Erdbeben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌbeːbn̩ ]

Silbentrennung

Erdbeben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Erschütterungen des Erdbodens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Beben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdbebendie Erdbeben
Genitivdes Erdbebensder Erdbeben
Dativdem Erdbebenden Erdbeben
Akkusativdas Erdbebendie Erdbeben

Anderes Wort für Erd­be­ben (Synonyme)

Beben:
Erschütterungen des Bodens
Erdstoß:
plötzliche, starke Bewegung des Erdbodens

Beispielsätze

  • Das Erdbeben hatte eine Stärke von 5,3 auf der Richter-Skala.

  • Er sagte, das Erdbeben habe ihn geweckt.

  • Hier gibt es ständig Erdbeben.

  • Nach dem Erdbeben klafften in der Straße Löcher.

  • Der unterirdische Kernwaffentest verursachte ein kleines Erdbeben.

  • Das Bauwerk hielt dem Erdbeben nicht stand.

  • Tom ist bei dem Erdbeben ums Leben gekommen.

  • Nach dem Erdbeben gab es ein Feuer.

  • Nach dem Erdbeben beschlossen viele Menschen, draußen in Zelten zu schlafen.

  • Die Kathedrale stürzte bei einem Erdbeben ein.

  • In dem Erdbeben sah man das Wirken Gottes.

  • Ist es tatsächlich möglich, ein Erdbeben vorherzusagen?

  • Ein Erdbeben hat die Stadt rasselnd in Trümmer stürzen lassen.

  • Das Pazifische Tsunami-Warnzentrum gab nach einem Erdbeben der Größenordnung 8,3 vor der chilenischen Küste eine Warnmeldung heraus.

  • Ich dachte, es wäre ein Erdbeben.

  • Viele Menschen verloren durch das Erdbeben ihr Zuhause.

  • Während Tiberius' Regentschaft wurde Rom von einem starken Erdbeben erschüttert.

  • Deutschland erlebt ein politisches Erdbeben.

  • Ein heftiges Erdbeben erschütterte Mexiko in diesem Herbst.

  • In Japan gibt es dauernd Erdbeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im Mai dieses Jahres gab es INGV-Daten zufolge 661 Erdbeben.

  • Am Montag erschütterte ein schweres Erdbeben Teile der indonesischen Insel Java.

  • Am Donnerstag gab es einen erneuten Lavastrom und ein starkes Erdbeben.

  • Auch in Österreich war das Erdbeben deutlich zu spüren.

  • Am Montag hat sich vor der Küste Kanadas ein Erdbeben der Stärke 6,0 ereignet.

  • Bei Telfs in Tirol (Bezirk Innsbruck Land) hat sich am Mittwochabend ein deutlich spürbares Erdbeben ereignet.

  • Ab und zu gibt es Taifune und nicht selten auch Erdbeben.

  • Als sie das vom Erdbeben völlig zerstörte Gebäude sieht, bricht es aus ihr heraus.

  • Als kurze Zeit darauf Pakistan von einem verheerenden Erdbeben getroffen wurde, waren nur kurze Nachrichten zu hören und zu lesen.

  • Am 11. März 2011 hatte ein Erdbeben der Stärke 9 Japans nordöstliche Küste erschüttert.

  • 2010 forderte das Erdbeben mit Stärke 7 auf ­Haiti 200'000 Tote.

  • Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme bringen Kinder regelmäßig zum Staunen.

  • Der Suchmaschinenkonzern Google startet nach den Erdbeben eine Personen-Suche in Japanisch und Englisch.

  • Doch als das Rütteln an den Fensterscheiben auch nach Sekunden nicht aufhörte, war klar: Das ist ein Erdbeben.

  • Beide wurden infolge des Erdbebens zerstört, wie Schindler anlässlich der Veröffentlichung des Halbjahresergebnisses am Dienstag mitteilte.

Häufige Wortkombinationen

  • ein verheerendes Erdbeben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tërmet (männlich)
  • Altgriechisch: σεισμός (seismos) (männlich)
  • Arabisch: زلزال (zilzāl)
  • Aserbaidschanisch: zəlzələ
  • Baschkirisch: ер тетрәү
  • Baskisch: lurrikara
  • Birmanisch: ငလျင်
  • Bosnisch: земљотрес (zemljotres) (männlich)
  • Bretonisch: kren-douar
  • Bulgarisch: земетресение (sächlich)
  • Chinesisch: 地震 (dìzhèn)
  • Dänisch: jordskælv (sächlich)
  • Englisch: earthquake
  • Esperanto: tertremo
  • Estnisch: maavärin
  • Färöisch: jarðskjálvti (männlich)
  • Finnisch: maanjäristys
  • Französisch:
    • tremblement de terre (männlich)
    • séisme (männlich)
  • Friaulisch: taramot
  • Galicisch:
    • terremoto (männlich)
    • sismo (männlich)
  • Georgisch: მიწისძვრა (mits'isdzvra)
  • Grönländisch: nunap sajunnera
  • Ido: ter-tremo
  • Indonesisch:
    • gempa
    • gempa bumi
  • Interlingua:
    • tremor de terra
    • seismo
  • Irisch: crith talún
  • Isländisch: jarðskjálfti (männlich)
  • Italienisch:
    • scossa tellurica (weiblich)
    • sisma (weiblich)
    • terremoto (männlich)
    • movimento tellurico (männlich)
  • Jakutisch: сир хамсааһына
  • Japanisch: 地震
  • Jiddisch: ערדציטערניש (erdtsiternish)
  • Kasachisch: жер сілкіну
  • Katalanisch: terratrèmol (männlich)
  • Kirgisisch: жер титирөө
  • Kornisch: dorgrys
  • Korsisch: terramotu
  • Kroatisch: zemljotres (männlich)
  • Kurmandschi: erdhej (weiblich)
  • Latein: terrae motus (weiblich)
  • Lettisch: zemestrīce
  • Litauisch: žemės drebėjimas
  • Luxemburgisch: Äerdbiewen
  • Maltesisch: terremot
  • Manx: craa-hallooin
  • Mazedonisch: земјотрес (zemjotres) (männlich)
  • Neugriechisch: σεισμός (seismós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Eerdbeven (sächlich)
  • Niederländisch: aardbeving (weiblich)
  • Niedersorbisch: zemjerdžanje (sächlich)
  • Nordsamisch: eanandoarggástus
  • Norwegisch: jordskjelv (sächlich)
  • Obersorbisch: zemjerženje
  • Okzitanisch: tèrratrem (männlich)
  • Ossetisch: зӕххӕнкъуыст
  • Persisch:
    • زمینلرزه (zamin-larze)
    • زلزله (zelzele)
  • Polnisch: trzęsienie ziemi (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • terramoto (männlich)
    • sismo (männlich)
    • tremor de terra (männlich)
  • Rätoromanisch: terratrembel (männlich)
  • Rumänisch:
    • cutremur (männlich)
    • seism (männlich)
  • Russisch: землетрясение (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: crith-thalmhainn
  • Schwedisch:
    • jordbävning
    • jordskalv (sächlich)
  • Serbisch: земљотрес (zemljotres) (männlich)
  • Serbokroatisch: земљотрес (zemljotres) (männlich)
  • Sizilianisch: tirrimotu
  • Slowakisch: zemetrasenie (sächlich)
  • Slowenisch: potres (männlich)
  • Spanisch:
    • terremoto (männlich)
    • seísmo (männlich)
  • Tadschikisch: заминларза (zaminlarza)
  • Tatarisch: җир тетрәү
  • Thai: แผ่นดินไหว (pàen din wăi)
  • Tschechisch: zemětřesení (sächlich)
  • Türkisch:
    • deprem
    • zelzele
  • Uigurisch: يەر تەۋرەش (yer tewresh)
  • Ukrainisch: землетрус (zemletrus) (männlich)
  • Ungarisch: földrengés
  • Urdu: زلزلہ (zalzalā)
  • Usbekisch: zilzila
  • Vietnamesisch: động đất
  • Volapük: taladrem
  • Walisisch: daeargryn
  • Wallonisch:
    • hosmint d' tere
    • tronnmint d' tere
  • Weißrussisch:
    • землятрус
    • землетрасенне
  • Westfriesisch: ierdskodding

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­be­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­be­ben lautet: BBDEEENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erdbeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­be­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­be­ben­ge­biet:
Gebiet, in dem mehr als anderswo mit Erdbeben zu rechnen ist
Gebiet, in dem sich ein Erdbeben ereignet hat
erd­be­ben­ge­fähr­det:
der Gefahr/Bedrohung ausgesetzt, dass es zu Erdbeben kommen kann
Erd­be­ben­op­fer:
jemand, der durch ein Erdbeben einen Schaden erlitten hat
Erd­be­ben­se­rie:
mehrere zeitlich und räumlich eng beieinanderliegende Erdbeben
erd­be­ben­si­cher:
keine Schäden oder Zerstörung durch Erdbeben erleidend
Erd­be­ben­sta­ti­on:
Einrichtung zur Registrierung und Messung von Erdbeben
Erd­be­ben­war­nung:
Warnung vor einem bevorstehenden Erdbeben
Nach­be­ben:
ein in der Regel schwächeres Erdbeben, das auf ein großes Erdbeben (Hauptbeben) folgt
See­be­ben:
Erdbeben auf dem Meeresboden
Tsu­na­mi:
eine seismische Meereswoge, die überwiegend durch Seebeben, also durch unterseeische Erdbeben ausgelöst wird

Buchtitel

  • Die Marquise von O… – Das Erdbeben in Chili: und weitere Texte. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-14022-452-9
  • Studien u¿ber Vulkane und Erdbeben Johann Friedrich Julius Schmidt | ISBN: 978-3-38657-217-0
  • Vulkane und Erdbeben Sylvia Englert | ISBN: 978-3-55125-248-7

Film- & Serientitel

  • Das große Erdbeben (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Klavierstimmer der Erdbeben (Film, 2004)
  • Erdbeben (Film, 1974)
  • Erdbeben in der Bucht von San Francisco (Fernsehfilm, 1993)
  • Istanbul – Vom Erdbeben bedroht (Doku, 2002)
  • Rush ein Mann wie ein Erdbeben (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdbeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12415780, 12293384, 11719034, 10184766, 9942420, 8879810, 8797830, 8190500, 8184314, 7808724, 7552664, 6288196, 6168816, 5720836, 5435606, 5277966, 4974930, 4303274 & 3577560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 28.06.2023
  2. kn-online.de, 23.11.2022
  3. come-on.de, 07.10.2021
  4. focus.de, 29.12.2020
  5. nzz.ch, 23.12.2019
  6. vienna.at, 12.09.2018
  7. feedproxy.google.com, 20.02.2017
  8. bielertagblatt.ch, 26.08.2016
  9. zeit.de, 26.04.2015
  10. de.ria.ru, 01.04.2014
  11. blick.ch, 13.11.2013
  12. openpr.de, 07.11.2012
  13. faz.net, 11.03.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 01.03.2010
  15. moneycab.presscab.com, 18.08.2009
  16. de.wikinews.org, 12.05.2008
  17. finanznachrichten.de, 17.07.2007
  18. handelsblatt.com, 21.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. ln-online.de, 16.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995