Redefluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁeːdəˌflʊs]

Silbentrennung

Redefluss

Definition bzw. Bedeutung

ununterbrochenes, zügiges Reden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rede und Fluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Redefluss
Genitivdes Redeflusses
Dativdem Redefluss/​Redeflusse
Akkusativden Redefluss

Anderes Wort für Re­de­fluss (Synonyme)

Erguss:
Austreten einer Flüssigkeit in einen anderen Bereich
Hervortreten von Gefühlen in Worten
Redeschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Redestrom
Sermon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Suada:
langatmige Rede, Redeschwall
Überredungskunst
Suade
Tirade:
anhaltender Redeschwall
Musik: eine Strophenform, in der schnell aufeinanderfolgende Töne in einem Lauf gespielt werden
Wortfülle
wortreiche Rede
Wortschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss

Beispielsätze

  • Durch das ständige Gehuste des Prüfers war mein Redefluss während der Prüfung arg gestört.

  • Einer lieblichen Musik gleich, streichelte ihr Redefluss meine Ohren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Punkt, hat Krasznahorkai (67) gesagt, sei eine künstliche Unterbrechung des Redeflusses.

  • Sein Redefluss war fast nicht zu stoppen.

  • Das Gespräch der Akteure ist ungezwungen und ein Redefluss immer gegeben.

  • Es ist nicht einfach, Lilianas Redefluss zu unterbrechen.

  • Sein unbändig scheinender Redefluss und seine zumindest fragwürdige Vergangenheit machten ihn zum bundesweiten Gesprächsthema.

  • Wie schafft man es, über so lange Zeit einen Redefluss zu produzieren?

  • "Ich habe die ganze Zeit den Schlauch gesucht, wo die Luft herkommt", bewunderte er den nahezu atemlosen Redefluss der Bürgermeisterin.

  • Auch den Namen des Betreuers vergisst sie in ihrem Redefluss.

  • Ab und an stockt der Redefluss zwar, doch der nahezu taube Markolf kann sich verbal fast ohne Probleme verständigen.

  • Besonders bei Lomama Bosekis Redefluss kam der Dolmetscher kaum nach: Schwierigkeiten mit der neuen Rolle?

  • Der Maestro bückt sich, hebt es auf, ohne den Redefluss zu unterbrechen, legt es auf das Pult und zeigt ihr, wie sie den Bogen führen muss.

  • Nur wenn der Redefluss stockt, schaltet sich Eickelberg ein.

  • Dann gerät sein Redefluss ins Stocken.

  • Manche würden ihr bestimmt gern ins Wort fallen, ihren Redefluss bremsen.

  • Abrupt unterbricht Jens Neumann den Rothschen Redefluss: "Drehen Sie sich doch bitte mal mit der rechten Schulter zu mir."

  • Immer wieder versuchte Blair, den Redefluss der 38jährigen Post-Beamtin Sharon Storer zu unterbrechen.

  • Er nutzt sie, den Rhythmus seiner Worte zu markieren, als dirigiere er seinen Redefluss.

  • In freundlicher Atmosphäre wurde der Liberale mehrfach von "herzlichem Beifall" im Redefluss unterbrochen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­de­fluss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­de­fluss lautet: DEEFLRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Redefluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­de­fluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­hin­flie­ßen:
meist über Flüssigkeiten oder den Redefluss: gemächlich strömen; sich ohne große Ereignisse so vor sich hin bewegen/entwickeln
Re­de­was­ser:
anhaltender Redefluss
Stot­tern:
Sprechen mit nicht regelgerechten Laut-/Silben-/Wortwiederholungen und/oder stockendem Redefluss

Buchtitel

  • Redefluss Michael Decher | ISBN: 978-3-83344-409-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Redefluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redefluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redefluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3385179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.11.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 24.09.2021
  3. bo.de, 21.03.2020
  4. nzz.ch, 03.05.2014
  5. focus.de, 02.10.2014
  6. taz.de, 11.08.2011
  7. kreis-anzeiger.de, 27.10.2009
  8. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2008
  9. bundesliga.de, 19.07.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  11. Die Zeit (21/2004)
  12. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  13. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  14. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  15. Die Zeit (12/2002)
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000