genehm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈneːm ]

Silbentrennung

genehm

Definition bzw. Bedeutung

passend, angenehm

Begriffsursprung

Vom Verb nehmen

Steigerung (Komparation)

  1. genehm (Positiv)
  2. genehmer (Komparativ)
  3. am genehmsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­nehm (Synonyme)

(jemandem) entgegenkommen (geh.):
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
gefällig (sein) (geh.):
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
gelegen kommen
kommod:
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem
konvenieren (geh.):
jemandem zusagen, passen, gefallen, annehmbar sein
(jemandem) passen:
angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Ball über eine Distanz weitergeben
passend:
mit etwas anderem vereinbar
(jemandem) recht:
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
(jemandem) zusagen:
jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will
jemandes Wohlgefallen finden

Sinnverwandte Wörter

an­ge­nehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
an­nehm­bar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
erlaubt
konveniert
op­por­tun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
will­kom­men:
erwünscht, gern gesehen, angenehm

Gegenteil von ge­nehm (Antonyme)

un­an­ge­nehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig

Beispielsätze

  • ›Ja‹ war wirklich eine ihr genehme Antwort. Damit konnte sie etwas anfangen.

  • Wir müssen nach einer Empfangsdame suchen, die allen genehm ist.

  • Ich komme dann heute Abend vorbei, wenns genehm ist.

  • Wäre dir 15 Uhr genehm?

  • Der nächste Montag wäre mir genehm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Uns nicht genehme Machthaber dürfen uns nicht darüber entscheiden lassen, ob wir Hilfsgüter schicken oder nicht.

  • Ein solch starker ausländischer Einfluss im zentralen Energiesektor war Putin jedoch nicht genehm.

  • Als Spitzenpolitiker kann man sich aus der Gesellschaft nicht ein genehmes Segment herausgreifen.

  • Ausgewählt wurden für den Aufbau von Verlagen und Institutionen von den Siegern nur ihnen genehme Personen.

  • Dies ermöglicht der Regierung einerseits eine Sperrung von nicht genehmen Websites und andererseits ein Überwachen der heimischen Nutzer.

  • Abstammung ist nicht unwichtig, aber linksgruen nur dann genehm, wenn die Abstammung DEUTSCH ist.

  • Hm, ist's genehm, wenn ich an dieser Stelle einen Wikipedia-Artikel zitiere zum Thema "Vaporware"?

  • Der Sicherheitsrat bestimmt wen, also jemand er ihnen genehm ist, und die Vollversammlung darf dann abnicken.

  • Blatter hatte vorgesehen, in den kommenden Jahren einen ihm genehmen Nachfolger aufzubauen, dafür dürfte ihm jetzt die Zeit fehlen.

  • Putin wolle den ukrainischen Präsidenten dazu zwingen, einen ihm genehmen Regierungschef zu ernennen, schrieb die «Nesawissimaja Gaseta».

  • Bei der Beurteilung der Kriegseinsätze waren sie den Regierenden wesentlich genehmer.

  • Rating-Agenturen Künftig nur noch genehme Staatenratings?

  • Die jüngeren sind hier auf einem viel besseren Weg, und wir sollten es unterbleiben lassen, ihnen uns genehme Sichtweisen zu servieren.

  • Es sei ihm aus Kostengründen nicht genehm gewesen.

  • Es gilt nur so lange, wie es den Herrschenden genehm ist.

  • Treffend und witzig beschreibt der Heppenheimer, wie Männer und Frauen ticken und wie sie sich in einer Beziehung genehmen.

  • Und er pfiff aufs Geld, wenn er dafür den Mund halten oder der Obrigkeit genehme Texte verfassen sollte.

  • Bei einem ihr nicht genehmen Votum ist die Stadt aber nicht wehrlos, da sie den Bebauungsplan aufstellen muss.

  • Alle haben sie schon bei ihr einen Roten getrunken, nur nicht Roland Dumas, der ihr, Freispruch hin oder her, nicht genehm ist.

  • Die Deutschen sind gern Liebhaber des demokratischen, kooperativen Stils, solange er genehme Ergebnisse liefert.

Häufige Wortkombinationen

  • wenns genehm ist, ein ihm genehmer Kandidat

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­nehm?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­nehm be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nehm lautet: EEGHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

genehm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­nehm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genehm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genehm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677501 & 7456884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. geo.de, 15.09.2023
  3. wiwo.de, 24.03.2022
  4. krone.at, 03.10.2021
  5. jungefreiheit.de, 20.07.2020
  6. wiwo.de, 24.11.2019
  7. focus.de, 15.08.2018
  8. gamestar.de, 13.01.2017
  9. blick.ch, 05.10.2016
  10. bazonline.ch, 03.06.2015
  11. nzz.ch, 24.06.2014
  12. zeit.de, 04.03.2013
  13. wallstreet-online.de, 17.02.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.05.2011
  15. steiermark.orf.at, 01.06.2010
  16. jungewelt.de, 18.05.2007
  17. morgenweb.de, 17.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  19. heute.t-online.de, 19.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  21. spiegel.de, 10.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 04.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995