piekfein

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpiːkˈfaɪ̯n]

Silbentrennung

piekfein

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich (in der Aufmachung, Ausstattung oder dergleichen) ganz besonders elegant, fein oder vornehm.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; vom Niederdeutschen her eingedrungen; dort als mittelniederländisch puik eine alte Qualitätsbezeichnung (die bei dem hochsprachlichen Wort durch fein erweitert ist); dieses gehört zu (dialektalem) neuniederländisch pūken „pflücken“ im Sinne von „ausgesucht“; vergleiche auch niederdeutsch pük „erlesen, ausgesucht“

Anderes Wort für piek­fein (Synonyme)

(schwer) in Schale (ugs.)
durchgestylt
geschniegelt (ugs.)
geschniegelt und gebügelt (ugs.)
geschniegelt und gestriegelt (ugs.)
(perfekt) gestylt
herausgeputzt
in Kluft (ugs.)
betont vornehm
distinguiert (geh.):
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
exklusiv:
nur für einen bestimmten Kreis zugänglich
von besonders hohem Prestige oder Wert

Beispielsätze

Ich hätte nicht gedacht, dass das ein so piekfeines Hotel ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse.

  • Nur wenig später sind wir im piekfeinen Gästebereich des Schweizer Rennstalls Sauber angekommen.

  • Der immer piekfein gekleidete Jungpolitiker macht auf den ersten Blick einen kultivierten Eindruck.

  • Die Gesellschaft aus Roding im Bayerischen Wald hat eine piekfeine Bilanz und ist nahezu frei von Finanzschulden.

  • In dem piekfeinen dunklen Anzug wirkt der 32-jährige Kweku Adoboli wie ein geschliffener Banker.

  • Die "piekfeine Jesellschaft“ der karnevalistischen Festsitzung umjubelte den Tenor wie einen Opernstar.

  • Nun ist eine piekfeine Sportstätte entstanden, die mit einer Kunststoff-Laufbahn aufwartet.

  • Und wer ihn nicht zufällig am Tresen einer der piekfeinen Bars in Monte Carlo gesehen hat, glaubte, er sei abgetaucht.

  • Jetzt sitzt der Rüpel aus London mitten im piekfeinen Pariser Modebetrieb.

  • Das Hilton-Hotel ist in Berlin eine der feineren Adressen: Mitten im neuen Zentrum am Gendarmenmarkt gelegen, piekfein, teuer.

  • Er gerät in piekfeine homosexuelle Kreise, und plant eine glanzvolle Zukunft als erfolgreicher Unternehmer.

  • Zudem will der DFB im Jahr 2000 an seinem Gründungsort das 100jährige Verbandsjubiläum mit einem Länderspiel in piekfeiner Kulisse feiern.

Häufige Wortkombinationen

  • adjektivisch: ein piekfeiner Anzug, ein piekfeines Auto, piekfeine Leute, ein piekfeiner Mann, ein piekfeines Restaurant, eine piekfeine Villengegend
  • adverbiell: sich piekfein anziehen, sich piekfein ausstaffieren, sich piekfein machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf piek­fein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv piek­fein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von piek­fein lautet: EEFIIKNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

piekfein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort piek­fein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: piekfein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: piekfein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. derbund.ch, 07.06.2020
  4. blick.ch, 24.03.2019
  5. nzz.ch, 20.09.2017
  6. boerse-online.de, 09.01.2013
  7. nzz.ch, 10.09.2012
  8. welt.de, 09.02.2009
  9. lvz.de, 25.07.2003
  10. welt.de, 10.11.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996