Stilisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtiliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stilisierung
Mehrzahl:Stilisierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Annäherung an einen bestimmten Stil

  • Darstellung von etwas/jemandem, bei der die Aspekte, die man besonders herausstellen möchte, hervorgehoben und andere vernachlässigt/übergangen werden.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs stilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stilisierungdie Stilisierungen
Genitivdie Stilisierungder Stilisierungen
Dativder Stilisierungden Stilisierungen
Akkusativdie Stilisierungdie Stilisierungen

Anderes Wort für Sti­li­sie­rung (Synonyme)

Aufmachung:
äußerliche Gestaltung/Erscheinung
Styling (Jargon, engl.):
Gestalten von etwas (wie etwa Produkten oder Kleidung)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stilisierung von Zweifel und Traurigkeit in Verbindung mit Gegenkultur und Loser-Mentalität gehört hingegen der Vergangenheit an.

  • Juppé hält sich fern von den Mitteln der Emotionalisierung und Stilisierung, auch von Facebook und Twitter.

  • Ja, eigentlich gibt es keine Stilisierung.

  • Der Standpunkt des Historikers gibt ihm immer die Tendenz seiner Ergebnisse vor, alles andere ist pure Stilisierung.

  • In größtem Kontrast zu dieser minimalistischen Darbietung steht Willy Pramls Bildertheater mit seinen Stilisierungen und Künstlichkeiten.

  • Handschmeichler allesamt, doch jenseits des Dekorativen blitzt schon hier Scheibes Hang zu melancholischer Stilisierung auf.

  • Es hilft nichts, Mirjam Pressler ist der Gedanke an jede Stilisierung ihrer Schreibarbeit offenbar ziemlich zuwider.

  • Wie viel Stilisierung verträgt ein Ghettofilm?

  • Statt Authentizität erreicht der Film hier das genaue Gegenteil: bemühte Stilisierung.

  • Hier drängeln sich die Galerien, überbieten sich unzählige Cafés, Bars und Lounges mit immer raffinierteren Stilisierungen.

  • Er dürfte, bei aller Stilisierung, die er jahrzehntelang betrieb, sich seiner Widersprüche bewusst gewesen sein.

  • Es wird zur Stilisierung seiner selbst, zum erheischten Mythos, zur kulinarischen Koketterie.

  • Und es sind Mittel, die, da sie der Stilisierung dienen, die Privatheit des Autors nur scheinbar bloßlegen, tatsächlich aber kaschieren.

  • Hier herrscht Balance zwischen Naturalismus und behutsamer Stilisierung der Bühnenaktion.

  • Die "Ära der Stilisierung" war - und das habe ich deutlich gespürt mit meiner zweiten "Ring"-Inszenierung - ausgelaufen.

  • Jede Dramaturgie ist aufgehoben, es bleibt nur die Stilisierung dreier Typen - des Wilden, des Intellektuellen, der Schönen.

  • Eben diesen Unterschied zwischen Original und Stilisierung aber mißachtete Gielen ganz.

  • Matthias Hartmann hat große Freude an der Stilisierung.

  • Zu einem richtigen Märchen allerdings, mit bezeichnenden Stilisierungen und bestürzenden Überhöhungen, wollte Nair sich nicht aufschwingen.

  • Als Preis für dieses Leben ist er bereit - so will es die einmal eingegangene Stilisierung -, mit Körper und Seele dafür zu zahlen.

  • Im Falle von Ivanovs erster Frau dagegen griff er merkwürdigerweise zu einer groben Stilisierung.

  • Eine Schar von Künstlern steht bereit, um jedermann bei der Stilisierung seines Äußeren wie beim Schmücken seines Heims behilflich zu sein.

  • Er blieb nicht bei der Stilisierung von Naturformen stehen, sondern entwickelte aus ihnen dynamische, abstrakte Konstruktionen.

Untergeordnete Begriffe

  • Hochstilisierung
  • Selbststilisierung

Übersetzungen

  • Interlingua: stilisation

Was reimt sich auf Sti­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sti­li­sie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Sti­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sti­li­sie­rung lautet: EGIIILNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sti­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sti­li­sie­run­gen (Plural).

Stilisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sti­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stilisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stilisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.12.2023
  2. zeit.de, 12.06.2016
  3. faz.net, 02.04.2010
  4. faz.net, 20.05.2008
  5. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  7. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  8. Die Zeit (20/2003)
  9. welt.de, 22.08.2002
  10. bz, 30.06.2001
  11. literaturkritik.de 2000
  12. Junge Welt 2000
  13. Die Zeit (9/2000)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996