Lexem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɛˈkseːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lexem
Mehrzahl:Lexeme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm von griechisch lexis „Wort“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -em (Morphem, das Zugehörigkeit zum Sprachsystem, zur langue, anzeigt).

  • laut Duden entlehnt aus dem Russischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lexemdie Lexeme
Genitivdes Lexemsder Lexeme
Dativdem Lexemden Lexemen
Akkusativdas Lexemdie Lexeme

Anderes Wort für Le­xem (Synonyme)

abstrahierte Bedeutungseinheit
Lemma:
Bestandteil eines Emblems
das Stichwort in der Grundform eines Wortes (also die Form, unter der man ein Wort im Lexikon sucht); siehe auch: Lemmaselektion
Systemwort:
Linguistik: Wort im Sprachsystem, in der Lexik

Gegenteil von Le­xem (Antonyme)

Af­fix:
Linguistik, Einheiten: ein grammatisches Morphem (= Wortteil), das nicht allein für sich als Lexem/Wort vorkommt, sondern nur in Kombination mit einem anderen Morphem, das den Wortstamm bildet. Das Affix kann vor, nach, in dem oder um den Wortstamm stehen.
De­ri­va­tem:
grammatisches Morphem, das der Derivation (Ableitung) von Wörtern dient
Fle­xem:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsendung in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.
Fle­xiv:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsaffix (oder auch durch lautliche Änderung des Wortes) in Deklination, Konjugation oder Komparation dient
Text­wort:
Linguistik, vorwiegend Plural 1: Wort im Text
Theologie, vorwiegend Plural 2: Stelle in der Bibel

Beispielsätze

  • "schreib-" ist ein gebundenes lexikalisches Morphem; "Tisch" ist ein freies lexikalisches Morphem; beide sind Lexeme.

  • "Wort" als Stichwort im Lexikon ist ein Lexem, das für die Wortformen "Wort", "Wortes", "Worte", "Wörter" und "Wörtern" steht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բառույթ (barrujt’)
  • Bosnisch: leksema (weiblich)
  • Bulgarisch: лексема (leksema) (weiblich)
  • Chinesisch: 词位 (cí wèi)
  • Englisch: lexeme
  • Esperanto: leksemo
  • Französisch: lexème (männlich)
  • Georgisch: ლექსემა (leksema)
  • Interlingua: lexema
  • Italienisch: lessema (männlich)
  • Katalanisch: lexema (männlich)
  • Lettisch: leksēma
  • Litauisch: leksema
  • Mazedonisch: лексема (leksema) (weiblich)
  • Niederländisch: lexeem
  • Niedersorbisch: leksem (männlich)
  • Obersorbisch: leksem (männlich)
  • Portugiesisch: lexema (männlich)
  • Russisch: лексема (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lemma
    • grundform
  • Serbisch: лексема (leksema) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лексема (leksema) (weiblich)
  • Slowakisch: lexéma (weiblich)
  • Slowenisch: leksem (männlich)
  • Spanisch: lexema (männlich)
  • Tschechisch: lexém (männlich)
  • Ukrainisch: лексема (leksema) (weiblich)
  • Ungarisch: lexéma
  • Usbekisch: leksema
  • Weißrussisch: лексема (leksema) (weiblich)

Was reimt sich auf Le­xem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­xem be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­xe­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Le­xem lautet: EELMX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Le­xem (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Le­xe­me (Plural).

Lexem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­xem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ana­ly­tisch:
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Eigenschaft grammatischer Formen oder ganzer Sprachen, die sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnena) wenige Flexionen b) wenige Wortformen pro Lexem c) umschreibende (periphrastische) grammatische Konstruktionen d) die Satzstellung markiert Subjekt und Objekt
de­no­ta­tiv:
Sprachwissenschaft: nur die Hauptbedeutung eines Wortes oder einer Aussage betreffend, die aus dem Kontext hervorgeht. Ein Lexem kann mehrere denotative Bedeutungen haben, also mehrere Sememe.
De­ri­va­ti­ons­af­fix:
Linguistik: ein gebundenes grammatisches Morphem, das man an ein Lexem (Wort) anfügen kann und so ein neues Lexem/Wort, eine Ableitung, gewinnt/erzeugt
De­ri­va­ti­ons­suf­fix:
gebundenes grammatisches Morphem, das man an ein Lexem (Wort) anhängen kann und so ein neues Lexem/Wort, eine Ableitung, gewinnt/erzeugt
Halb­suf­fix:
grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat und das wie ein Suffix für die Ableitung verwendet wird
Hy­p­o­nym:
Wort oder Lexem, das in einer untergeordneten Beziehung zu einem anderen Wort oder Lexem steht, jedoch in seiner Bedeutung differenzierter und merkmalreicher ist
In­halts­ana­ly­se:
Linguistik: nur noch wenig verwendeter Ausdruck für die Analyse der Bedeutungen von Lexemen (Wörtern) in semantische Merkmale (Seme).
Merk­mal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
Prä­fi­xo­id:
Linguistik: grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat. Es wird wie ein Präfix für die Ableitung verwendet.
syn­the­tisch:
Sprache, die sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichneta) flexionsreich b) viele Wortformen pro Lexem c) Flexion markiert Subjekt und Objekt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lexem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lexem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0