Homo sapiens

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːmo ˈzaːpi̯ɛns ]

Silbentrennung

Homo sapiens

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie, Taxonomie: der wissenschaftliche Name für die einzige rezente Art der Gattung Mensch, der wir selbst alle angehören.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Homo und dem spezifischen Epitheton sapiens (deutsch: weise, einsichtig), also der einsichtige Mensch.

Sinnverwandte Wörter

Jetztmensch
Mensch:
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung

Gegenteil von Ho­mo sa­pi­ens (Antonyme)

Präsapiens

Beispielsätze

  • Homo sapiens ist das erste Wesen, das in der Lage ist, die gesamte Welt und sich selbst zu zerstören.

  • Homo sapiens oder der moderne Mensch existiert seit etwa vierzigtausend Jahren.

  • Ist Homo sapiens wirklich so einsichtig und weise wie das sein wissenschaftlicher Name nahelegt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Homo sapiens diese Gegend erreichte, konnte er die Höhle daher nicht mehr betreten, wie das Team erklärt.

  • Auch Menschen zählen zu den Primaten, aber für Homo sapiens ist die Infektion in vielen Fällen mild oder sogar asymptomatisch.

  • Der Mensch ist eine Spezies, nämlich der Homo sapiens.

  • Wären wir nicht so begabt dafür, hätte sich der Homo sapiens kaum über derart riesige Entfernungen auf der Erde verbreiten können.

  • Damit wäre Homo naledi ein Zeitgenosse des späten Homo erectus oder des frühen Homo sapiens.

  • Er ist der Einzige unter den Bewohnern des Molochs, der auf diese Idee kommt - aber immerhin eine Ehrenrettung für den Homo sapiens.

  • Damals gab es den Homo sapiens noch gar nicht.

  • Damit hätten Hobbit und Homo sapiens wohl Kontakt gehabt.

  • Der Homo sapiens, so scheint es, entwickelt sich zum Neandertaler zurück - nur mit weit tödlicheren Waffen.

  • Das Alter der menschlichen Knochen wird derzeit auf 14.700 Jahre geschätzt – sie sind damit der älteste Fund des Homo sapiens hierzulande.

  • Doch schon im Laufe des ersten Lebensjahres macht Homo sapiens eine entscheidende Entwicklung durch, die beim Neandertaler ausbleibt.

  • Begegnen sie einem (Homo sapiens), ist oftmals Rückzug angesagt.

  • Dennoch gibt es auch bei Homo sapiens ausreichend Anzeichen dafür, dass die Hormone das Gehirn zwar prägen, es aber nicht umbauen.

  • Bisher haben sich keine Hinweise auf eine Vermischung zwischen Neandertaler und Homo sapiens finden lassen.

  • Der Neandertaler, ein ausgestorbener Verwandter des Homo sapiens, war hingegen nicht in der Lage, ein Projektil gezielt zu schleudern.

  • Deshalb stecke heute in jedem Homo sapiens auch ein kleiner Neandertaler.

  • Schon Neandertaler und der Homo sapiens benutzten Knochen, um ihr Fell zu glätten.

  • Bis zu seinem Aussterben lebten Homo floresiensis und Homo sapiens für Zehntausendende von Jahren zeitgleich in der Region.

  • Einer Disziplin, bei der sich durch Erbgutvergleiche beispielsweise nachvollziehen lässt, wie sich der Homo sapiens herausbildete.

  • Doch Homo sapiens hat sich nicht als sehr dankbar erwiesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Ho­mo sa­pi­ens be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Ho­mo sa­pi­ens lautet: AEHIMNOOPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. neues Wort
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. neues Wort
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. new word
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homo sapiens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 21.06.2023
  2. nrz.de, 22.06.2022
  3. bild.de, 04.06.2021
  4. azonline.de, 21.07.2020
  5. fr.de, 14.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 15.02.2018
  7. de.sputniknews.com, 27.12.2017
  8. feedproxy.google.com, 14.04.2016
  9. spiegel.de, 14.05.2015
  10. handelsblatt.com, 11.02.2014
  11. derstandard.at, 15.02.2013
  12. geo.de, 15.08.2011
  13. an-online.de, 23.07.2010
  14. dradio.de, 31.08.2009
  15. wissenschaft.de, 24.11.2008
  16. spiegel.de, 09.11.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 06.08.2005
  18. tagesschau.de, 28.10.2004
  19. lvz.de, 17.09.2003
  20. sz, 22.01.2002
  21. spiegel.de, 13.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (46/1997)
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995