Seismometer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaɪ̯smoˈmeːtɐ ]

Silbentrennung

Seismometer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur Messung und Aufzeichnung von Bewegungen des Bodens, insbesondere bei Erdbeben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seismometerdie Seismometer
Genitivdes Seismometersder Seismometer
Dativdem Seismometerden Seismometern
Akkusativdas Seismometerdie Seismometer

Anderes Wort für Seis­mo­me­ter (Synonyme)

Seismograph:
Gerät zur Messung und Aufzeichnung von Bewegungen des Bodens, insbesondere bei Erdbeben

Sinnverwandte Wörter

Seismoskop

Beispielsätze

  • Viele Vulkane werden mit Seismometern überwacht.

  • Das verheerende Erdbeben wurde auch von Seismometern aufgezeichnet, die hunderte Kilometer entfernt waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Künstlerische Darstellung des aufgeschnittenen Seismometers, dessen Messungen über Marsbeben von der ETH Zürich ausgewertet werden.

  • Diese Seismometer sollen helfen, einen sicheren Ort für die Mondbasis zu bestimmen, meldet die Nasa.

  • Ein Netz von Seismometern wird dann am Meeresboden Erdbeben lokalisieren und messen und die Daten an Bojen funken.

  • Die meisten davon waren allerdings so schwach, dass nur Seismometer sie wahrnehmen konnten.

  • Technisch ausgereifte Seismometer gibt es erst seit rund 100 Jahren.

  • Die Flagge hat also das Seismometer der Theorie berührt.

  • Möglich wäre dies mit einem Netz von Seismometern, wie es die europäische Weltraumbehörde derzeit diskutiert.

  • Seismometer und Wärmesonden sollen Aufschluß über das Innere des Mondes geben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սեյսմոմետրիա (sejsmometria)
  • Bosnisch: seizmometar (männlich)
  • Bulgarisch: сеизмометър (männlich)
  • Chinesisch: 地震儀 (dìzhèn yí)
  • Dänisch: seismograf
  • Englisch: seismometer
  • Esperanto: sismometro
  • Estnisch: seismomeeter
  • Französisch: sismomètre (männlich)
  • Italienisch: sismometro (männlich)
  • Katalanisch: sismòmetre (männlich)
  • Kroatisch: seizmometar (männlich)
  • Lettisch: seismogrāfs
  • Litauisch: seismografas
  • Mazedonisch: сеизмометар (seizmometar) (männlich)
  • Niederländisch:
    • seismometer (männlich)
    • seismograaf (männlich)
  • Niedersorbisch: seismometer (männlich)
  • Obersorbisch: seismometer (männlich)
  • Polnisch:
    • sejsmometr
    • sejsmograf
  • Portugiesisch:
    • sismógrafo (männlich)
    • sismómetro (männlich)
    • sismômetro (männlich)
  • Russisch: сейсмометр (männlich)
  • Schwedisch:
    • seismometer
    • seismograf
  • Serbisch: сеизмометар (seizmometar) (männlich)
  • Serbokroatisch: сеизмометар (seizmometar) (männlich)
  • Slowakisch: seizmometer (männlich)
  • Slowenisch: seizmometer (männlich)
  • Spanisch:
    • sismómetro (männlich)
    • sismógrafo (männlich)
  • Tschechisch:
    • seismometr
    • seismograf
  • Ukrainisch: сейсмометр (sejsmometr) (männlich)
  • Ungarisch: szeizmográf
  • Weißrussisch: сейсмометр (sejsmometr) (männlich)

Was reimt sich auf Seis­mo­me­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Seis­mo­me­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Seis­mo­me­ter lautet: EEEIMMORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Otto
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Seismometer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seis­mo­me­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seismometer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seismometer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 22.07.2021
  2. stern.de, 18.03.2006
  3. welt.de, 05.05.2006
  4. berlinonline.de, 08.12.2004
  5. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  6. TAZ 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995