hervorheben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌheːbn̩ ]

Silbentrennung

hervorheben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas hebt etwas hervor: etwas deutlich herausstreichen

  • jemand hebt etwas hervor: etwas im hohen Maße betonen

  • sich hervorheben: sich in einer Menge durch ein qualitativ höherwertiges Merkmal unterscheiden, deutlich werden

Konjugation

  • Präsens: hebe hervor, du hebst hervor, er/sie/es hebt hervor
  • Präteritum: ich hob her­vor
  • Konjunktiv II: ich höbe hervor / hübe hervor
  • Imperativ: heb hervor! / hebe hervor! (Einzahl), hebt hervor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­vor­ge­ho­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für her­vor­he­ben (Synonyme)

(einer Sache) Nachdruck verleihen
(etwas) akzentuieren (geh.):
etwas stark betonen, deutlich hervorheben; einen Akzent setzen
(etwas) betonen:
beim Sprechen den Akzent auf eine Silbe legen
besonders hervorheben
den Akzent auf etwas legen
die Betonung auf etwas legen
(etwas) herauskehren (ugs.)
(etwas) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
(etwas) herausstreichen
mit Nachdruck erklären
pointieren (veraltet):
beim Glücksspiel einen Einsatz machen
in einer Erzählung: etwas herausstellen, hervorheben, betonen
(etwas) unterstreichen (fig.):
eine Textstelle mit einer Linie unter der Zeile hervorheben
übertragen: einen Sachverhalt (in einer Rede, Diskussion, oder Ähnlichem) besonders hervorheben
deutlich machen
erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
in aller Deutlichkeit sagen (floskelhaft)
verdeutlichen:
klar, verständlich, nachvollziehbar machen
Wert auf die Feststellung legen (, dass …) (floskelhaft)
in den Vordergrund stellen
auszeichnen (fachspr.):
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
kennzeichnen:
das Bezeichnete als typisch oder wesentlich durch etwas hervorheben, charakterisieren
mit Markierung, Symbol/Zeichen/Kennzeichen versehen
markieren:
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben

Weitere mögliche Alternativen für her­vor­he­ben

auffallen:
auf eine Fläche treffen
Aufsehen erregen
bekräftigen:
etwas mit Nachdruck bestätigen
herausragen:
anders (und meist besser) sein als der Rest
weiter vorne/oben/außen sein als der Rest

Beispielsätze

  • Er hebt gerne seine gute Bildung hervor.

  • Der Kurzhaarschnitt hob ihren schlanken Hals hervor.

  • In der Anzeige sollte der Produktname noch besser hervorgehoben sein.

  • Bei diesem Bild möchte ich vor allem die ungewohnte Pinselführung hervorheben.

  • Ich habe den Punkt hervorgehoben.

  • Ich möchte die Weite ihres Denkens hervorheben.

  • Ich muss noch einmal den pädagogischen Aspekt dieses Berichts hervorheben.

  • Die Wichtigkeit der Angelegenheit kann nicht genug hervorgehoben werden.

  • Diesen Punkt möchte ich besonders hervorheben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als besonders wichtig wurden die Schwimmkurse hervorgehoben, bei denen 2022 139 Kinder das Schwimmen erlernten.

  • Beispielsweise lassen sich so Bedienelemente optisch hervorheben oder eine Vorschau beim Zeichnen anzeigen.

  • Abhängig von Ihrer Auswahl werden bestimmte Elemente eines Bildes besonders hervorgehoben.

  • Auch die Kinderbetreuungsangebote, wie Kindergärten und Spielgruppen, wurden positiv hervorgehoben.

  • Es wurde ein wachsender Trend zu Protestbewegungen und Unruhen in einer Reihe von Ländern, darunter auch in wohlhabenden, hervorgehoben.

  • Beim Zerlegen des Model 3 fanden die UBS-Experten aber auch Punkte, die sie positiv hervorheben.

  • Darin werden die Vorzüge des geplanten Reformpakets für die türkische Verfassung hervorgehoben.

  • Der beste Spieler wird in der letzten Runde besonders hervorgehoben?

  • Besonders hervorgehoben haben die Juroren die starke Mitarbeiterbindung der DFH.

  • Hangouts werden ab jetzt prominenter hervorgehoben.

  • Bei den Ergebnissen sollen stärker Informationen von Freunden und Bekannten hervorgehoben werden.

  • "Wir wollen die Werte des wahren Sports und des fairen Verhaltens hervorheben", sagte der italienische Innenminister Roberto Maroni.

  • Aufgegeben wird die bisher eigenständige Kategorie "Spezial", mit der spezifische Einzelleitungen hervorgehoben werden konnten.

  • Ankara - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei ihrem Besuch in Ankara die deutsch-türkischen Beziehungen hervorgehoben.

  • Da halte ich es mit Kevin Eggan, der hervorgehoben hat, dass dieses Vorgehen nicht direkt zu Therapien führen kann.

  • Lothar Dittmer mochte niemanden hervorheben, "das war heute eine geschlossene Mannschaftsleistung".

  • Eifrig entfaltet er Gebietspläne, auf denen Wasserpegel bei möglichen Überflutungen ab dem Jahre 2019 farblich hervorgehoben sind.

  • So wurde die Einführung gasbetriebener Fahrzeuge im Personen- und Güterverkehr hervorgehoben.

  • Entscheidend sei, so wird hervorgehoben, die Gewinnentwicklung, und für sie zeichnet sich in den nächsten Monaten noch keine Wende ab.

  • Berthold Beitz, Grandseigneur des Krupp-Konzerns, hat stets die sozialen Aufgaben der Stiftung hervorgehoben.

  • Feinste Materialunterschiede und interessante, naturgegebene Strukturen werden vom Künstler gekonnt hervorgehoben.

  • In Ihren Arbeiten haben Sie den experimentellen Charakter der Club Culture hervorgehoben.

  • Knapp drei Wochen vor dem Besuch des Papstes in Deutschland hat Bundeskanzler Kohl dessen Verdienste für die deutsche Einheit hervorgehoben.

  • Als Grund hierfür wurde vor allem die höhere Professionalität bei den Beteiligten in diesem Bereich hervorgehoben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf her­vor­he­ben?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb her­vor­he­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von her­vor­he­ben lautet: BEEEHHNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hervorheben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­vor­he­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zent­wech­sel:
allgemein: Änderung darin, was besonders befolgt, betont, hervorgehoben werden soll
an­strei­chen:
durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
char­gie­ren:
Kunst, Theater: eine kleine Rolle – meist stark hervorgehoben – darstellen
Dop­pel­punkt:
Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":", das eine kataphorische Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.
hö­hen:
mit der Farbe Weiß, dem Aufsetzen von Lichtern, bestimmte Stellen hervorheben
Kät­zin:
weibliches Exemplar einer Katze, vor allem wenn das Geschlecht hervorgehoben werden soll
rüh­men:
etwas oder jemanden mit positiven Worten hervorheben
Selbst­lob:
das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben
Sti­li­sie­rung:
Darstellung von etwas/jemandem, bei der die Aspekte, die man besonders herausstellen möchte, hervorgehoben und andere vernachlässigt/übergangen werden
The­ma-Rhe­ma-Glie­de­rung:
Linguistik, speziell Textlinguistik: Aufteilung eines Satzes in Thema (das Bekannte) und Rhema (das Neue oder das, was besonders hervorgehoben werden soll)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hervorheben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hervorheben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11566738, 3406840, 2415645, 2381469 & 1866631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 08.04.2023
  2. winfuture.de, 22.12.2022
  3. computerwoche.de, 21.02.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 25.09.2020
  5. deu.belta.by, 28.11.2019
  6. focus.de, 23.08.2018
  7. weser-kurier.de, 12.04.2017
  8. wn.de, 09.05.2016
  9. presseportal.de, 30.09.2014
  10. crn.de, 12.04.2012
  11. abendblatt.de, 14.06.2011
  12. feeds.rp-online.de, 11.09.2008
  13. dwdl.de, 16.01.2007
  14. volksstimme.de, 06.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  16. abendblatt.de, 25.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  18. berlinonline.de, 12.10.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995