Libyer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈliːbi̯ɐ]

Silbentrennung

Libyer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Libyerdie Libyer
Genitivdes Libyersder Libyer
Dativdem Libyerden Libyern
Akkusativden Libyerdie Libyer

Beispielsätze

In Begleitung des Libyers befanden sich zwei Holländer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als in diesem Moment die Polizei eintraf, attackierten der Libyer und der Deutsche plötzlich die Beamten.

  • Der Libyer wollte nach bisherigen Erkenntnissen schlichten.

  • Bereits am Samstag seien 59 Menschen in der maltesischen Such- und Rettungszone – ebenfalls von den Libyern – gerettet worden.

  • Da die Beamten die Jacke des Libyers nicht finden konnten, wollten sie auch einen Blick in den Tanzsaal werfen.

  • Danach überprüfte die EU drei Wochen die genannten Libyer.

  • Der Libyer Abdel Basset al-Megrahi ist bislang als Einziger für den Angriff auf Pan-Am-Flug 103 verurteilt worden.

  • Den meisten Libyern geht es genauso.

  • Dauerhaft Frieden wird es wohl nur geben, wenn es gelingt, jungen Libyern gute Perspektiven zu eröffnen.

  • An unsere tapferen Libyer im Widerstand, Libyen ist Euer Land seit den Tagen Eurer Großväter und Urgroßväter.

  • Außerdem wollen auch die Briten den Libyern dieses Flugzeug aufdrängen.

  • «Die Libyer haben mir versprochen, dass sie vor dem 1. September freigelassen werden», sagte Merz in Tripolis.

  • Der 41-jährige Abu Laith al-Libi («der Libyer») galt als rechte Hand des Al-Qaida-Vizes Ayman al-Zawahri.

  • Schonungslos ist seine Kritik, mit der er offenbar jüngeren Libyern aus dem Herzen spricht.

  • Doch es schauten nicht nur Italiener zu, sondern auch Libyer an der gegenüberliegenden Küste des Mittelmeers.

  • Ich arbeitete in dem Haus eines Libyers, habe dort 45 Wohnungen gereinigt für 5 libysche Dinar (ungefähr drei Euro).

  • Der Libyer wurde in Afghanistan festgenommen.

  • Der Libyer begriff, dass er mehr tun müsse.

  • Ein zweiter Libyer war freigesprochen worden.

  • Erst im März hatte ein in den Niederlanden tagendes schottisches Gericht den Schuldspruch gegen einen Libyer bestätigt.

  • Das Auftreten des Libyers mag diplomatischen Konventionen oft nicht entsprochen haben.

  • Der gebürtige Libyer wurde Mittwoch morgen in München festgenommen.

  • Der Libyer Assaruk wirkt aus dem Hintergrund und meidet das Rampenlicht.

  • Diese soll der Libyer zuvor mit finanziellen Zuwendungen bedacht haben.

  • Eine zentrale Rolle für den Prozess spielt der angeklagte Libyer Musbah Abulgasem Eter, der bei der Planung dabei gewesen sein soll.

  • Im Gegensatz zu den vier Mitangeklagten lautete die Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Libyer auch nicht auf Mord, sondern auf Beihilfe.

  • Angeklagt sind u. a. der Libyer Musbah Eter und der staatenlose Palästinenser Yasser Chraidi.

  • Sie hatte auch unter den Libyern und Palästinensern ihre Informanten.

  • Seit ein paar Jahren gehen die Libyer einen anderen Weg.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­by­er?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Li­by­er be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Li­by­er lautet: BEILRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Libyer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­by­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­bysch:
Libyen oder die Libyer betreffend, aus Libyen kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Libyer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 11.03.2020
  3. vienna.at, 22.07.2018
  4. jungefreiheit.de, 07.03.2017
  5. derstandard.at, 27.10.2016
  6. spiegel.de, 16.10.2015
  7. welt.de, 30.05.2014
  8. spiegel.de, 08.08.2012
  9. derstandard.at, 10.09.2011
  10. de.rian.ru, 01.02.2010
  11. blick.ch, 20.08.2009
  12. tagesanzeiger.ch, 01.02.2008
  13. faz.net, 13.08.2007
  14. welt.de, 20.02.2006
  15. berlinonline.de, 29.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  18. ln-online.de, 30.05.2002
  19. netzeitung.de, 31.10.2002
  20. bz, 16.05.2001
  21. sz, 12.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995