phantastisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fanˈtastɪʃ ]

Silbentrennung

phantastisch

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. phantastisch (Positiv)
  2. phantastischer (Komparativ)
  3. am phantastischsten (Superlativ)

Anderes Wort für phan­tas­tisch (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
abgefahren (ugs.):
außergewöhnlich, hervorragend, toll
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
bombastisch (ugs.):
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
stark (ugs.):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ultrakrass (ugs.)
1A (ugs.)
allererste Sahne (ugs.)
astrein (ugs.):
begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut
frei von Astlöchern
bombig (ugs.):
großartig, toll
der Hit (ugs.)
doll (ugs.):
für toll
dufte (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut
eine Wucht (ugs., veraltet)
erste Sahne (ugs.)
hasenrein (ugs.):
so exakt erzogen/dressiert, dass ein Hase aufgestöbert und gemeldet aber von alleine nicht gejagt wird
knorke (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
leinwand (ugs., österr.):
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
leiwand (ugs., österr.):
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
nicht schlecht (ugs.)
phatt (ugs., Jargon)
prima (ugs.):
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
Sahne (ugs.):
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
spitze (ugs.)
supi (ugs.):
großartig, hervorragend, besonders gut
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
töfte (ugs., ruhrdt.):
im Ruhrgebiet verbreitet für: dufte, klasse, toll, gut
tofte (ugs.)
zum Reinlegen (ugs.)
bezaubernd:
so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
inspirierend
magisch:
auf unerklärliche Weise, scheinbar durch Magie
Magie beinhaltend oder verwendend
fabulös:
wie aus einem Märchen (Fabel); so erfunden und unglaubwürdig
wie aus einem Märchen (Fabel); so wunderbar und großartig
feenhaft
legendenhaft
märchenhaft:
in der Art eines Märchens
unvorstellbar groß, außergewöhnlich
mirakulös (veraltend):
gehoben: einem Wunder ähnlich
wundersam:
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig
fantasy-artig
märchenhafte Züge haben(d)
wie in einem Märchen
wie in einer Fantasy-Story

Beispielsätze

  • Tom kann alle Lehrer phantastisch nachmachen.

  • Ein phantastisches Gericht!

  • Die Mitternachtssonne ist ein phantastisches Naturschauspiel.

  • Der Torhüterin gelang eine phantastische Reflexparade.

  • Dem Torhüter gelang eine phantastische Reflexparade.

  • Heute sind so phantastische Fälschungen von Bildmaterial möglich, dass man ihnen leicht auf den Leim gehen kann.

  • Er hatte einen phantastischen Erfolg.

  • Sie hatte einen phantastischen Erfolg.

  • Sie sind phantastisch.

  • Du siehst heute Abend phantastisch aus.

  • Wir haben phantastischen nordatlantischen Lachs.

  • Tom hat eine phantastische Stimme.

  • Der Film ist phantastisch.

  • Der Schnee ist phantastisch.

  • Dein Deutsch ist phantastisch!

  • Es geht mir phantastisch.

  • Das ist einfach phantastisch!

  • Das ist schlichtweg phantastisch!

  • Ist das nicht phantastisch?

  • Das klingt phantastisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für eine phantastische Stimmung im Hohenemser Herrenriedstadion und ein ausgeglichenes, spannendes Endspiel ist auf alle Fälle gesorgt.

  • Auf den Campingplätzen herrschte vor Rennbeginn eine phantastische Atmosphäre.

  • Er könnte stimmlich noch durch Arbeit an der Technik viel gewinnen; seine Naturgaben sind phantastisch.

  • Das kann sehr schnell gehen, in dem die Mannschaft eine phantastische Rückrunde spielt.

  • Das Angebot ist einfach zu vielfältig, und ein Merlot etwa kann phantastisch sein oder grausam.

  • Danke Robert Hartung für tolle Wettkämpfe und absolute Hochachtung für Arthur Abele und einen phantastischen Zehnkampf!

  • Christian Prokop (Bundestrainer): "Ich habe heute eine phantastisch aufspielende Leipziger Mannschaft gesehen.

  • Alle drei sind phantastisch gefahren", sagte BDR-Vizepräsident Udo Sprenger.

  • Der beste Feldspieler der Welt heißt nicht CR7, nicht Messi und nicht der (trotz Rummenniges Lob phantastische) Robben.

  • Anand hatte auf jeden Fall eine gute Match-Strategie, er war jedes Mal phantastisch vorbereitet.

  • Berliner Morgenpost: Man kennt Sie bisher als Erschaffer von phantastischen Welten.

  • Mit phantastischen Farben und surrealen Formen.

  • Er braucht dazu die Grünen, die nach ihrem phantastischen Ergebnis von über 15 Prozent harte Forderungen an eine Koalition stellen werden.

  • Hier lebt es sich phantastisch und ich dachte immer, dass "Europa" nicht umsonst hier sein politisches Zentrum hat.

  • Das Urteil von Arno Del Curto: «Einfach nur phantastisch, wie auch Sandro Rizzi.»

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am phantastischsten

Homophone

Was reimt sich auf phan­tas­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv phan­tas­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von phan­tas­tisch lautet: AACHHINPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

phantastisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort phan­tas­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die phantastische Reise nach Wolkenhain Regina Feldmann | ISBN: 978-3-73735-944-3
  • Flatland – Eine phantastische Geschichte über viele Dimensionen Edwin A. Abbott | ISBN: 978-3-88309-767-1
  • Handbuch der phantastischen Fernsehserien Winfried Gerhards | ISBN: 978-3-83112-019-2
  • Kristalle, Wellen, Dimensionen – Eine phantastische Welt zum Ausmalen Alex Bellos | ISBN: 978-3-59603-673-8
  • LARP – Einstieg in ein phantastisches Hobby Ina Dahm | ISBN: 978-3-93892-238-5
  • Mein phantastischer Ozean Johanna Basford | ISBN: 978-3-59603-579-3

Film- & Serientitel

  • Der phantastische Film (TV-Serie, 1970)
  • Die Abenteuer des phantastischen Weltraumpiraten Captain Harlock (TV-Serie, 1978)
  • Die phantastische Geisternacht (Fernsehfilm, 1992)
  • Die phantastische Reise (Film, 1966)
  • Die phantastische Reise in eine unglaubliche Welt (Film, 1994)
  • Die phantastische Reise ins Jenseits (Film, 1972)
  • Die phantastische Reise ins Spielzeugland (Film, 1997)
  • Eine phantastische Nacht (Fernsehfilm, 1992)
  • Explorers – Ein phantastisches Abenteuer (Film, 1985)
  • Jules Verne – Die phantastische Reise im Ballon (Film, 1975)
  • Kerabans phantastische Reise (Fernsehfilm, 1997)
  • Rainbow – Die phantastische Reise auf dem Regenbogen (Film, 1995)
  • Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: phantastisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: phantastisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163643, 11504283, 11394444, 11284696, 11284695, 10976544, 10113110, 10113107, 9998563, 9847387, 8098097, 6815004, 6795817, 6645421, 5996347, 4908793, 3928685, 3928683, 3851190 & 3794581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 07.06.2023
  2. volksfreund.de, 28.05.2022
  3. faz.net, 13.07.2021
  4. weser-kurier.de, 17.01.2020
  5. focus.de, 02.12.2019
  6. focus.de, 09.08.2018
  7. lvz.de, 10.09.2017
  8. sport1.de, 10.10.2016
  9. zeit.de, 13.01.2015
  10. faz.net, 24.11.2014
  11. morgenpost.de, 23.06.2013
  12. nzz.ch, 13.07.2012
  13. rss2.focus.de, 28.03.2011
  14. zeit.de, 28.04.2010
  15. blick.ch, 15.04.2009
  16. aachener-zeitung.de, 16.10.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.06.2006
  19. welt.de, 09.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  22. f-r.de, 26.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995