heben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːbn̩ ]

Silbentrennung

heben

Definition bzw. Bedeutung

  • auf größere Höhe bringen

  • etwas halten, etwas festhalten

  • halten, ausdauern, in einem bestimmten Zustand bleiben

  • steigern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch heben oder heven, althochdeutsch hevan, heffan, heffen, was damals „fassen, packen, ergreifen und nehmen“ bedeutete.

Konjugation

  • Präsens: hebe, du hebst, er/sie/es hebt
  • Präteritum: ich hob
  • Konjunktiv II: ich höbe/​hübe
  • Imperativ: hebe! (Einzahl), hebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­ben (Synonyme)

anheben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
emporheben:
in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
hieven:
eine Last hochziehen, mit einer Winde nach oben befördern
etwas Schweres heben und an eine Stelle befördern
hochheben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
stemmen:
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
wuchten:
eine schwere Last heben und bewegen
mit Wucht (Schwung) bewegen, schlagen
adeln:
in den Adelsstand erheben
transitiv: etwas oder jemanden veredeln bzw. wertvoller, würdevoller machen
aufwerten:
etwas in Ansehen, Image heraufsetzen
etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
höhere Weihen erteilen
upgraden (engl.):
Informationstechnologie: mit einem Upgrade versehen, verbessern
neudeutsch allgemein für: erhöhen, hochstufen, verbessern
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
veredeln:
eine Pflanze durch das Aufsetzen eines Pfropfes einer Edelsorte verändern/verbessern
etwas qualitativ verbessern, wertvoller (edler) machen, als es ehemals war
verfeinern:
an Qualität gewinnen
etwas in seiner Qualität anheben, zum Beispiel, indem es besser auf das Ziel oder ein Optimum abgestimmt wird
hochstellen:
(von der waagerechten) in eine senkrechte Position bringen
in eine höhere Position bringen, nach oben heben
in der Höhe halten

Weitere mögliche Alternativen für he­ben

ausdauern
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
erhöhen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
festhalten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
halten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben
vermehren:
die Menge von etwas vergrößern oder auch mehr werden
Nachwuchs zeugen, öfter bei Tieren verwendet, als bei Pflanzen oder beim Menschen, sich fortpflanzen

Gegenteil von he­ben (Antonyme)

aus­ei­n­an­der:
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind
er­nied­ri­gen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
jemanden (moralisch) abstufen, abwerten
fal­len:
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
fallen lassen
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
los­las­sen:
den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten
sen­ken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen
ver­rin­gern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden

Redensarten & Redewendungen

  • einen heben
  • etwas aus der Taufe heben

Beispielsätze

  • Kannst du bitte kurz mein Eis heben, damit ich mir die Schuhe binden kann?

  • Mit einem Kran kann man schwere Lasten heben.

  • Ich habe es provisorisch geflickt, das sollte fürs erste heben.

  • Er hebt sich von den Malern seiner Zeit ab.

  • Die Berge heben sich rot vom blauen Himmel ab.

  • Er hob ihre Hand und küsste diese.

  • Die Bank of England hob die Zinsen etwas an.

  • Der Polizist hob den Karton behutsam an.

  • Er hob die Hand und lächelte.

  • Glaub mir, ich kann es alleine heben.

  • Er hob sie in einer Umarmung empor und küsste sie innig.

  • Maria hob die Hände.

  • Tom hob die Münzen auf.

  • Er hob das Buch auf.

  • Ich bin außerstande meine Hand zu heben.

  • Er hob seinen Hut wieder auf, der ihm vom Kopf geweht wurde.

  • Sie hob überrascht den Kopf und schaute geradewegs in die Augen eines riesigen Bären.

  • Tom hob sein Glas.

  • Sie hob ihre Hand, um den Bus zu stoppen.

  • Der Schmied hob das Hufeisen mit der Zange auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie in Iran, dürften die Proteste kurzfristig das Regime in Khartum nicht aus dem Sattel heben.

  • Aber einen Shaqiri gleich sooo hoch in den Himmel zu heben, ist ganz sicher falsch.

  • Ab 2016 soll der Zukauf den Umsatz des Konzerns heben und ab 2017 auch den bereinigten Gewinn je Aktie nach oben treiben.

  • Aber ab 2006 sollen die Bagger dort die Braunkohle heben.

  • Zu Westerwelles Jungfernrede im Bundestag brummelte Kohl Anerkennung und schob jovial nach: "Nun heben Sie mal nicht ab.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: die Stimme heben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb he­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­ben lautet: BEEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

heben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ant­litz:
gehoben: vorderer Teil des Kopfes bei Menschen und Säugetieren
ein­he­ben:
etwas in die vorgesehene Halterung heben
ener­vie­ren:
gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
He­ber:
Person oder Vorrichtung, die hebt
he­r­auf­he­ben:
etwas oder jemanden von dort unten nach hier oben heben
he­r­aus­he­ben:
etwas oder jemanden von drinnen nach draußen heben
in Son­der­heit:
gehoben: vor allem, insbesondere
ver­he­ben:
etwas ungeschickt oder falsch heben und sich damit selbst schaden
wi­der:
Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend: drückt einen Gegensatz aus

Buchtitel

  • Adelheid Adlerküken hebt ab Annett Stütze, Britta Vorbach | ISBN: 978-3-50515-119-4
  • Die Erde hebt uns auf Tom Schulz | ISBN: 978-3-94830-523-9
  • Ein Waschbär hebt ab Lucy Astner | ISBN: 978-3-52250-797-4
  • Miss Braitwhistle hebt ab Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-75130-037-7
  • Nur wer den Kopf hebt, sieht die Sonne Debra Johnson | ISBN: 978-3-59629-722-1
  • Von der Schwierigkeit, den Kopf zum Himmel zu heben Simone Weil | ISBN: 978-3-86489-400-8

Film- & Serientitel

  • Alaska-Piloten – Eine Familie hebt ab (TV-Serie, 2011)
  • Hook hebt ab (Kurzfilm, 2011)
  • Niko – Ein Rentier hebt ab (Film, 2008)
  • Schönefeld hebt ab (Doku, 2010)
  • Scott Pilgrim hebt ab (Miniserie, 2023)
  • Sky High – Diese Highschool hebt ab! (Film, 2005)
  • Wie der Wind sich hebt (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553330, 11536940, 10951520, 10834740, 9781000, 8300840, 8179560, 8014400, 7635430, 7592060, 7324380, 6044370, 5240860, 3472970, 3087390, 2363510 & 2330140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. neues-deutschland.de, 08.01.2018
  4. bazonline.ch, 10.06.2016
  5. manager-magazin.de, 30.03.2015
  6. DIE WELT 2000
  7. Welt 1996