Suada

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈzu̯aːda ]

Silbentrennung

Suada (Mehrzahl:Suaden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von der römischen Göttin der Überredung, Suada, zu lateinisch suadus „zuredend, überredend“, von lateinisch suadere „überreden“; das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suadadie Suaden
Genitivdie Suadader Suaden
Dativder Suadaden Suaden
Akkusativdie Suadadie Suaden

Anderes Wort für Su­a­da (Synonyme)

Erguss:
Austreten einer Flüssigkeit in einen anderen Bereich
Hervortreten von Gefühlen in Worten
Persuasion (fachspr.):
Überredung
Überredungskunst
Redefluss:
ununterbrochenes, zügiges Reden
Redeschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss
Sermon:
abwertend: weitschweifige, langweilige Rede
veraltet, Religion, Christentum: Rede, in der die biblische Botschaft verkündet wird
Suade
Tirade:
anhaltender Redeschwall
Musik: eine Strophenform, in der schnell aufeinanderfolgende Töne in einem Lauf gespielt werden
Überredung:
Beeinflussung/Umstimmung einer Person durch Zureden
Überredungskunst:
Fähigkeit, jemanden zu etwas zu bewegen, was er/sie zunächst nicht wollte
Wortfülle
wortreiche Rede
Wortschwall:
ununterbrochener, wortreicher Redefluss

Beispielsätze (Medien)

  • Blinde sehen!«, ihrer neuen Suada, das Thema natürlich: die Pandemie, Regie: Karin Beier, die Intendantin des Hauses.

  • Hoeneß' Suada hat aber auch eine historische Tangente, sie ist eine Beckenbauer-Kopie.

  • Suada Abdel Gawad, eine resolute Erscheinung mit kariertem Jackett, sieht es genau andersherum.

  • Gusenbauer bewertete den Vortrag des BZÖ-Klubchefs als "20-minütige Suada", die ihm aber immerhin eine 43-minütige Replik Wert war.

  • Das gibt Anlass für eine Suada aus Larmoyanz und Selbstmitleid.

  • Auch wenn seine Suada noch freundlich klingt - immer ist ein Drohpotenzial herauszuhören.

  • Und die Interpreten seiner Suada heben die Zeigefinger: München 1938!

  • Güller und Tausendfreund weisen mit wenigen Worten die Suada Stoibers zurück.

  • Ermüdend sind hingegen die Reflexionen, die Bayley insbesondere in der Mitte des Buches in endloser Suada ausbreitet.

  • Bald schon werden dann nicht mehr seine politischen Suaden im Vordergrund stehen.

  • Als dritte kam Suada R., schwer traumatisiert und seelisch gebrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Su­a­da?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Su­a­da be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Su­a­den nach dem U und A.

Das Alphagramm von Su­a­da lautet: AADSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Dora
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Su­a­da (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Su­a­den (Plural).

Suada

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­a­da ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suada. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suada. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. spiegel.de, 06.06.2021
  4. zeit.de, 16.03.2013
  5. zeit.de, 15.12.2012
  6. kurier.at, 07.07.2007
  7. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  8. Die Zeit (13/2004)
  9. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  10. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  11. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  12. sz, 13.02.2002
  13. Süddeutsche Zeitung 1996