Affix

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈafɪks ]

Silbentrennung

Einzahl:Affix
Mehrzahl:Affixe

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Einheiten: ein grammatisches Morphem (= Wortteil), das nicht allein für sich als Lexem/Wort vorkommt, sondern nur in Kombination mit einem anderen Morphem, das den Wortstamm bildet. Das Affix kann vor, nach, in dem oder um den Wortstamm stehen.

Begriffsursprung

Von lateinisch affixus – „angeheftet“, Partizip Perfekt Passiv zu affigere (das ist ad- und figere); vergleiche affigieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Affixdie Affixe
Genitivdes Affixesder Affixe
Dativdem Affix/​Affixeden Affixen
Akkusativdas Affixdie Affixe

Anderes Wort für Af­fix (Synonyme)

Anhängsel (ugs.):
etwas, das an etwas anderem anhängt
weniger wichtige Begleiterscheinung/Person
Vor- oder Nachsilbe

Sinnverwandte Wörter

Af­fi­xo­id:
grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat und wie ein Affix für die Ableitung verwendet wird
Halb­af­fix:
Linguistik: grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat. Es wird wie ein Affix für die Ableitung verwendet.
Zusatzsilbe

Gegenteil von Af­fix (Antonyme)

Le­xem:
freies oder gebundenes Morphem mit lexikalischer Bedeutung
Grundform, Stichwort im Lexikon; Einheit der (Langue)

Beispielsätze

  • Affixe werden in der Flexion und in der Wortbildung verwendet.

  • Konfixe sind keine Affixe.

  • Im Esperanto ist die Anzahl der Wortstämme etwa 15000, die der grammatischen Endungen 13 und die der Affixe rund 40.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der durch das „Verseucht“-Affix verursachte Schaden wurde um 120% erhöht.

  • So heißt es, dass es in Zukunft mehr Affixe für Gegner, aber auch Gegenstände in Diablo 3 geben wird.

Häufige Wortkombinationen

  • grammatisches Affix

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Af­fix?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Af­fix be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × I & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Af­fi­xe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Af­fix lautet: AFFIX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Af­fix (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Af­fi­xe (Plural).

Affix

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­fix kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

af­fi­gie­ren:
eine Wurzel eines Wortes oder einen Wortstamm mit einem Affix versehen
af­fi­gie­rend:
eine Wurzel eines Wortes oder einen Wortstamm mit einem Affix versehend
Af­fi­gie­rung:
Linguistik: das Anhängen eines Affixes bzw. das Kombinieren mit einem solchen
Af­fi­xo­id:
grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat und wie ein Affix für die Ableitung verwendet wird
In­fix:
Affix, also ein grammatisches Morphem, das in einen Wortstamm eingeschoben wird
In­ter­fix:
Linguistik, speziell Morphologie: Affix, also ein grammatisches Morphem, das zwischen zwei Morpheme eingeschoben wird
Kon­ka­te­na­ti­on:
Verkettung von Stämmen und Flexionsaffixen, bei der Stamm und Affix danach ein phonologisches bzw. graphematisches Wort bilden
Pro­duk­ti­vi­tät:
Häufigkeit, mit der ein Affix (Wortbildungsmorphem) verwendet wird, um neue Wörter zu bilden
Prä­fix:
Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
Zir­kum­fix:
Linguistik: Affix, das aus zwei Teilen (Morphen) besteht, die zugleich vor und nach dem Wortstamm eingefügt werden und nur gemeinsam eine grammatische Funktion ausüben und damit für ein Morphem stehen; dieses komplexe Affix wird für Flexion oder Wortbildung verwendet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Affix. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Affix. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3062121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. 4players.de, 16.01.2013
  3. pcgames.de, 04.08.2013