astrein

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈastʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

astrein

Definition bzw. Bedeutung

  • begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut

  • frei von Astlöchern

  • moralisch unbedenklich

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Ast und dem Adjektiv rein.

Steigerung (Komparation)

  1. astrein (Positiv)
  2. astreiner (Komparativ)
  3. am astreinsten (Superlativ)

Anderes Wort für ast­rein (Synonyme)

1A (ugs.)
allererste Sahne (ugs.)
bombastisch (ugs.):
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
bombig (ugs.):
großartig, toll
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
der Hit (ugs.)
doll (ugs.):
für toll
dufte (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut
eine Wucht (ugs., veraltet)
erste Sahne (ugs.)
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial (ugs.):
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
hasenrein (ugs.):
so exakt erzogen/dressiert, dass ein Hase aufgestöbert und gemeldet aber von alleine nicht gejagt wird
klasse (ugs.):
sehr gut
knorke (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
leinwand (ugs., österr.):
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
leiwand (ugs., österr.):
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
nicht schlecht (ugs.)
phatt (ugs., Jargon)
prima (ugs.):
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
Sahne (ugs.):
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
spitze (ugs.)
stark (ugs.):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
supi (ugs.):
großartig, hervorragend, besonders gut
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
töfte (ugs., ruhrdt.):
im Ruhrgebiet verbreitet für: dufte, klasse, toll, gut
tofte (ugs.)
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
zum Reinlegen (ugs.)
Spitze!:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
tofte! (ugs., veraltend)
yeah! (ugs., Jargon, engl.)

Weitere mögliche Alternativen für ast­rein

korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
koscher:
jüdische Religion; Judaismus: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend rein und daher zum Verzehr erlaubt
umgangssprachlich, im übertragenen Sinne: in tadellosem Zustand; fehlerfrei; unbedenklich
schau:
Modewort, jugendsprachlich, veraltet, berlinisch (vor allem Ostberlin): chic, toll, außerordentlich; positive Bewertung ausdrückend
spitzenmäßig:
außerordentlich gut (etwa hinsichtlich Qualität, Fähigkeiten, Eignung et cetera)
Wahnsinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde

Gegenteil von ast­rein (Antonyme)

an­rü­chig:
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
da­ne­ben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
schei­ße:
sehr schlecht
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben

Beispielsätze

  • Um astreines Holz zu erhalten, wurden die Bäume sehr eng gepflanzt.

  • Das Konzert war echt astrein.

  • Die Sache ist doch nicht astrein!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir haben astrein gekämpft.

  • Dann hört der Fünftürer auf den Namen C40, nicht zu verwechseln mit dem XC40, der ein astreines SUV ist.

  • Brachte mit kessen Sprüchen, flotten Läufen über links und einem astreinen Kopfballtor gegen Portugal Stimmung in die Bude.

  • Eine zweifelhafte Entscheidung, zumal sich der Mainzer Stürmer selbst nicht astrein benommen hatte.

  • Ich habe einen schneidigen, astreinen Haarschnitt bekommen, etwas ungewohnt im ersten Moment.

  • In astreinem Schwäbisch spielte sie die keusche Pfarrhaushälterin sehr glaubwürdig.

  • Und der liefert im Aegi-Theater eine astreine Comedy-Show mit musikalischen Unterbrechungen.

  • Nico Rosberg gelang beim Großen Preis von Australien, dem Saisonauftakt der Formel 1 2014, ein astreiner Start-Ziel-Sieg.

  • Er ist nämlich saugut", stellt Rennlegende Hans-Joachim Stuck ihm ein astreines Rennfahrerzeugnis aus.

  • Die Menge der Weiber, die mein Auto ebenfalls astrein finden - wie ich, ist aber doch eher gemäßigt.

  • Vermutlich war das pädagogisch nicht ganz astrein, aber Luise nickte beeindruckt und sah aus dem Fenster nach oben.

  • Die Waldarbeiter müssen in dem am Boden liegenden, verkeilten Ästegewirr herumstaksen und den Hauptstamm freilegen bis er astrein ist.

  • Aber astrein (von Dennis Ward) produzierten, amerikanischen Wucht-AOR von dieser Klasse bekommt man nicht alle Tage.

  • Das ist astreine Verbrauchertäuschung", sagte foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode.

  • Der Urahn, Delta HF integrale, war ein astreiner Klon aus dem Rallyesport.

  • Die ganze Sache ist etwas dumm gelaufen - auch wegen dem nicht ganz astreinen Verhalten anderer?, meinte Richter Dr.

  • Ich weiß eine ganze Menge über die Menschen in meiner Umgebung, auch Dinge, die nicht so astrein sind.

  • "Träumen darfsch du", erklärt der Abwehrchef in astreinem Portugiesisch-Schwäbisch, "aber immer mit Füße auf Boden."

  • Ein Überzeugungstäter mit astreiner Ökokarriere und, wie er selbst sagt, "einer der ersten Ökobäcker der Republik".

  • In Südhessen gedeihe hervorragendes Gemüse, in Mittelhessen sei "Rindfleisch von astreiner Qualität" zu bekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Angelegenheit ist astrein

Übersetzungen

Was reimt sich auf ast­rein?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ast­rein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von ast­rein lautet: AEINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

astrein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ast­rein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: astrein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: astrein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.12.2023
  2. volksblatt.at, 23.12.2022
  3. fr.de, 01.07.2021
  4. ikz-online.de, 08.11.2020
  5. daz.asia, 01.06.2018
  6. bernerzeitung.ch, 16.02.2017
  7. neuepresse.de, 24.11.2017
  8. feedsportal.com, 16.03.2014
  9. feedsportal.com, 19.07.2012
  10. blogigo.de, 30.05.2011
  11. zeit.de, 26.10.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 19.02.2010
  13. whiskey-soda.de, 23.01.2009
  14. gourmet-report.de, 20.06.2008
  15. n-tv.de, 18.12.2008
  16. pnp.de, 19.03.2007
  17. ngz-online.de, 17.04.2006
  18. f-r.de, 03.02.2003
  19. Die Zeit (24/2002)
  20. fr, 18.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995