Nordafrikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtʔafʁiˌkaːnɐ ]

Silbentrennung

Nordafrikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (in einem Land) in Nordafrika lebt oder dort geboren ist.

Begriffsursprung

Ableitung von Nordafrika mit dem Ableitungsmorphem -er sowie dem Gleitlaut -n-.

Abkürzung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordafrikanerdie Nordafrikaner
Genitivdes Nordafrikanersder Nordafrikaner
Dativdem Nordafrikanerden Nordafrikanern
Akkusativden Nordafrikanerdie Nordafrikaner

Gegenteil von Nord­af­ri­ka­ner (Antonyme)

Ost­af­ri­ka­ner:
jemand, der aus dem östlichen Teil Afrikas/einem ostafrikanischen Land stammt
Süd­af­ri­ka­ner:
Staatsbürger von Südafrika
West­af­ri­ka­ner:
jemand, der aus dem westlichen Teil Afrikas/einem westafrikanischen Land stammt
Zen­t­ral­af­ri­ka­ner:
Staatsbürger der Zentralafrikanischen Republik

Beispielsätze (Medien)

  • Im Zuge der Flüchtlingswelle sind auch zahlreiche Nordafrikaner nach Österreich gelangt und haben begonnen, im Drogenhandel aktiv zu werden.

  • Das ist kein Zufall: Der erinnert an die Kölner Silvesternacht, als sich ein Mob von Nordafrikanern über weiße Frauen hermachte.

  • Bei dem Täter handle es sich wahrscheinlich um einen Nordafrikaner, teilten die Carabinieri mit.

  • Auch aus Asien und Europa dürften einige Verbände für die Nordafrikaner votieren.

  • Am Neujahrstag hatte die Polizei erklärt, die überprüften Männer seien ganz überwiegend Nordafrikaner gewesen.

  • Auf den zweiten Blick ist es jedoch ein Selbstfaller wie bei den Nordafrikanern in Innsbruck.

  • Der mutmaßliche Täter wird als 40 bis 50 Jahre alt und vermutlich als Nordafrikaner beschrieben.

  • Ein ranghoher Beamter gehe davon aus, dass der Nordafrikaner die Flucht ergriffen habe.

  • Einmal war von Nordafrikanern die Rede, die etwas planen würden, auch Namen kursierten.

  • Auf Seiten der Nordafrikaner hatte Mehdi Carcela-Gonzalez mit einem Lattentreffer in der 71. Minute großes Pech.

  • Einiges deutet darauf hin, dass der Coach die Nordafrikaner vorzeitig verlassen und seinen Posten aufgeben wird.

  • In den vergangenen Monaten wurden insgesamt 16 Personen, davon 15 Nordafrikaner und ein Portugiese, festgenommen.

  • Er hat kurze, schwarze, gewellte Haare, einen Dreitagebart und ist vermutlich Nordafrikaner.

  • Gegen die offensive Deckung der Nordafrikaner fanden Kapitän Hens und Co. zunächst kein Mittel.

  • Mit seinem Kurzpassspiel und viel Bewegung ohne Ball leiteten die US-Boys gegen die Nordafrikaner viele gefährliche Szenen ein.

  • Bei den Festgenommenen handelt es sich um Nordafrikaner, mehrere davon kommen aus Algerien.

  • Im ersten Gruppenspiel entzauberten die Nordafrikaner den hohen Favoriten Deutschland.

  • Selbst die Zeitlupe, die das Foul von Wissem Abdi an Michael Ballack dokumentierte, ließen die emotionalisierten Nordafrikaner nicht gelten.

  • Heute wandern mehr Latinos und Nordafrikaner in Amerika ein.

  • Frankfurt - 24. Oktober - bos - Ein Nordafrikaner ist am Samstagabend auf dem Römerberg Opfer von Trickdieben geworden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nord­af­ri­ka­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem D, F, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­af­ri­ka­ner lautet: AADEFIKNNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. India
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Nordafrikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­af­ri­ka­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mohr:
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordafrikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 31.05.2023
  2. focus.de, 01.01.2021
  3. n-tv.de, 26.07.2019
  4. spiegel.de, 02.06.2018
  5. rp-online.de, 13.01.2017
  6. cop2cop.de, 18.01.2017
  7. spiegel.de, 25.05.2016
  8. derwesten.de, 21.12.2016
  9. spiegel.de, 19.11.2015
  10. kicker.de, 06.06.2014
  11. welt.de, 04.07.2014
  12. diepresse.com, 06.07.2013
  13. presseportal.de, 11.11.2011
  14. spiegel.de, 20.01.2011
  15. swp.de, 24.06.2010
  16. owl-online.de, 17.09.2010
  17. n24.de, 05.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  21. Die Zeit (19/2002)
  22. spiegel.de, 16.06.2002
  23. bz, 19.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995