Beben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: be­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːbn̩ ]

Silbentrennung

Beben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Erschütterungen des Bodens

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs beben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bebendie Beben
Genitivdes Bebensder Beben
Dativdem Bebenden Beben
Akkusativdas Bebendie Beben

Anderes Wort für Be­ben (Synonyme)

Erdbeben:
Erschütterungen des Erdbodens
Erdstoß:
plötzliche, starke Bewegung des Erdbodens

Beispielsätze

  • Das Beben hatte eine Stärke von 5,3 auf der Richter-Skala.

  • Viele Ortsansässige machen Öl- und Gasförderung für das starke Beben verantwortlich.

  • Mehrere kleinere Beben folgten dem Erdbeben.

  • Das Beben verursachte auch 150 Tote.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am frühen Montagmorgen hatte das Beben die Grenzregion von Türkei und Syrien heimgesucht.

  • Auch in der Hauptstadt Athen war das Beben noch zu spüren.

  • Auf der EMSC-Website meldeten Betroffene, dass das Beben kurz, aber stark gewesen sei.

  • Bei dem Beben am Dienstag starben mindestens sechs Menschen, über 300 wurden verletzt.

  • Auch im mexikanischen Gliedstaat Quintana Roo mit den beliebten Urlaubsorten Cancún und Playa del Carmen spürten die Menschen das Beben.

  • Am Mittwochvormittag kam es zu drei Beben in kurzer Folge mit Stärken zwischen 5,3 und 5,7 auf der Richter-Skala.

  • Am wahrscheinlichsten seien solche Beben im Wallis und in Basel.

  • Am Samstag hatte ein Beben der Stärke 7,8 die Himalaya-Region erschüttert.

  • Aceh lag am nächsten am Zentrum des Bebens, das den Tsunami auslöste.

  • Das Beben war stark.

  • Dadurch sei die Tsunamigefahr geringer als bei einem Beben, bei dem der Meeresboden absackt.

  • Indonesien gibt nach dem Beben in Japan eine Tsunami-Warnung heraus.

  • Seit einem vergleichbaren Beben 1751 schien sich der Untergrund verhakt zu haben.

  • An den Plattengrenzen kommt es zu starken Spannungen, die sich schlagartig in Beben entladen können.

  • Das Land hat für drei Tage Staatstrauer angeordnet.Auch sieben Tage nach dem schweren Beben wurden am Montag noch Überlebende gefunden.

  • Wer die Ursache für ein Beben ermitteln will, muss dessen Tiefe kennen.

  • Viele Menschen in der Krisenregion zeigten am Mittwoch schon vor dem neuen Beben Angst, in die Nähe der Küste zurückzukehren.

  • Jörn Lauterjung: Zunächst noch einmal zum Beben selbst: Wir zählen es noch zu den Nachbeben-Aktivitäten des Bebens vom 26. Dezember.

  • Verglichen mit kleineren Atombomben reicht die Kraft des Bebens sogar an 10 000 heran.

  • Das Seismologische Institut der UNAM Universität in Mexiko-Stadt hatte das Beben mit der Stärke 7,6 angegeben.

Wortbildungen

  • Bebenstärke

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ausbruchsbeben
  • Dislokationsbeben
  • Einsturzbeben
  • Fernbeben
  • Großbeben
  • Hauptbeben
  • Karfreitagbeben
  • Lokalbeben
  • Meer­be­ben
  • Nach­be­ben
  • Nahbeben
  • Schwarmbeben
  • See­be­ben
  • Tōhoku-Beben
  • Vorbeben
  • Zwischenbeben

Übersetzungen

  • Arabisch: زلزال
  • Bretonisch: kren-douar
  • Bulgarisch:
    • земетръс (männlich)
    • земетресение (sächlich)
  • Chinesisch: 地震 (dìzhèn)
  • Dänisch: jordskælv
  • Englisch: earthquake
  • Esperanto:
    • tertremo
    • sismo
  • Finnisch: maanjäristys
  • Französisch:
    • secousse (weiblich)
    • tremblement (männlich)
    • séisme (männlich)
  • Isländisch: jarðskjálfti
  • Italienisch:
    • terremoto
    • scossa tellurica (weiblich)
    • sisma (weiblich)
    • movimento tellurico (männlich)
  • Japanisch: 地震
  • Katalanisch: terratrèmol (männlich)
  • Kroatisch: zemljotres (männlich)
  • Kurmandschi: erdhejî
  • Latein: terrae motus (weiblich)
  • Neugriechisch: σεισμός (sismós) (männlich)
  • Norwegisch: jordskjelv (sächlich)
  • Okzitanisch: tèrratrem (männlich)
  • Persisch:
    • زمین لرزه
    • زلزله
  • Polnisch: trzęsienie ziemi (sächlich)
  • Rumänisch:
    • cutremur (männlich)
    • seism (männlich)
  • Russisch: землетрясение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • jordbävning
    • skälvning
    • jordskalv (sächlich)
  • Spanisch:
    • terremoto (männlich)
    • seísmo (männlich)
  • Tadschikisch: заминларза
  • Thai: แผ่นดินไหว
  • Türkisch:
    • deprem
    • zelzele
  • Ungarisch: földrengés
  • Urdu: زلزلہ

Was reimt sich auf Be­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ben lautet: BBEEN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Beben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­be­ben:
mit einem Beben, Zittern erfüllen
er­schau­dern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
er­schau­ern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
Vi­bra­to:
leichtes Zittern oder Beben eines Tons, das mit der Stimme, sowie auf Saiten- und Blasinstrumenten durch bestimmte Techniken erzeugt wird

Buchtitel

  • Arabisches Beben Rainer Hermann | ISBN: 978-3-60896-211-6
  • Das Beben Christina Gift | ISBN: 978-3-83917-996-3
  • Fernes Beben Robert Schopflocher | ISBN: 978-3-51839-965-1
  • Los Vampiros Beben Agua porque la Sangre Engorda Viky Elis | ISBN: 979-8-22422-838-6
  • Nach dem Beben Haruki Murakami | ISBN: 978-3-44273-276-0

Film- & Serientitel

  • Aftershock – Das große Beben (Miniserie, 1999)
  • Beben (Kurzfilm, 2022)
  • Das asiatische Beben: Eine Finanzkrise und ihre Folgen (Doku, 2022)
  • Das Beben (Fernsehfilm, 2004)
  • Heiliges Beben (Kurzdoku, 2017)
  • Nepal Im Schock: Die Folgen Des Bebens Am Mount Everest (Minidoku, 2022)
  • The Big One – Das große Beben von San Francisco (Fernsehfilm, 2006)
  • The Quake – Das große Beben (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412607, 1519649 & 386911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 09.02.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 29.11.2022
  3. blick.ch, 22.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.10.2019
  5. nzz.ch, 10.01.2018
  6. nzz.ch, 18.01.2017
  7. bazonline.ch, 20.09.2016
  8. cash.ch, 28.04.2015
  9. lvz-online.de, 26.12.2014
  10. feeds.rp-online.de, 18.02.2013
  11. feeds.rp-online.de, 11.04.2012
  12. welt.de, 12.03.2011
  13. zeit.de, 20.01.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 30.09.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2008
  16. rotenburger-rundschau.de, 06.09.2007
  17. welt.de, 20.07.2006
  18. tagesschau.de, 30.03.2005
  19. abendblatt.de, 29.12.2004
  20. heute.t-online.de, 24.01.2003
  21. heute.t-online.de, 27.03.2002
  22. sz, 28.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995