Latein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Latein

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über das mittelhochdeutsche latin aus lateinisch Latinum, zu Latinus entlehnt, welches zuvor – zu Latium (historische Landschaft in Italien zwischen dem Tiber und Kampanien) gehörend – gebildet wurde

Abkürzung

  • Lat.

Anderes Wort für La­tein (Synonyme)

lateinamerikanische Tänze
Lateinisch:
anderes Wort für die Sprache Latein
das lateinische Alphabet

Gegenteil von La­tein (Antonyme)

Stan­dard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation

Redensarten & Redewendungen

  • mit seinem Latein am Ende sein

Beispielsätze

  • Ich tanze lieber Latein als Standard.

  • Latein war früher die Sprache der Wissenschaft.

  • Wo haben Sie denn Latein gelernt?

  • Wo hast du denn Latein gelernt?

  • Markus spricht Latein, Englisch und Japanisch.

  • Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum wird durch den Buchstaben „c“ von „celeritas“ dargestellt, was auf Latein Geschwindigkeit bedeutet.

  • Er hat es mir auf Latein geschrieben.

  • Viele halten Latein für eine tote Sprache.

  • Griechisch und Latein sind nützliche Sprachen, deshalb lerne ich sie.

  • Latein beweist, dass es den Tod nicht gibt.

  • Google Translate lernt Latein.

  • Magst du Latein nicht?

  • Früher haben die Priester die Messe auf Latein gehalten.

  • Das sieht aus wie Latein, ist es aber nicht.

  • Hast du in der Schule Latein gelernt?

  • Sprichst du auch Latein?

  • Derzeit werden mehr Bücher in Esperanto herausgegeben als in Latein.

  • Tom kann Altgriechisch und Latein.

  • Er hat in der Schule Latein gelernt.

  • Maria lachte vergnügt auf, als Tom ihr in vollendetem Latein ein Kompliment machte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich wollte in die Lender und wechselte von der siebenten Volksschulklasse in die Quarta, musste zuvor aber noch Latein nachholen.

  • Also ich bin mit meinem Latein mit euch am Ende.

  • Acht Teleskope und vier CCD-Kameras nennt der Lehrer für Deutsch und Latein sein Eigen.

  • Wer erklärt unserer Tochter das „past progressive“ in Englisch und den ACI in Latein?

  • Das ändert aber nichts daran, dass May mit ihrem Latein am Ende scheint.

  • Auf Latein: Fiat lux. Damit ist also weder ein italienischer Kleinwagen noch die Helligkeit seines Abblendlichts gemeint.

  • Adama will seine Zeit hier aber auch nutzen, um Deutsch zu lernen – zu seiner Zeit gab’s in der Schule als einzige Fremdsprache Latein.

  • Egal von welcher Partei, sie sind mit ihrem Latein am Ende.

  • Der 13-Jährige lernt im dritten Jahr Latein und wandelt gerade erstmals auf den Spuren der alten Römer, mitten in der Hauptstadt Italiens.

  • Dass die EZB so kurz nach Juli schon wieder die Zinsen senkt, erweckt den Eindruck, als wären die Notenbanker mit ihrem Latein fast am Ende.

  • Der Deutsche scheint mit seinem Latein langsam am Ende zu sein.

  • Auch er verfügt seit der Winterpause nur noch über einen sehr dünnen Kader - und ist mit seinem Latein am Ende.

  • An den Start gingen die Klassen Jugend D bis B Latein und die Hauptgruppen D bis A-Latein.

  • Er habe im Gymnasium neun Jahre Latein und nur fünf Jahre Englisch gehabt, sagte Oettinger den "Stuttgarter Nachrichten".

  • Carlas Noten in Latein sind unterirdisch.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Latein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • latinishtja
    • gjuha latine
  • Bosnisch: латински (latinski)
  • Bretonisch: latin
  • Chinesisch:
    • 拉丁語 (Lādīng yǔ)
    • 拉丁语 (Lādīng yǔ)
  • Dänisch: latin (sächlich)
  • Englisch: Latin
  • Esperanto:
    • latino
    • Latina lingvo
  • Finnisch: latina
  • Französisch: latin (männlich)
  • Hebräisch: לטינית (Latinit)
  • Interlingua: latino
  • Isländisch: latína (weiblich)
  • Italienisch: latino (männlich)
  • Japanisch: ラテン語
  • Katalanisch:
    • llatina (weiblich)
    • llatí (männlich)
  • Koreanisch: 라틴어 (Ratin-eo)
  • Kroatisch: Latinski
  • Kurmandschi:
    • latînî (weiblich)
    • zimanê latînî (männlich)
  • Latein:
    • lingua Latina (weiblich)
    • Latina (weiblich)
    • sermo Latinus (männlich)
    • Latinum (sächlich)
  • Luxemburgisch: Latäin (sächlich)
  • Mazedonisch: латински (latinski)
  • Neugriechisch: Λατινικά (Latiniká)
  • Niederdeutsch:
    • Latien
    • Latiensch
  • Niederländisch: Latijn (sächlich)
  • Niedersorbisch: łatyńšćina
  • Norwegisch: latin (männlich)
  • Obersorbisch:
    • łaćonšćina
    • łaćina
    • łaćanšćina
  • Ossetisch: латинаг ӕвзаг
  • Papiamentu: latin
  • Polnisch: łacina (weiblich)
  • Portugiesisch: latim (männlich)
  • Rätoromanisch: latin (männlich)
  • Rumänisch: latină (weiblich)
  • Russisch:
    • латынь (weiblich)
    • латинский (männlich)
    • латинский язык (männlich)
  • Schwedisch: latin (sächlich)
  • Serbisch: латински (latinski)
  • Serbokroatisch: латински (latinski)
  • Slowakisch: latinčina (weiblich)
  • Slowenisch: latinščina
  • Spanisch: latín (männlich)
  • Suaheli: Kilatini
  • Tschechisch: latina (weiblich)
  • Türkisch: Latince
  • Ukrainisch:
    • латинська
    • латина
  • Ungarisch: latin
  • Vietnamesisch: Tiếng La tinh
  • Walisisch: Lladin
  • Weißrussisch: лацінскі (lacinski)

Was reimt sich auf La­tein?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­tein be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von La­tein lautet: AEILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Latein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­tein ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­la­tein:
Linguistik: diejenige Ausprägung der lateinischen Sprache vom 240 bis circa 75 vor Christus, die dem klassischen Latein direkt vorausging
Kü­chen­la­tein:
ironisch: „schlechtes“ oder „barbarisches“ Latein
La­tein­ar­beit:
Klassenarbeit im Fach Latein
La­tein­buch:
Lehrbuch für den Sprachunterricht in Latein
la­tei­nisch:
zur Sprache Latein gehörig
La­tein­leh­rer:
Lehrer, der Latein unterrichtet
La­tein­leh­re­rin:
Lehrerin, die Latein unterrichtet
La­tein­stun­de:
Unterrichtsstunde im Fach Latein
Mit­tel­la­tein:
das aus dem Latein der Antike entwickelte Latein des Mittelalters
Spät­la­tein:
das Latein vom 3. Jahrhundert bis zum 6. Jahrhundert

Buchtitel

  • 55 Methoden Latein Florian Bartl | ISBN: 978-3-40307-770-1
  • 55 Stundeneinstiege Latein Jana Abandowitz, Ulrike Wotka | ISBN: 978-3-40307-694-0
  • Abiturwissen Latein Markus Janka, Michael Stierstorfer | ISBN: 978-3-15015-246-1
  • Agite. Vokabelheft. Arbeitsbücher für Latein Barbara Beier, Thomas Dold, Sven Lorenz, Jörgen Vogel, Benedikt van Vugt | ISBN: 978-3-14010-404-3
  • Besser in Latein Sabine Lösch, Gregor Nagengast | ISBN: 978-3-52570-280-2
  • Die griechischen Wo¿rter im Latein Fr. Oscar Weise | ISBN: 978-3-38653-000-2
  • Durchstarten Latein Grammatik. Erklärung und Training Wolfram Kautzky | ISBN: 978-3-70587-575-3
  • Durchstarten Latein Grammatik. Übungsbuch Wolfram Kautzky, Oliver Hissek | ISBN: 978-3-70587-416-9
  • Endlich Zeit für Latein Friedrich Maier | ISBN: 978-3-19009-592-6
  • Grund- und Aufbauwortschatz Latein Ernst Habenstein | ISBN: 978-3-12604-110-2
  • Kann Spuren von Latein enthalten Klaus Mackowiak | ISBN: 978-3-40680-855-5
  • Latein einfach erklärt: Grammatik Markus Rinner | ISBN: 978-3-66802-483-0
  • Latein für Bibliothekare Gerd Schmidt | ISBN: 978-3-44703-887-4
  • Latein für Dummies Clifford A. Hull, Steven R. Perkins, Tracy L. Barr | ISBN: 978-3-52771-641-8
  • Latein für Jurastudierende Susanne Hähnchen, Klaus Adomeit | ISBN: 978-3-40678-574-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Latain
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Latein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358951, 12358946, 11779611, 11533907, 11234956, 11232347, 11186017, 11002726, 10814884, 10292257, 10157076, 9828486, 8643457, 8642974, 8291021, 7854551, 7712577 & 6829944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bo.de, 16.10.2023
  3. pcgames.de, 28.09.2022
  4. ga.de, 21.05.2021
  5. op-online.de, 01.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 24.03.2019
  7. presseportal.de, 06.04.2018
  8. bo.de, 09.08.2017
  9. diepresse.com, 26.07.2016
  10. donaukurier.de, 30.12.2015
  11. kurier.at, 04.09.2014
  12. news.orf.at, 14.03.2013
  13. gea.de, 11.05.2012
  14. nordsee-zeitung.de, 11.09.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 29.01.2010
  16. stern.de, 11.06.2009
  17. derwesten.de, 16.09.2008
  18. szon.de, 11.09.2007
  19. welt.de, 22.02.2006
  20. abendblatt.de, 09.04.2005
  21. Die Zeit (12/2004)
  22. welt.de, 07.06.2003
  23. berlinonline.de, 14.12.2002
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995