Duden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːdn̩ ]

Silbentrennung

Duden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache.

Begriffsursprung

Nach dem Familiennamen des ursprünglichen Herausgebers Konrad Alexander Friedrich 'Duden', dem Schöpfer des Buches.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dudendie Duden
Genitivdes Dudensder Duden
Dativdem Dudenden Duden
Akkusativden Dudendie Duden

Sinnverwandte Wörter

Brock­haus:
bekanntes Lexikon der deutschen Sprache und zu Fachwissen
Grimm:
intensives Gefühl des Zornes

Beispielsätze

  • Reich mir bitte den Duden, ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.

  • Du bist doch einer von diesen Grammatik-Nazis, und der Duden ist dein Parteibuch!

  • Der Duden taugt nichts mehr.

  • Der Duden ist zu einem schlechten Wörterbuch verkommen.

  • Der Duden ist die Bibel der deutschen Sprache.

  • Nach den Kommaregeln im Duden hat man da wahrscheinlich einen gewissen Freiraum.

  • Der Duden kennt viele Synonyme für Meckerziege.

  • Der Duden wurde zum „Sprachpanscher des Jahres 2013“ gewählt.

  • Steht „okay“ schon im Duden?

  • Es ist erschreckend, was heutzutage alles im Duden steht.

  • Nach Duden soll man heute Morgen schreiben, auch wenn das wohl reichlich bescheuert sein dürfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Begriff "Einwecken" steht sogar im Duden.

  • Den Sängerkrieg kennt der Duden nicht, aber dafür den Sängerwettstreit.

  • Der deutsche Duden schafft das generische Maskulinum ab, das Österreichische Wörterbuch nicht.

  • Anfang Januar bewegte auch die Begriffserklärung zum Wort „schwul“ im deutschen Duden die queere Community.

  • So kann man den Duden „kennen lernen“ oder seit 2006 auch „kennenlernen“.

  • Der Rat der deutschen Rechtschreibung legt die amtliche Schreibweise von Worten fest - und fasst diese im Duden zusammen.

  • Aber so wie eine Front im Duden weiblich ist, gilt das auch für mich.

  • Als das Wort „Spaßgesellschaft“ im Jahr 2004 erstmals im Duden stand, war der Range Rover Evoque noch nicht mal eine Idee.

  • Dabei ist die Definition im Duden eindeutig: Schießerei wird dort als "wiederholter Schusswechsel" erklärt.

  • Ach ja, im Duden heißt die Mehrzahl Novä!

  • Als neu im Duden wurden auch App, Wutbürger, Shitstorm, Enkeltrick, Zockerpapier aufgenommen.

  • Der Valentinstag: seit 1915 im Duden / Schreib mal wieder Liebesbriefe, aber wenn, dann richtig!

  • Bitte Duden, 24. Auflage, Seite 286 aufschlagen: Beides ist erlaubt.

  • Ganze 135.000 Stichwörter umfasst die aktuelle, 25. Auflage des Dudens heute.

  • Der Duden Korrektor besteht aus zwei Komponenten, die beide auf dem aktuellen Duden-Wortschatz der 25. Auflage aufbauen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Duden nachschlagen

Wortbildungen

  • Duden-Monopol
  • Duden-Privileg
  • Dudenempfehlung
  • Dudenredaktion
  • Dudenverlag

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Du­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Du­den lautet: DDENU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Duden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fi­li­a­ti­on:
3 Bdtg. aus dem DWDS bzw vier aus dem Duden fehlen
Ex­t­re­mi­tät:
siehe DWDS oder Duden
Fea­ture:
siehe WP und Duden
Pin­ne:
siehe Duden und DWDS
Schu­ber:
Schutzhülle für Bücher und Ähnliches, meist aus Karton, an einer Schmalseite offen Duden
Straf­an­trag:
lt. Duden gibt es 2 Bdtg.
über­rei­ßen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
un­ter:
z.b. im Duden 10+ Bedeutungen
ver­knal­len:
2 Bedeutungen fehlen, siehe DWDS und Duden
Volks­deut­scher:
deutschstämmige Person, die im nichtdeutschsprachigen Ausland lebt entspricht nicht den Referenzen, sowohl der Duden als auch die Wikipedia haben eine abweichende Definition

Buchtitel

  • Duden 11 – Redewendungen Duden - Redewendungen | ISBN: 978-3-41104-115-2
  • Duden 12+: Das Klapp-Guck-Buch: Welche Farbe hat das Tier? Susanne Weber, Tina Schulte | ISBN: 978-3-73733-378-8
  • Duden 12+: Das Klapp-Guck-Buch: Wer wohnt in diesem Haus? Susanne Weber | ISBN: 978-3-73733-399-3
  • Duden Allgemeinbildung – Testen Sie Ihr Wissen! Jürgen C. Hess | ISBN: 978-3-41171-794-1
  • Duden Leseprofi – Mein großes Lese-Übungsbuch für die 2. Klasse Christine Goppel, Bernhard Hagemann | ISBN: 978-3-73733-205-7
  • Duden Minis – Kleine Leserätsel mit Rabe Linus Dorothee Raab | ISBN: 978-3-41185-037-2
  • Duden Ratgeber – Geschäftskorrespondenz Ingrid Stephan | ISBN: 978-3-41174-213-4
  • Duden Ratgeber – Technische Dokumentation Andreas Schlenkhoff | ISBN: 978-3-41174-721-4
  • Duden Schulgrammatik extra – Deutsch Monika Bornemann | ISBN: 978-3-41171-997-6
  • Duden Schulwissen 5. bis 10. Klasse 5 Bände Christa Pews-Hocke, Claudia Puhlfürst, Detlef Langermann | ISBN: 978-3-41177-092-2
  • Duden – Sprachliche Zweifelsfälle Mathilde Hennig, Jan Georg Schneider, Ralf Osterwinter | ISBN: 978-3-41104-099-5
  • Duden – Das Aussprachewörterbuch Stefan Kleiner, Ralf Knöbl | ISBN: 978-3-41104-068-1
  • Duden: Mein Bewegungsspielbuch Ute Diehl, Renate Zimmer, Simone Wirtz | ISBN: 978-3-73733-435-8
  • Duden: Mein großer Spiel- und Spaß-Block: Logisches Denken Christina Braun | ISBN: 978-3-73733-394-8
  • Was nicht mehr im Duden steht Peter Graf | ISBN: 978-3-41170-405-7

Film- & Serientitel

  • Duden Learnattack (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279411, 12161284, 8952302, 8249147, 6471574, 4331521, 2718959, 2220353, 2191053 & 1299945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 20.06.2023
  2. tlz.de, 07.10.2022
  3. derstandard.at, 07.03.2021
  4. bild.de, 17.05.2020
  5. morgenpost.de, 02.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.05.2018
  7. queer.de, 15.08.2017
  8. focus.de, 06.08.2016
  9. welt.de, 17.02.2015
  10. spiegel.de, 08.01.2014
  11. abendblatt.de, 04.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 06.02.2012
  13. rss2.focus.de, 08.09.2011
  14. br-online.de, 07.07.2010
  15. literaturcafe.de, 06.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.02.2008
  17. an-online.de, 11.07.2007
  18. ngz-online.de, 26.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 28.12.2005
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. spiegel.de, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995