Suffix

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊfɪks ]

Silbentrennung

Einzahl:Suffix
Mehrzahl:Suffixe

Definition bzw. Bedeutung

  • an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder Flexion dient

  • die letzten Zeichen einer Zeichenkette

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch suffixum „An-, Aufgestecktes“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Suffixdie Suffixe
Genitivdes Suffixesder Suffixe
Dativdem Suffix/​Suffixeden Suffixen
Akkusativdas Suffixdie Suffixe

Anderes Wort für Suf­fix (Synonyme)

Affixum
angehängte Silbe
Anhängsel:
etwas, das an etwas anderem anhängt
weniger wichtige Begleiterscheinung/Person
Anhängsilbe
Endung:
Dateiendung oder Top Level Domain
grammatisches Morphem (Suffix), das als Derivatem (Wortbildungsmorphem) oder Flexem (Flexionsendung) dient und an den Wortstamm angehängt wird
Nachsilbe (Hauptform):
Linguistik: eine Silbe, die hinter dem Wortstamm steht; deutsche Entsprechung für Suffix
Postfix
Suffixum

Sinnverwandte Wörter

Halb­suf­fix:
grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat und das wie ein Suffix für die Ableitung verwendet wird
Suf­fi­xo­id:
Linguistik: grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat. Es wird wie ein Suffix für die Ableitung verwendet.

Gegenteil von Suf­fix (Antonyme)

In­fix:
Affix, also ein grammatisches Morphem, das in einen Wortstamm eingeschoben wird
in der Wortmitte stehendes Morphem, das auch anders interpretiert werden kann, zum Beispiel als Präfigierung in einem zusammengesetzten Wort
In­ter­fix:
Linguistik, speziell Morphologie: Affix, also ein grammatisches Morphem, das zwischen zwei Morpheme eingeschoben wird
Prä­fix:
Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
Präfixum
Zir­kum­fix:
Linguistik: Affix, das aus zwei Teilen (Morphen) besteht, die zugleich vor und nach dem Wortstamm eingefügt werden und nur gemeinsam eine grammatische Funktion ausüben und damit für ein Morphem stehen; dieses komplexe Affix wird für Flexion oder Wortbildung verwendet.

Beispielsätze

  • erl, -lein und -chen sind Suffixe.

  • Es gibt viele Fälle, in denen dieses Suffix benutzt werden könnte.

  • Agglutinierende Sprachen haben viele Suffixe.

  • Ich glaube, dass wir diese Suffixe jetzt nicht begrenzen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • es gibt auch rein weibliche Formen (z.B. die Person, die Geisel, etc.) wo auch kein Mann ein männliches Suffix fordert.

  • Die Suffixe kann und darf man allerdings nicht nutzen, wenn man die männliche Form der Namen bei Frauen nutzt: Kvita hat Plíšek besiegt.

  • Nachdem der alte Schwung hin war, kriegte er das Suffix "Post" verpasst.

  • Genauso verhält es sich mit dem Suffix "st", wie es zum Beispiel vorkommt in Harste, einem Ort bei Göttingen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: prapashtesë (weiblich)
  • Armenisch: վերջածանց (verjadžanc’)
  • Baskisch: atzizki
  • Bosnisch:
    • nastavak (männlich)
    • sufiks (männlich)
  • Bulgarisch: наставка (nastavka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 後綴 (hòuzhuì)
    • 后缀 (hòuzhuì)
  • Dänisch: suffiks
  • Englisch:
    • postfix
    • affix
    • suffix
  • Esperanto: sufikso
  • Estnisch: sufiks
  • Finnisch:
    • suffiksi
    • takaliite
  • Französisch: suffixe (männlich)
  • Galicisch: sufixo (männlich)
  • Georgisch:
    • ბოლოსართი (bolosarti)
    • სუფიქსი (suphiksi)
  • Interlingua: suffixo
  • Isländisch: viðskeyti
  • Italienisch: suffisso (männlich)
  • Klingonisch: mojaq
  • Kroatisch:
    • nastavak (männlich)
    • sufiks (männlich)
  • Kurmandschi: paşgir
  • Lettisch: piedēklis
  • Litauisch: priesaga
  • Mazedonisch:
    • наставок (nastavok) (männlich)
    • суфикс (sufiks) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κατάληξη (katálixi) (weiblich)
    • επίθημα (epíthima) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • achtervoegsel
    • suffix
  • Niedersorbisch: sufiks (männlich)
  • Norwegisch: suffiks
  • Obersorbisch: sufiks (männlich)
  • Ossetisch: фӕсӕфтуан
  • Polnisch:
    • przyrostek (männlich)
    • sufiks (männlich)
  • Portugiesisch: sufixo (männlich)
  • Rumänisch: sufix (sächlich)
  • Russisch: суффикс (männlich)
  • Schwedisch: suffix (sächlich)
  • Serbisch:
    • наставак (nastavak) (männlich)
    • суфикс (sufiks) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • наставак (nastavak) (männlich)
    • суфикс (sufiks) (männlich)
  • Slowakisch: sufix (männlich)
  • Slowenisch: obrazilo (sächlich)
  • Spanisch: sufijo (männlich)
  • Suaheli: kiambishi tamati
  • Tschechisch:
    • přípona (weiblich)
    • sufix (männlich)
  • Türkisch: son ek
  • Ukrainisch: суфікс (sufiks) (männlich)
  • Ungarisch:
    • végződés
    • toldalék
    • szuffixum
  • Volapük: poyümot
  • Wallonisch: cawete
  • Weißrussisch: суфікс (sufiks) (männlich)

Was reimt sich auf Suf­fix?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Suf­fix be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Suf­fi­xe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Suf­fix lautet: FFISUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. India
  6. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Suf­fix (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Suf­fi­xe (Plural).

Suffix

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Suf­fix kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lei­tungs­suf­fix:
Suffix, das der Bildung neuer Wörter dient
Ex­ten­si­on:
EDV: das funktionale Suffix eines Dateinamens (.txt; .exe; .jpeg …)
Fremd­suf­fix:
Linguistik: Suffix, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde
Gen­der­stern:
Asterisk, der bei Personenbezeichnungen zwischen dem Wortstamm und dem femininen Suffix steht (zum Beispiel Student*in); er soll alle möglichen Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten (besonders auch solche jenseits von männlich und weiblich) repräsentieren. Seine Verwendung ist jedoch nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung.
Halb­suf­fix:
grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat und das wie ein Suffix für die Ableitung verwendet wird
Pseu­do­suf­fix:
Linguistik: Laut/Lautfolge (Buchstabe/Buchstabenfolge) in einem Wort mit der Form eines Suffixes, die aber nicht als Suffix bestimmt werden können, da sie keine entsprechende Funktion oder Bedeutung haben
Suf­fix­bil­dung:
Ableitung (Derivation) eines Wortes mit Hilfe eines Suffixes
Suf­fix­pro­no­men:
Pronomen, das nicht als selbständiges Wort, sondern als Suffix verwendet wird
ver­ba­li­sie­ren:
ein Verb durch Anfügen eines Suffixes aus einer anderen Wortart erzeugen
Ver­klei­ne­rungs­suf­fix:
Suffix, das eine Verkleinerung ausdrückt

Buchtitel

  • Geschichte des Suffixes -olus in den romanischen Sprachen mit besonderer Beru¿cksichtigung des Vulga¿r-und Mittellateins Max Mirisch | ISBN: 978-3-38651-906-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suffix. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suffix. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423201, 10039741 & 1134605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 17.08.2022
  3. deutsch.radio.cz, 04.06.2021
  4. welt.de, 16.08.2003
  5. Stuttgarter Zeitung 1995