Poem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈeːm]

Silbentrennung

Poem (Mehrzahl:Poeme)

Definition bzw. Bedeutung

Leicht abwertend: längere lyrische Dichtung.

Begriffsursprung

Von lateinisch poēma „Gedicht“ entlehnt, das auf griechisch ποίημα „Gedicht“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Poemdie Poeme
Genitivdes Poemsder Poeme
Dativdem Poemden Poemen
Akkusativdas Poemdie Poeme

Anderes Wort für Po­em (Synonyme)

Gedicht:
(vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes
lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt
lyrisches Werk
Reim:
lautliche Übereinstimmung oder Ähnlichkeit in gleicher Position bei sprachlichen Ausdrücken

Beispielsätze

  • Bereits das erste Poem gibt eines ihrer wichtigsten Verfahren zu erkennen: das Zoomen.

  • Ich schlage vor, eine Kommission zu bilden, die Material sammelt, auswertet, analysiert und eine Chronik des erhabenen Poems erstellt.

  • Aber bei "Poems on The Rocks" standen auch die Texte.

  • Außer den Literaten brachte auch das Duo „Poems for Jamiro“ für Stimmung.

  • Die Flut kostete hunderte Menschenleben und fand in Alexander Puschkins Poem "Der eherne Reiter" Eingang in die Weltliteratur.

  • "Mononoke Hime" ("Prinzessin Mononoke") ist großes Spektakelkino und gleichzeitig ein fein ziseliertes Poem.

  • Visionen aus der Realität" (1975 Volkstheater Rostock) und "Poem des Nichtvergessens.

  • Reizvoll ist, dass die abgedruckten Poeme durch poetologische Notizen ihrer Schöpfer flankiert werden.

  • Die Lyrikerin Hilde Domin hat sich verärgert gezeigt über das Filmprojekt "Poem".

  • Wenn Tomás mit den neu besetzten Poems for Laila sein Berliner Homecoming-Konzert gibt, wird Judith Hermann ebenfalls auf der Bühne stehen.

  • In München hat man alles zusammengetackert. 1991 kamen erstmals Gäste aus New York: Wayne & Poem sprühten live auf der Bühne.

  • Ein lyrischer Jazzabend mit Sandburgs "Chicago Poems" im b-flat, Rosenthaler Str. 13, Mitte, 21 Uhr.

  • Da gab's sogar für die meisten eine kleine Überraschung beziehungsweise Entdeckung mit Arthur Honeggers sinfonischem Poem "Pastorale d'été".

  • Eine collagierte Wunsch-Traumsequenz hatte bereits das balladeske Poem "Nach Mainz!"

  • Trotz des Deutschland-Spiels sind mehrere Dutzend deutsche "Scholars" gekommen, um die Poeme des Amerikaners zu hören.

  • Die Klaus-Renft-Combo spielte im Tempodrom noch einmal solch wortgewaltige Poeme wie "Zwischen Liebe und Zorn", die Pannach bekannt machten.

  • Mit lustlosem Timbre las sie einige der Poeme noch einmal vor, nachdem sie von Aebi bereits zersungen worden waren.

  • Der Baum, ein gewaltiger Gaoberi, hat ihnen dieses Poem eingeflüstert.

  • Die Gefühlswelten der Poeme sind von der eher deklamatorisch-nüchtern gehaltenen Singstimme auf die beiden Streicher verlagert.

  • Er hat mir die Noten seiner Stücke,Teddy',,Highway One' und,Little B's Poem' kopiert.

  • Drookers neuestes Buch "Illustrated Poems" ist das Resultat einer Zusammenarbeit mit dem Beat-Poeten Allan Ginsberg.

Übersetzungen

  • Esperanto: poemo
  • Georgisch: პოემა (p'oema)

Was reimt sich auf Po­em?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­em be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­e­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Po­em lautet: EMOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Emil
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Po­em (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Po­e­me (Plural).

Poem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­em kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Long Essay on the Long Poem: Modern and Contemporary Poetics and Practices Rachel Blau Duplessis | ISBN: 978-0-81736-068-9
  • After a Thousand Tears: Poems Georgia Douglas Johnson | ISBN: 978-0-82036-283-0
  • Brief Homage to Pluto and Other Poems Fabio Pusterla | ISBN: 978-0-69124-509-6
  • Brother Poem Will Harris | ISBN: 978-0-81950-052-6
  • Cain Named the Animal: Poems Shane Mccrae | ISBN: 978-0-37460-784-5
  • Collected Poems Kingsley Amis | ISBN: 978-0-14119-421-9
  • Complete Stories and Poems of Edgar Allen Poe Edgar Allan Poe | ISBN: 978-0-38507-407-0
  • Continent: Poems Aaron Boothby | ISBN: 978-0-77100-447-6
  • Courage Out Loud: 25 Poems of Power Joseph Coelho | ISBN: 978-0-71127-921-6
  • Dragons: Poems Devin Johnston | ISBN: 978-0-37460-730-2
  • Envelope Poems Emily Dickinson | ISBN: 978-0-81122-582-3
  • Flight and Metamorphosis: Poems: A Bilingual Edition Nelly Sachs | ISBN: 978-0-37460-643-5
  • Fragments: Poems, Intimate Notes, Letters Marilyn Monroe | ISBN: 978-0-37453-378-6
  • How to Write a Poem Kwame Alexander, Deanna Nikaido | ISBN: 978-0-06306-090-6
  • Love Poems from God: Twelve Sacred Voices from the East and West Hafis, Daniel Ladinsky | ISBN: 978-0-14219-612-0
  • Nature Poems Deborah Alma, National Trust Books | ISBN: 978-0-00859-602-6
  • Open Fire: Poems Deborah Gorlin | ISBN: 978-0-87233-370-3
  • Poems Louise Glück | ISBN: 978-0-24152-608-8
  • Poems for the PEACEMAKERS-Make Peace NOT War! Don Vito Radice | ISBN: 978-0-64556-722-9
  • Post-colonial Love Poem Natalie Diaz | ISBN: 978-0-57135-986-8
  • Receipt for Lost Words: Poems Catherine Arnold | ISBN: 978-0-87233-372-7
  • Scribbled in the Dark: Poems Charles Simic | ISBN: 978-0-06266-118-0
  • Selected Poems Dschalaloddin Rumi | ISBN: 978-0-14044-953-2
  • Since the Baby Came: A Sibling's Learning-To-Love Story in 16 Poems Kathleen Long Bostrom | ISBN: 978-0-59357-768-4
  • Some of the Light: New and Selected Poems Tim Z. Hernandez | ISBN: 978-0-80700-669-6

Film- & Serientitel

  • Bad Poems (Film, 2018)
  • Behind Poem (Doku, 2004)
  • Blood Poem (Kurzfilm, 2015)
  • Orly, Poem 1-4 (Film, 2010)
  • Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug (Film, 2003)
  • Smart Seoul Poem (Kurzfilm, 2012)
  • You Wanted to Be a Poem (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. jungewelt.de, 21.03.2018
  3. t-online.de, 01.02.2018
  4. pipeline.de, 02.05.2016
  5. oz-online.de, 28.10.2014
  6. berlinonline.de, 12.01.2005
  7. merkur-online.de, 24.06.2005
  8. Neues Deutschland, 17.04.2004
  9. welt.de, 09.08.2003
  10. welt.de, 14.05.2003
  11. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  12. sz, 17.11.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. TAZ 1996