Algerier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈɡeːʁiɐ ]

Silbentrennung

Algerier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Algerierdie Algerier
Genitivdes Algeriersder Algerier
Dativdem Algerierden Algeriern
Akkusativden Algerierdie Algerier

Beispielsätze

  • Der Algerier geht einkaufen.

  • Geboren als Franzose, ist er nun nach 20 Jahren endlich Algerier geworden.

  • Einige Algerier leben immer noch in extremer Armut.

  • Mein Vater war Algerier.

  • Er und ich sind Algerier.

  • Die meisten Algerier sind sunnitische Muslime.

  • Algerier lernen Berberisch in der Schule.

  • Ich bin Algerier und gebe Tennisstunden.

  • Die Algerier sind ein gastfreundliches Volk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Algerier war 2011 wegen Mordes an Frieda Hoose (✝︎76) in Nürnberg zu lebenslanger H aft verurteilt worden.

  • Bei der festgenommenen Person handelt es sich um einen 30-jährigen Algerier.

  • Fußballprofi Nabil Bentaleb bereut seine fünf Jahre auf Schalke nicht, die letzte Zeit und der Abstieg haben den Algerier aber frustriert.

  • Gut möglich, dass der junge den Vorzug vor dem Algerier gegen erhält.

  • Bei den Angeklagten handelte es sich laut Amtsgericht vor allem um Algerier, Marokkaner und Iraker.

  • Die Algerier wissen vermutlich über das "Wer, Wo" ihrer Gäste bescheid.

  • Der Algerier kam schleppend in Gang, zauberte dann groß auf, ließ am Ende aber wieder nach.

  • An dieser Bushaltestelle fiel der Algerier über eine Linzerin her.

  • Der 26-jährige Algerier konnte sich mit einem Hausausweis der LAB Braunschweig ausweisen.

  • Das Adrenalin lässt ihn nichts spüren und die beiden können den Algerier festhalten.

  • Als unverbesserlicher Langfinger erwies sich ein 25-jähriger Algerier.

  • Die Algerier hatten die Qualität des Kampfjets beanstandet und den Vertrag mit dem russischen Flugzeugbauer rückgängig gemacht.

  • "Ich weiß vom Interesse des HSV", so der Algerier.

  • Angeblich wird der 27-jährige Algerier schon morgen in der VW-Stadt erwartet.

  • Der 1,85 Meter große Sohn eines Algeriers und einer Schwedin kommt auf 27 Länderspiele in den verschiedenen Nachwuchsteams seines Landes.

  • "In diesem Dossier soll festgehalten worden sein, was die Algerier bei Befragungen ausgesagt haben", sagt Klamt der WELT.

  • Der Mann selbst behauptet, ein 29 Jahre alter Algerier zu sein.

  • Bei der Leibesvisitation eines 18-jährigen Algeriers stellten die Beamten 37 Portionen Heroin sicher sowie 255 Euro.

  • Der 69-jährige Algerier ist seit Ende 2001 Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für Afghanistan.

  • Der am Pariser Flughafen Charles de Gaulle festgenommene Algerier will keinen Anschlag geplant haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ge­ri­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ge­ri­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ge­ri­er lautet: AEEGILRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Algerier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ge­ri­er ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ge­risch:
Algerien oder auch die Algerier betreffend, aus Algerien kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Algerier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12378645, 11854342, 8288854, 7866579, 7779758, 5171080 & 1307938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 23.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 03.06.2021
  4. come-on.de, 29.10.2020
  5. stern.de, 11.03.2019
  6. focus.de, 15.01.2018
  7. kicker.de, 26.01.2017
  8. krone.at, 03.05.2016
  9. presseportal.de, 09.11.2015
  10. blick.ch, 07.11.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 03.01.2013
  12. de.rian.ru, 31.05.2012
  13. mopo.de, 27.06.2010
  14. sportbild.de, 02.07.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 31.01.2008
  16. welt.de, 27.04.2006
  17. welt.de, 31.03.2005
  18. lvz.de, 14.10.2004
  19. f-r.de, 27.06.2003
  20. netzeitung.de, 31.12.2002
  21. bz, 08.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995