Erguss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɛɐ̯ˈɡʊs ]

Silbentrennung

Erguss (Mehrzahl:Ergüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von ergießen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ergussdie Ergüsse
Genitivdes Ergussesder Ergüsse
Dativdem Erguss/​Ergusseden Ergüssen
Akkusativden Ergussdie Ergüsse

Anderes Wort für Er­guss (Synonyme)

Ausbruch (fig.):
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Explosion:
Ausbruch von Gefühlen, Wutausbruch, Zornausbruch
plötzliche, mit lautem Knall verbundene Volumenausdehnung auf Grund von chemischen oder kernphysikalischen Reaktionen bei gleichzeitigem Temperatur- und Druckanstieg, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Umgebung führt
Flut:
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Redefluss:
ununterbrochenes, zügiges Reden
Redeschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Sermon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Suada:
langatmige Rede, Redeschwall
Überredungskunst
Suade
Tirade:
anhaltender Redeschwall
Musik: eine Strophenform, in der schnell aufeinanderfolgende Töne in einem Lauf gespielt werden
Wortfülle
wortreiche Rede
Wortschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss

Beispielsätze

  • Der Erguss verteilte sich über den ganzen Boden.

  • Seine rhetorischen Ergüsse sind voller banaler Ausdrücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich frag mich öfters, was solche „Ergüsse“ bezwecken sollen?

  • Jetzt kann sich jeder Grünen-Junkie ausrechnen, was noch alles an geistigen Ergüsse mit teuren Abgaben auf uns zukommt.

  • Den Artikel vom Jessen hab ich nicht gelesen, denn der will Geld für seinen Erguss.

  • Damit sind seine moralisierenden Ergüsse aus der Vergangenheit obsolet, wenn er sich nicht mal an eigene Standards hallten kann.

  • Wie gerne würde ich nochmal alles von vorne erleben und mich in den künstlerischen Ergüssen des Sherlock-Gedankenpalastes baden.

  • Entgegen ihren geistigen Ergüssen ohne jedweden Beleg habe ich geliefert.

  • RHODE ISLAND - Cara Delevingne stellt ihr Füdli als Leinwand für die patriotischen Ergüsse von Model-Kollegin Gigi Hadid zur Verfügung.

  • Schläger und Treter verstehen keine soziologischen Ergüsse.

  • David Guetta wird schon wissen, warum er nicht klagt: So originell sind seine Ergüsse ebenfalls nicht.

  • Der 21-Jährige leidet unter einem Erguss im linken Knie, der eine Arthroskopie erforderlich macht.

  • Habe schon lange nichts mehr von ihren geistigen Ergüssen gehört.

  • Genau wie jene Berner die hier seit Jahren ihre neidischen Ergüsse in Form von Anti-Basel Einträgen kundtun.

  • Weil diese Ergüsse fast wörtliche Kopien von Schmähreden Joseph Goebbels sind.

  • Böse Zungen behaupten, dass jene Ergüsse gar nicht von der Feder irgendeines Astrologen stammen, sondern von Praktikanten und Volontären.

  • Der Erguss ist noch nicht ganz raus», erklärte Neid.

  • "Frau Lemke" jedenfalls zog mit ihren satirischen Ergüssen die Lacher auf ihre Seite.

  • Wie zum Beweis leuchtet der Schriftzug im schaurig-schönen, retrolook-gestylten Wohnzimmer, bereit fürs "Halali" und poetische Ergüsse.

  • Große Wertschätzung fanden Bohlens Ergüsse ohnehin vor Gericht nicht.

  • Bei der Berliner Samenbank etwa erhalten Freiwillige laut Auskunft der Website rund 100 Euro pro Erguss.

  • Über Gesichter gibt es schon ausreichend literarische Ergüsse.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­guss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Er­guss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Er­güs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Er­guss lautet: EGRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Er­guss (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­güs­se (Plural).

Erguss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­guss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trä­nen­strom:
Erguss einer großen Menge von Tränen

Film- & Serientitel

  • Kulinarische Ergüsse (Kurzfilm, 2010)
  • …und andere Ergüsse! (Doku, 1991)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Erguß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erguss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erguss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4874726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 03.08.2019
  2. focus.de, 24.07.2019
  3. freitag.de, 12.04.2018
  4. kenfm.de, 19.12.2017
  5. moviepilot.de, 12.08.2017
  6. de.sputniknews.com, 16.03.2016
  7. blick.ch, 06.07.2016
  8. focus.de, 10.12.2016
  9. focus.de, 28.05.2015
  10. sport1.de, 30.01.2015
  11. de.sputniknews.com, 13.10.2015
  12. feedsportal.com, 12.12.2011
  13. principiis-obsta.blogspot.com, 31.07.2011
  14. heute.de, 06.01.2010
  15. fussball24.de, 02.09.2009
  16. mz-web.de, 31.08.2008
  17. welt.de, 13.10.2005
  18. berlinonline.de, 19.02.2005
  19. heise.de, 19.01.2003
  20. bz, 10.01.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995