Thermometer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛʁmoˈmeːtɐ ]

Silbentrennung

Thermometer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man Temperaturen bestimmt.

Begriffsursprung

Aus dem Französischen thermomètre im 18. Jahrhundert entlehnt; dieser Begrff wurde abgeleitet von altgriechisch thermos „warm, heiß, siedend, glühend“ und dem Längenmaß mètre „Meter“, das ebenfalls auf altgriechisch metron „Maß, Länge, Größe, Messgerät“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Thermometerdie Thermometer
Genitivdes Thermometersder Thermometer
Dativdem Thermometerden Thermometern
Akkusativdas Thermometerdie Thermometer

Anderes Wort für Ther­mo­me­ter (Synonyme)

Quecksilber (ugs.):
ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 80, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Temperaturmesser:
Gerät zur Bestimmung der Temperatur
Temperaturmessgerät:
Gerät zur Bestimmung der Temperatur

Beispielsätze

  • Wo ist das Thermometer?

  • Die Temperatur misst man mit einem Thermometer.

  • Fahrenheit war der deutsche Erfinder des Thermometers, dessen Namen gleichzeitig eine Temperaturskala trägt.

  • Das Thermometer zeigt 10 Grad.

  • Die Börse ist ein Thermometer der öffentlichen Meinung.

  • Das Thermometer steht auf Null.

  • Tagsüber zeigt das Thermometer nur 24 Grad.

  • Was sagt das Thermometer?

  • Thermometer zeigen häufig unter null Grad.

  • In Berlin wird es schon bald Abend, doch das Thermometer zeigt noch immer siebenundzwanzig Grad an.

  • Das Thermometer zeigt 30 Grad.

  • Das Thermometer klettert heute auf über dreißig Grad.

  • Tom steckte sich das Thermometer in den Mund.

  • Das Klima dieser Stadt ist so mild, dass das Thermometer selten dreißig Grad erreicht, selbst im Hochsommer.

  • Er las die Temperatur auf dem Thermometer ab und schrieb sie in sein Logbuch.

  • Das Thermometer zeigt zehn Grad Celsius.

  • Das Thermometer zeigt 10 °C.

  • Man misst die Temperatur mit einem Thermometer.

  • Das Thermometer zeigt minus fünfzehn Grad nach der Celsius-Skala an.

  • Das Thermometer fiel letzte Nacht auf Null Grad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach ja, in Kiel ist der Sommer übrigens ab nächster Woche vorbei - egal, was das Thermometer sagt.

  • Am Dienstag soll das Thermometer in Siegburg auf 37 Grad klettern.

  • Allerdings seien Thermometer in die Bienetraube gesteckt worden, was Stress bringt und die Temperatur erhöht.

  • Auch hier ist die Sommersaison längst vorbei, das Thermometer zeigt tagsüber zwölf Grad, nachts sinken die Temperaturen auf unter zehn.

  • Aber am Wochenende zeigte das Thermometer in Bremen und umzu Frühlingstemperaturen.

  • Damals zeigte das Thermometer beispielsweise im Kanton Thurgau -22.3 Grad Celsius an.

  • Auf bis zu 36 Grad schießt das Thermometer in dieser Woche hoch.

  • Bauern gucken besorgt aufs Thermometer: Solange die Temperaturen nicht unter null Grad fallen, ist noch alles gut.

  • Am Freitag kletterte das Thermometer in Lübeck auf bis zu 28 Grad. Und es blieb bis in den Abend angenehm warm.

  • An 13 Tagen im Jahr 2013 kletterte das Thermometer in Bonn und der Region über die 30-Grad-Marke.

  • Das Thermometer zeigte Temperaturen um 10 Grad an.

  • Das Thermometer klettert und klettert und knackt heute bereits den ersten Rekord.

  • Bis zum Freitag klettert das Thermometer nur selten über die 20-Grad-Marke, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach mitteilte.

  • Zudem verfügt das Mini-U-Boot über Fotokameras, Thermometer, Druck- und Partikelsensoren.

  • Das Thermometer zeigt 23 Grad.

Häufige Wortkombinationen

  • digitales, klassisches Thermometer

Wortbildungen

  • Thermometerhütte
  • Thermometerkalibrierung
  • Thermometermacher
  • Thermometermuseum
  • Thermometerschutzrohr
  • Thermometersiedlung
  • Thermometerskala

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alkoholthermometer
  • Analogthermometer
  • Ausdehnungsthermometer
  • Au­ßen­ther­mo­me­ter
  • Austauschthermometer
  • Badethermometer
  • Berührungsthermometer
  • Bimetallthermometer
  • Dampfdruckthermometer
  • Digitalthermometer
  • Extremthermometer
  • Fie­ber­ther­mo­me­ter
  • Flüssigkeits-Glasthermometer
  • Flüssigkeitsthermometer
  • Flüssigkristallthermometer
  • Galileo-Thermometer
  • Gasthermometer
  • Geothermometer
  • Hypsothermometer
  • Innenthermometer
  • Katathermometer
  • Kryo­me­ter
  • Maximum-Minimum-
  • Maximumthermometer
  • Minimum-Maximum-Thermometer
  • Minimumthermometer
  • Platin-Thermometer
  • Py­ro­me­ter
  • Quecksilberthermometer
  • Ramanthermometer
  • Referenzthermometer
  • Strahlungsthermometer
  • Weinflaschenthermometer
  • Widerstandsthermometer
  • Zimmerthermometer
  • Zu­cker­ther­mo­me­ter

Übersetzungen

  • Arabisch: ميزان الحرارة
  • Armenisch: ջերմաչափ (jermach’ap’)
  • Bosnisch: termometar (männlich)
  • Bulgarisch: термометър (männlich)
  • Chinesisch: 温度计 (wēndùjì)
  • Englisch: thermometer
  • Esperanto: termometro
  • Finnisch: lämpömittari
  • Französisch: thermomètre (männlich)
  • Friaulisch: termòmetri (männlich)
  • Hindi: तापमापी (taapamaapee)
  • Interlingua: thermometro
  • Italienisch: termometro (männlich)
  • Kasachisch: термометр (termometr)
  • Katalanisch: termòmetre (männlich)
  • Kirgisisch: термометр (termometr)
  • Kroatisch: termometar (männlich)
  • Kurmandschi: germpîv
  • Latein: thermometrum
  • Lettisch: termometrs
  • Litauisch: termometras
  • Mazedonisch: термометар (termometar) (männlich)
  • Neugriechisch: θερμόμετρο (thermométro) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • thermometer (männlich)
    • warmtemeter (männlich)
  • Niedersorbisch: termometer (männlich)
  • Obersorbisch: termometer (männlich)
  • Okzitanisch: termomètre (männlich)
  • Panjabi: ਥਰਮਾਮੀਟਰ (tharamāmīṭara)
  • Polnisch: termometr (männlich)
  • Portugiesisch: termômetro (männlich)
  • Rumänisch: termometru (männlich)
  • Russisch: термометр (männlich)
  • Schwedisch: termometer
  • Serbisch: термометар (termometar) (männlich)
  • Serbokroatisch: термометар (termometar) (männlich)
  • Slowakisch:
    • teplomer
    • termometer
  • Slowenisch: termometer (männlich)
  • Spanisch: termómetro (männlich)
  • Tschechisch: teploměr (männlich)
  • Türkisch: termometre
  • Ukrainisch: термометр (termometr) (männlich)
  • Ungarisch: hőmérő
  • Vietnamesisch: nhiệt kế
  • Weißrussisch: тэрмометр (männlich)

Was reimt sich auf Ther­mo­me­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ther­mo­me­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ther­mo­me­ter lautet: EEEHMMORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Otto
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Thermometer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ther­mo­me­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­klav:
Physik, Chemie: hermetisch verschließbares Metallgefäß mit eingebautem Thermometer und Manometer, in dem Stoffe bei Überdruck und hohen Temperaturen erhitzt werden können
Back­ofen­ther­mo­me­ter:
ein Thermometer, das die Innentemperatur eines Backofens misst
Fern­ther­mo­me­ter:
angewandte Physik: Thermometer, bei dem die Messwerterfassung entweder über ein flüssigkeitsgefülltes Messsystem, das aus Temperaturfühler, Fernleitung und Bourdonfeder besteht oder über eine berührungslose Infrarot-Messung erfolgt
Fie­ber­ther­mo­me­ter:
Thermometer, mit dem die Körpertemperatur gemessen werden kann
grün:
von manchen Manometern, Thermometern und anderen analogen Messgeräten mit farblich markierter Skala, elliptisch: anzeigend, dass die Messgröße im zulässigen Bereich liegt (der auf der Skala in der Regel mit einem grün markierten Intervall ausgewiesen ist)
Queck­sil­ber­säu­le:
die Säule aus Quecksilber bei älteren Thermometern und Barometern, an deren Höhe Temperatur oder Druck abgelesen werden kann
Zu­cker­ther­mo­me­ter:
Thermometer zur exakten Temperaturbestimmung von Süßspeisen

Buchtitel

  • Intracellular Thermometry with Fluorescent Molecular Thermometers Seiichi Uchiyama | ISBN: 978-3-52735-032-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thermometer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thermometer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426934, 11049646, 10012250, 9753686, 8637530, 7786281, 7705564, 7682502, 7523518, 6217882, 5650263, 5178139, 2814478, 2743867, 2334792, 2303167, 2260089, 2213428, 2123251 & 1606433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. kn-online.de, 05.09.2023
  3. rundschau-online.de, 18.07.2022
  4. fr.de, 28.04.2021
  5. welt.de, 21.10.2020
  6. weser-kurier.de, 17.02.2019
  7. blick.ch, 22.02.2018
  8. zdnet.de, 20.06.2017
  9. teleboerse.de, 26.04.2016
  10. HL-live.de, 06.06.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 04.01.2014
  12. thunertagblatt.ch, 13.09.2013
  13. blick.ch, 16.03.2012
  14. feedproxy.google.com, 20.07.2011
  15. spiegel.de, 18.02.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 11.09.2009
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 03.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 17.12.2007
  19. morgenweb.de, 29.07.2006
  20. spiegel.de, 28.01.2005
  21. welt.de, 13.07.2004
  22. berlinonline.de, 07.08.2003
  23. f-r.de, 19.06.2002
  24. sz, 15.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995