Muss
Genitivdes Muss
Dativdem Muss
Akkusativdas Muss

Anderes Wort für Muss (Synonyme)

Auflage:
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Eckpunkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Erforderlichkeit
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Grundbedingung
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Pflicht:
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
(sollte) in keiner Sammlung fehlen (ugs., formelhaft)
de rigueur (geh., bildungssprachlich, franz.)
gehört in jeden (gut sortierten …) (ugs., formelhaft)
indispensabel (geh., bildungssprachlich, veraltet)
kaum noch wegzudenken
(ein) Must (engl.)
nicht (mehr) wegzudenken
(unbedingt) notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
sollte man haben
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unbedingt dazugehören
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
unverzichtbar:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
vonnöten:
für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
zwingend
zwingend benötigt
(etwas) gehört auf jeden Fall dazu
muss man haben
(ein) Must-have (engl.):
oft in Bezug auf modisches Zubehör und Ähnliches: etwas, dessen Besitz als unbedingt notwendig oder sehr erstrebenswert angesehen wird
obligatorisch (bildungssprachlich):
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand

Sinnverwandte Wörter

Ge­bot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Nö­ti­gung:
ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht oder mit einer Bedrohung gezwungen wird, um ein Ziel zu erreichen

Beispielsätze

  • Gute Deutschkenntnisse sind ein Muss, um ein Literaturstudium anzufangen.

  • Muss ich es noch einmal machen?

  • Muss ich zur Arbeit eine Krawatte umbinden?

  • Muss ich jetzt wohl sterben?

  • Muss ich so wohl sterben?

  • Muss ich antworten?

  • Muss ich wirklich hier bei Tom bleiben?

  • Muss ich dich erst auf Knien anflehen, damit du mir hilfst?

  • Muss man denken, um zu sein?

  • Muss man jeden Tag das Bett machen?

  • Muss ich nach Paris umsteigen?

  • Muss man verrückt sein, um das zu tun?

  • Muss ich noch einmal meine deutsche Grammatik überprüfen?

  • Muss Tom bleiben?

  • Muss ich das jetzt tun?

  • Muss man denn immer alles zweimal sagen?

  • Muss ich denn alles selber machen?

  • Muss ich ihm einen Grund geben?

  • Muss ich dich daran erinnern, was du gestern versprochen hast?

  • Muss ich auf Französisch antworten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alba-Manager nach Niederlage: „Muss man erstmal wegstecken

  • Auch ein Muss ist eine Art sri-lankische Pizza (20 Euro).

  • Auch Feinstrumpfhosen sind im Sommer ein Muss.

  • Abstand halten macht die Hand-in-Hand-Arbeit nicht leichter, ist aber ein Muss.

  • Aber mal ehrlich: Muss man wirklich in einem Café sein Handy laden?

  • Das ist ein Muss, leider machen es viele nicht.

  • Aber andererseits: Muss das wirklich jetzt schon sein?

  • Altbier ist in Düsseldorf ein Muss.

  • „Muss ich der Partei mit dem C erklären, dass Nächstenliebe ein europäischer und christlicher Wert ist?“, fragt Sarrazin.

  • Antwort schreiben ach regt euch doch über alles auf, was soll den das. Muss jeder sich jetzt zuerst überlegen, wenn er sich freut,.

  • Artikel zum Thema Muss ich meine Brusthaare rasieren?

  • Muss man die Unikate nicht alle scannen, in die digitale Ewigkeit retten?

  • Anzug und Hemd sind schon lange kein einsames Muss in der Business-Klasse oder zu Vorstellungsgesprächen mehr.

  • Nett im Netz: Gutes Benehmen zählt auch online Muss dieses Video wirklich an den ganzen Verteiler gehen?

  • Also wir reden deutlich von einer Möglichkeit nicht von einem Muss.

Wortbildungen

  • Mussehe
  • Mussheirat
  • Mussvorschrift

Übersetzungen

Was reimt sich auf Muss?

Anagramme

  • Sums

Wortaufbau

Das Substantiv Muss be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M

Das Alphagramm von Muss lautet: MSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Muss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Muss kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Kunde im Mittelpunkt der Wertschöpfung: Muss oder Mythos Ute Schottmüller-Einwag | ISBN: 978-3-86815-272-2
  • Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch rauskriegen, wofür Adrienne Friedlaender | ISBN: 978-3-76450-684-1
  • Muss die Polizei bürgernah sein? Martin H. W. Möllers | ISBN: 978-3-86676-857-4
  • Muss es denn gleich für immer sein? Sophie Kinsella | ISBN: 978-3-44248-776-9
  • Muss ich das gelesen haben? Teresa Reichl | ISBN: 978-3-70998-176-4
  • Muss ich jetzt sterben? Christopher Kelly, Marc Eisenberg | ISBN: 978-3-42665-850-5
  • Muss ich was abgeben? Mo Willems | ISBN: 978-3-95470-154-4
  • Muss Strafe sein? Norbert Hoerster | ISBN: 978-3-40662-991-4

Film- & Serientitel

  • Alles Geht. Nichts Muss (Kurzfilm, 2019)
  • Muss ich schreiben? (Doku, 2007)
  • Muss Ja! Typisch Ostwestfalen (Film, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Muß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12141460, 11627930, 11471404, 11469236, 11117814, 11065920, 10654526, 10621916, 10336904, 10171410, 9637590, 9137074, 8828714, 8822706, 8813466, 8641040, 8538166, 8361806 & 8315920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 27.01.2023
  2. bz-berlin.de, 06.11.2022
  3. computerwoche.de, 30.06.2021
  4. morgenpost.de, 15.04.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.04.2018
  7. stern.de, 04.05.2017
  8. n-tv.de, 23.04.2016
  9. focus.de, 15.10.2015
  10. focus.de, 14.12.2014
  11. derbund.ch, 17.10.2013
  12. taz.de, 09.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 04.11.2011
  14. it-news-world.de, 03.03.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 10.08.2009
  16. szon.de, 20.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 29.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. welt.de, 15.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  22. ln-online.de, 14.08.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Die Zeit (20/2001)
  25. BILD 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Tagesspiegel 1998