Aufmachung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmaxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufmachung
Mehrzahl:Aufmachungen

Definition bzw. Bedeutung

äußerliche Gestaltung/Erscheinung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aufmachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufmachungdie Aufmachungen
Genitivdie Aufmachungder Aufmachungen
Dativder Aufmachungden Aufmachungen
Akkusativdie Aufmachungdie Aufmachungen

Anderes Wort für Auf­ma­chung (Synonyme)

Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ausstaffierung
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Kostümierung
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Putz (geh., veraltet):
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Stilisierung:
Annäherung an einen bestimmten Stil
Darstellung von etwas/jemandem, bei der die Aspekte, die man besonders herausstellen möchte, hervorgehoben und andere vernachlässigt/übergangen werden
Styling (Jargon, engl.):
Gestalten von etwas (wie etwa Produkten oder Kleidung)

Beispielsätze

  • Die Aufmachung des Artikels gefällt mir nicht.

  • Tom brach in Gelächter aus, als er Marias Aufmachung sah.

  • Ein Drittel der menschlichen Schönheit ist Natur, zwei Drittel sind Aufmachung.

  • Die Aufmachung dieses Netzangebots verwirrt bisweilen.

  • In ihrer hinreißenden, körperbetonten roten Aufmachung war Maria eine echte Augenweide.

  • Maria sieht in jeglicher Aufmachung hübsch aus.

  • Das ist ein altes Buch in neuer Aufmachung.

  • Maria trug eine neue Aufmachung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zum Valentinstag hat die ihre sonst so lockere Aufmachung für etwas Festlicheres eingetauscht.

  • Eigentlich erwarte ich, dass Änderungen vorgenommen werden, um die Aufmachung oder vor allem die Inhalte zu verbessern.

  • Art und Aufmachung erinnern stark an Pinterest.

  • Aber ist solch eine Aufmachung gescheit?

  • Die Aufmachung der Quiz- und Gewinnshows sei aber "nicht mehr zeitgemäß", weshalb man sich für das Ende entschlossen habe.

  • Und drumherum noch Linien in der gleichen Aufmachung.

  • Außer bei der Aufmachung des GTS.

  • Braucht es dazu noch die laute Aufmachung der Foto eines toten Knaben?

  • Außerdem sollen Lehrmaterialien erstellt und die Aufmachung des Spiels durch Grafiken verschönert werden.

  • Aber die Wirkung, die ich in dieser Aufmachung auf ganz normale, anständige Durchschnittstypen hatte, war unglaublich.

  • Hinter der schlichten Aufmachung verbergen sich viele neue Funktionen.

  • Das gute alte Jahresprogramm gibt es zwar immer noch (selten war seine Aufmachung so hässlich!) und leibhaftige Konzertgänger auch.

  • Beide hätten moderne Läden, die von der Aufmachung und Qualität her zu den besten der Welt gehören – so auch der Coop im Sihlcity.

  • Bei einem Konzert zeigte sie sich in gruseliger Aufmachung und Leopardenjäckchen.

  • Die Aufmachung der Artikel fiel traurigerweise mehr unter die Kategorie "Kleingedrucktes".

  • Die edle Aufmachung gefalle ihr besonders gut.

  • Zeitungen und Fernsehen berichten heute in großer Aufmachung über die Rede.

  • So traditionell die Aufmachung, so modern das Innenleben.

  • Die schlechte Konjunktur macht sich auch in der Aufmachung der Geschäftsberichte der deutschen Unternehmen bemerkbar.

  • Polnischen Medien berichteten erneut in großer Aufmachung über den Besuch.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­ma­chung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­ma­chun­gen nach dem F, ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­ma­chung lautet: AACFGHMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­ma­chung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Auf­ma­chun­gen (Plural).

Aufmachung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ma­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­le­vard­blatt:
Zeitung mit sehr auffälliger Aufmachung, die sich vor allem mit Trivialthemen befasst
Dan­dy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
Equi­pa­ge:
Aufmachung und Ausstattung eines Gespannes; vornehme Kutsche
Gla­mour:
luxuriöse/prunkvolle Aufmachung
Hor­ror­ka­bi­nett:
Räumlichkeit, die aufgrund ihrer Aufmachung und/oder Ausstattung Entsetzen auslösen kann
Ko­lo­ni­al­mar­ke:
Briefmarke, die in gleicher Aufmachung in verschiedenen Kolonien einer Kolonialmacht erscheint
Mo­gel­pa­ckung:
Packung, die aufgrund ihrer Größe oder Aufmachung über die tatsächliche Menge oder Beschaffenheit ihres Inhalts hinwegtäuscht
non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Kommunikation, die nonverbal abläuft, also ohne Verwendung sprachlicher Zeichen (Morpheme, Wörter, Sätze, Texte); Kommunikation mit Mitteln der Gestik, Mimik, des Blicks und darüber hinaus durch die Art des Auftretens, der Körperhaltung und Aufmachung, sofern eine kommunikative Absicht damit verbunden ist
piek­fein:
umgangssprachlich (in der Aufmachung, Ausstattung oder dergleichen) ganz besonders elegant, fein oder vornehm
Schick:
von Einrichtungen, Gebäuden, Gegenständen: aufwendige und geschmackvolle Aufmachung
von Personen: vornehme Aufmachung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufmachung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufmachung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5849554, 5096731, 3388231, 3248210, 2679434, 2599887 & 1898836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 15.02.2023
  2. blog.tagesschau.de, 26.01.2021
  3. heise.de, 14.02.2020
  4. kurier.at, 18.09.2019
  5. sn.at, 28.03.2018
  6. main-spitze.de, 25.04.2017
  7. focus.de, 21.08.2016
  8. nzz.ch, 03.09.2015
  9. feedsportal.com, 02.09.2014
  10. bazonline.ch, 18.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 01.08.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 12.09.2009
  14. ngz-online.de, 21.07.2008
  15. faz.net, 31.12.2007
  16. gea.de, 10.12.2006
  17. spiegel.de, 21.04.2005
  18. spiegel.de, 13.01.2004
  19. welt.de, 20.06.2003
  20. ln-online.de, 18.08.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (41/1998)
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995